Kategorien: MicrosoftNews

“Government Security Program”: Microsoft weitet Partnerschaft mit NATO aus

Microsoft weitet seine Kooperation mit der NATO in einem Government Security Program (GSP) aus. Das hat der Softwarekonzern heute offiziell bekannt gegeben.

Microsoft und NATO kooperieren bereits seit 12 Jahren im Bereich der Cybersicherheit, durch die heutige Vereinbarung soll diese Zusammenarbeit weiter gestärkt werden.

Microsoft fühlt sich verplichtet dabei zu helfen, einen sichereren europäischen und globalen virtuellen Raum zu schaffen. Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen dem privaten und öffentlichen Sektor sind dafür essentiell” , so Jan Neutze, Microsofts Direktor für Cybersicherheitspolitik.

Dem GSP Programm von Microsoft gehören mittlerweile 44 staatliche und internationale Organisationen an, darunter auch die Eruopäische Kommission und jetzt das transatlantische Verteidigungsbündnis. Die Teilnehmer des Programms können unter anderem den Quellcode von wichtigen Produkten des Softwarekonzerns einsehen und erhalten von Microsoft Informationen über mögliche Cyberbedrohungen. Zu diesem Zwecke wurde erst im Juni ein “Transparenz Center” in Brüssel gegründet.

Ich vermute mal, dass viele von euch – genau wie ich – eine solche Meldung mit gemischten Gefühlen lesen. Einerseits ist Cybersicherheit natürlich in unser aller Sinne. Die größere Kompetenz liegt dabei eindeutig bei privaten Unternehmen, nicht bei staatlichen Stellen, von daher ist ein Austausch sicherlich sinnvoll. Andererseits haben derartige Kooperationen zwischen Internetkonzernen und staatlichen/militärischen Institutionen in Zeiten des NSA-Skandals einen äußerst faden Beigeschmack. Offiziell dient etwa die Offenlegung des Quellcodes von Microsoft Programmen der “Transparenz”. Aber was hinter verschlossenen Türen in Brüssel passiert, ist für uns – den Bürger und Endbenutzer – eben nicht transparent.

Microsoft und NATO arbeiten zusammen. Gute Sache oder verdächtig? Diskutiert mit in den Comments.


Quelle: Microsoft 1, Microsoft 2, via WinBeta

Zeige Kommentare

  • Sehe ich auch sehr starken gemischten Gefühlen.

    Ohne Zusammenarbeit geht es nun mal nicht. Ohne gibt es einfach kaum realisierbare Cybersicherheit. Und von Cyberkriminalität sind nun mal nicht nur Staaten oder Unternehmen betroffen, sondern auch leider ganz normale Bürger.

    Leider hat der NSA Skandal gezeigt, dass es den Staaten nicht nur um unseren Schutz und den eigenen geht, sondern eher um Macht... aber leider auch, dass viele Unternehmen leider da mitspielen. MS gehört teilweise leider dazu.

    Ich persönlich vertraue Microsoft an sich zwar schon, aber nicht blind.
    Daher hoffe ich, dass kein weiterer Skandal passiert und nicht, weil es nicht aufgedeckt wird, sondern weil es einfach keinen gibt.
    Jaja ich weiß, und morgen ist Weihnachten ^^

Teilen
veröffentlicht von
Königsstein

Neuste Artikel

Junge Angestellte haben Angst vor dem Telefonieren – ein massives Problem für Unternehmen zeichnet sich ab

Textnachrichten sowie Videokonferenzen gehören zum modernen Arbeitsalltag im Jahr 2024. Die Kommunikation hat sich in…

15. Juni 2024

Elon Musk macht den Rückzieher: Klage gegen OpenAI wurde fallengelassen

Der Milliardär Elon Musk ist immer mal wieder in unseren Nachrichten vertreten, denn er ist…

13. Juni 2024

Microsoft Juni-Patch: Gleich 51 Schwachstellen wurden geschlossen

Durch die zeitnahen Updates wird es im Rahmen des Microsoft Juni-Patches möglich sein, insgesamt 51…

13. Juni 2024

Neue Funktionen auf der Roadmap für Microsoft 365

Gleich drei Bereiche möchte Microsoft laut den neusten Informationen in der Roadmap mit Updates ausstatten.…

11. Juni 2024

EM 2024: Wo kann man das Spiel Deutschland vs. Schottland im Internet live schauen?

Keine Sorge – wir werden kein Fußballportal. Aber zum Start der Heimeuropameisterschaft möchten wir Euch…

11. Juni 2024

Nach großem Gegenwind: Microsoft ändert Recall für Windows 11

In den letzten Monaten hat Microsoft scheinbar einen wichtigen Umstand erkannt: Wenn man auf die…

11. Juni 2024

Diese Webseite benutzt Cookies.