Kategorien: NewsWindows 10

Raspberry Pi 3 ist ab heute erhältlich

Vor genau 4 Jahren ist das erste Raspberry Pi auf den Markt gekommen. Keiner hat damals mit dem unglaublichen Erfolg gerechnet, den er gleich nach Markteinführung gehabt hat.

Der Raspberry Pi ist ein Minirechner, der vor allem bei Entwicklern sehr beliebt ist. Der Pi 3 kostet ca. €42 und bietet Developern alle benötigten Schnittstellen, um mit dem Programmieren los zu legen.

Die dritte Ausführung des Raspberry Pi soll etwa 50% schneller sein als sein Vorgänger. Außerdem besitzt es nun einen Wlan Adapter on-Board und Bluetooth 4.1.

Raspberry Pi 3 Feature Übersicht:

  • 1.2GHz 64-bit quad-core ARM Cortex-A53 CPU
  • Integriertes 802.11n wireless LAN und Bluetooth 4.1
  • Volle Kompatibilität mit Raspberry Pi 1 und 2

Im Werkszustand ist die 32-Bit Version von Raspbian installiert. Man werde die nächsten Monate aber auch 64-Bit Lösungen testen und gegebenenfalls implementieren.

Obwohl die meisten Raspberry Pi-Nutzer Linux bevorzugen, sollte man nicht unerwähnt lassen, dass es auch eine Windows 10 Version für den Minirechner gibt. “Windows 10 IoT Core” lautet die Bezeichnung des Betriebssystems und kann HIER heruntergeladen werden. Vor einigen Monaten noch schien sich die Begeisterung der Pi-Community in Grenzen zu halten. Ob Windows 10 IoT Core mittlerweile nützlicher geworden ist, vermag ich nicht zu sagen.

Bestellen könnt ihr den Raspberry Pi 3 beispielsweise —> HIER

 

Habt ihr bereits Erfahrungen mit dem Raspberry Pi machen können? Wie gut funktioniert Windows 10 IoT Core?


 

via Neowin

 

Zeige Kommentare

  • Als hardwarenaher Entwickler sehe ich durchaus einen Sinn in den Gerät, aber ansonsten halt nicht so wirklich. Da man bei Ebay inzwischen schon für 18-20€ vollwertige x64-Thinclients bekommt (zwar gebraucht) welche auch keinen höheren Stromverbrauch haben, man aber durch die Architektur viel mehr machen kann, u.a. auch einfach ein stinknormales Windows installieren und das Gerät dann als Mini-HTPC zu nutzen.

    Der Vorteil des PIs ist einfach nur seine GPIO-Architektur, welche man braucht wenn man z.B. eine Wetterstation oder anderes mit externen Sensoren betreiben will.

    Als Linux-Gerät mit dedizierter Aufgabe sicherlich ein nettes Teil, aber mit Windows IoT faktisch komplett wertlos. In wie weit das Gerät jetzt einen Windows-Blog passt, muss natürlich jeder selbst einschätzen.

Teilen
veröffentlicht von
Leonard Klint

Neuste Artikel

Junge Angestellte haben Angst vor dem Telefonieren – ein massives Problem für Unternehmen zeichnet sich ab

Textnachrichten sowie Videokonferenzen gehören zum modernen Arbeitsalltag im Jahr 2024. Die Kommunikation hat sich in…

15. Juni 2024

Elon Musk macht den Rückzieher: Klage gegen OpenAI wurde fallengelassen

Der Milliardär Elon Musk ist immer mal wieder in unseren Nachrichten vertreten, denn er ist…

13. Juni 2024

Microsoft Juni-Patch: Gleich 51 Schwachstellen wurden geschlossen

Durch die zeitnahen Updates wird es im Rahmen des Microsoft Juni-Patches möglich sein, insgesamt 51…

13. Juni 2024

Neue Funktionen auf der Roadmap für Microsoft 365

Gleich drei Bereiche möchte Microsoft laut den neusten Informationen in der Roadmap mit Updates ausstatten.…

11. Juni 2024

EM 2024: Wo kann man das Spiel Deutschland vs. Schottland im Internet live schauen?

Keine Sorge – wir werden kein Fußballportal. Aber zum Start der Heimeuropameisterschaft möchten wir Euch…

11. Juni 2024

Nach großem Gegenwind: Microsoft ändert Recall für Windows 11

In den letzten Monaten hat Microsoft scheinbar einen wichtigen Umstand erkannt: Wenn man auf die…

11. Juni 2024

Diese Webseite benutzt Cookies.