• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

MS Office Konkurrent: OpenOffice steht womöglich vor dem Aus

von Königsstein
4. September 2016
in News
36
MS Office Konkurrent: OpenOffice steht womöglich vor dem Aus
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

open-office

OpenOffice war lange Zeit die beliebteste kostenlose Alternative zu Microsoft Office. Nun steht das Open Source Projekt womöglich vor dem Aus. In einer Email erklärte der ehrenamtliche Vizepräsident Dennis E. Hamilton, „die Einstellung des Projektes ist eine ernsthafte Möglichkeit“.

OpenOffice leidet an einem akuten Mangel an freiwilligen Entwicklern. Offenbar arbeiten derzeit nur ein halbes Dutzend Programmierer regelmäßig an der Büro-Software. Das hat zuletzt dazu geführt, dass OpenOffice immer wieder Sicherheitslücken veröffentlichen musste, die nicht in absehbarer Zeit geschlossen werden konnten – ein unhaltbarer Zustand.

Erst im Juli musste OpenOffice seinen Nutzern auf Grund einer solchen Sicherheitslücke ganz offen raten, auf Microsoft Office oder LibreOffice umzusteigen. Ein Patch wurde erst rund einen Monat später veröffentlicht.

Der Abstieg von OpenOffice begann wohl, als das Projekt zwischenzeitlich unter die Fittiche von Oracle geriet. 2010 verließen zahlreiche Entwickler das Projekt aus Unzufriedenheit über die restriktive Lizenzpolitik und gründeten die Abspaltung LibreOffice. Mittlerweile wird OpenOffice von der ehrenamtlichen Apache Software Foundation betrieben, das Entwickler-Interesse hat sich dadurch aber nicht nachhaltig erholt.

Dennis E. Hamilton schließt seine Email mit den Worten:

Einige befürchten, dass die Diskussion über das Ende des Projektes zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung wird. Meine Sorge ist, dass das Projekt mit einem Knall oder einem Wimmern enden könnte. Meine Interesse ist, dass jedwede Abwicklung würdevoll von statten geht. Das bedeutet, dass wir sie als eine Möglichkeit in Betracht ziehen müssen. Um für derartige Möglichkeiten zu planen gibt es keinen guten Zeitpunkt, aber früher ist immer besser als später.

Ich betrachte die Probleme von Apache OpenOffice ohne jedwede Schadenfreude, prinzipiell hege ich für derartige Open Source Projekte immer große Sympathien. Aber Firmen und Institutionen – darunter die Stadt München als prominentes Beispiel – die sich vor ein paar Jahren mit großem Tamtam von Microsoft losgesagt haben, um auf das kostenlose OpenOffice umzusteigen, müssen sich spätestens jetzt fragen, ob sie nicht doch aufs falsche Pferd gesetzt haben.


Quelle: Engadget via MSPU

 

Tags: Microsoft OfficeOpen Source
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows-Virtualisierung
Entwickler

Mehr Sicherheit mit virtualisierten Windows-Instanzen unter Proxmox

17. April 2025
Microsoft 365: Publisher wird eingestellt
Microsoft

Microsoft 365: Publisher wird eingestellt

15. Februar 2024
Schreibprogramm kostenlos: 15 Gratis-Alternativen zu Word
Apps

Schreibprogramm kostenlos: 15 Gratis-Alternativen zu Word

1. Mai 2023 - Aktualisiert am 25. August 2023
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
36 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
he
8 Jahre her

So jetzt noch libre office weg dann bin ich zufrieden.

Denn Müll an der Uni verwenden ist mir schon mehr als genug in Informationsverarbeitung

0
superuser123
Antwort auf  he
8 Jahre her

Da gebe ich dir Recht. Hinzu kommt, dass gewisse Softwareelemente zum Bestandteil von Prüfungen gemacht werden. Man hat zusätzliche unnötige Arbeit.

0
Bohemund
Antwort auf  superuser123
8 Jahre her

„dass gewisse Softwareelemente zum Bestandteil von Prüfungen gemacht werden.“
Und das soll die Schuld offener Software sein? Man macht Absolventen lieber zu Klickaffen proprietärer Software anstatt ihnen Verständnis und Grundlagen beizubringen. Siehe oben, well done!

0
spaten
Antwort auf  Bohemund
8 Jahre her

Was hat veraltete Software mit hinfahren zu tun…?
Ok… Veraltete Grundlagen… Die Erde ist eine Scheibe!

0
lorisobi
Antwort auf  he
8 Jahre her

Nutzt ihr wie die meisten noch Libre Office 4? Weil die 5er Suite ist eigentlich voll ok und die nutz ich persönlich auch lieber als MS Office.

0
Scaver
Antwort auf  lorisobi
8 Jahre her

Bitte Libre Office nicht mit Open Office verwechseln!

0
lorisobi
Antwort auf  Scaver
8 Jahre her

Mach ich nicht…ich nutze Libre Office und in dem Artikel geht es um Open Office – Allright

0
superuser123
8 Jahre her

Die Dinge wachsen nicht in den Himmel, auch bei Open-Source Produkten. „Geiz ist geil“ funktioniert nur eingeschränkt. Irgendwann beißt sich die Katze, damit, in den Schwanz. Ein Entwickler arbeitet auch nicht „just for fun… „. Das werden die Herren von LibreOffice auch noch merken.

0
Vamp898
Antwort auf  superuser123
8 Jahre her

Äh… dir ist Klar dass das nichts damit zu tun hat? OpenOffice wurde bereits vor Jahren durch LibreOffice getötet. Es ist schon lange tot, der Artikel zeugt von Unwissenheit über OpenSource Projekte und hat nichts mit der Realität zu tun. Auch die Stadt München verwendet kein OpenOffice mehr

0
superuser123
Antwort auf  Vamp898
8 Jahre her

Von Seiten der Open-OS Jünger hat das sicherlich nichts damit zu tun (Geiz ist geil), doch die Verbraucher gehen aus diesem Prinzip zu kostengünstigen oder kostenlosen Alternativen. Ein „Perpetuum Mobile“ gibt es bei uns Entwicklern und auch bei den großen IT Unternehmen nicht! Der Entwickler muss auch seine „Brötchen“ verdienen (vorausgesetzt er hat es nicht schon) und ein IT Unternehmen (Google) ist auch nicht umsonst zu nutzen. Man bezahlt dort mit Personadaten, das ist der Preis für die Kostenlosigkeit. Die Unmöglichkeit des „Perpetuum Mobile“ Prinzips wird auch die LibreOffice Entwickler ereilen! Geh doch mal Einer in die Münchner-Verwaltung, die werden… Weiterlesen »

0
Bohemund
Antwort auf  superuser123
8 Jahre her

Dass du OSS nicht verstehst ist ganz allein dein Problem.

Limux funktioniert, man ist nur von politischer Seite viel mehr damit beschäftigt es zu torpedieren und zu sabotieren. Der feine Herr Reiter bezeichnet sich selbst als „Microsoft-Fan“. Schon komisch das Verwaltungen und öffentliche Einrichtungen und Behörden andernorts sehr gut mit einer Migration klar kommen und Millionen einsparen. Nur deutsche Amtsschimmel scheinen zu blöd dafür zu sein weil sich ein Button anders aussieht, Stichwort Klickaffen.

0
Shayliar
Antwort auf  Bohemund
8 Jahre her

Hmm was aber glaub viele missverstehen, das die Bürokraten nicht unbedingt freiwillig auf Microsoft und co setzten. Denn wie immer geht es auch darum wer bezahlt im Falle eines Falles für Schäden die enstehen, wen kann man in Regress nehmen…Versuch auch mal mit net alten Open Office version ein Dokument zu öffnen von einer aktuellen Version… Da geht oft gar nichts.. Bei Microsoft kannst du das…. Und da hast du bei Open Source Projekten ganz schnell ein Problem. Des weiteren sind Service Verträge und regelmäßige updates ein Problem. Des weiteren Spielen oft spezielle Software für Firmen mit OpenSource sachen nicht… Weiterlesen »

0
clausi
Antwort auf  Shayliar
8 Jahre her

+1, sehr gut geschrieben!

0
Ralf950
Antwort auf  superuser123
8 Jahre her

+1

0
Ctwx
Antwort auf  superuser123
8 Jahre her

Unsinn. Viele Entwickler arbeiten „just for fun” auch an OSS-Projekten. Und Microsoft versucht zurzeit genau das gleiche, freiwillige Mitarbeiter zu finden, in dem sie ihre Quellen offen legen.

Manche Projekte, von der Größe einer Office-Suite benötigen aber bezahlte Kräfte, was teils durchaus gegeben ist. Firmen beteiligen sich hier auch stark. Eben so der Linux-Kernel.

LibreOffice ist hingegen sehr stark, weil die meisten von OpenOffice da schlicht hin gewechselt sind, da dort das Klima einfach offener ist.

0
Vamp898
8 Jahre her

Naja Microsofts Office wird mit jedem Release teuer, bringt immer weniger neuerungen und OpenOffice ist schon lange tot. Alle Nutzen LibreOffice oder MS Office (das aufgrund des horrenden Preises nurnoch im abo gekauft wird), wozu also OpenOffice am leben erhalten

0
Ugchen
Antwort auf  Vamp898
8 Jahre her

98 ist dein Geburtsjahr? Ok, dann kannst du es nicht besser wissen. Du kannst ja mal schauen wie viel Office 1998 gekostet hat und dann sagst du nochmal „Office wird immer teurer“… Ich würde sagen, Office war nie so günstig wie heute. Ich weiß noch dass ich Office 2010 als Home-Edition oder wie die hieß für 139€ gekauft habe. 3 Jahre später kam Office 2013 (auch 139€). Und dann kam Office 2016 und man kann es in Deals per Office365 für 30€/Jahr kaufen, was wesentlich günstiger ist als alle 3 Jahre die neue Version im Laden für weit über 100€… Weiterlesen »

0
dichterDichter
8 Jahre her

Wenn diejenigen die daran arbeiten nicht so beratungsresistent gegenüber verbesserungsvorschlägen zu usability und ux wären…

0
zimtree
8 Jahre her

Ich fände es schade, allerdings gibt es mit Libre Office eine gute Alternative.

In meinen Augen ist ein derartiges Open Source Office aber eher für den Privatanwender eine gute Alternative.
Wiederkehrende Sicherheitsmängel wie beschrieben, können sich Unternehmen und andere Institutionen eigenlich nicht leisten. Sicherheit hat halt auch ihren Preis.

Aber man darf auch nicht vergessen, dass alleine die Existenz solcher freien Office-Versionen Konkurrenz für die kostenpflichtigen bedeutet. Das verbessert die Qualität der Produkte Und drückt die Preise.

Also selbst überzeugte MS-Office Nutzer haben einen gewissen Schaden dadurch…

0
Vamp898
Antwort auf  zimtree
8 Jahre her

Und deswegen verwenden sie Windows, das offiziell unsicherste Betriebssystem der Welt… Macht Sinn

Und einen schaden hat niemand den OpenOffice ist seit Jahren tot

0
NiKr
Antwort auf  Vamp898
8 Jahre her

Für Windows bekommst du dafür einen Support des Herstellers. Den gibt es so bei Linux nicht, da es ja nicht den Hersteller gibt. Eine Firma zahlt gerne Geld, wenn sie dadurch Support des Herstellers bekommen. Weiterhin, gibt es kaum ITler, die wirklich Linux affin genug sind, das ganze zu supporten. Windows Systeme können durch viel mehr Menschen administriert werden. Klar ist Linux toll und günstig, aber das ist nicht immer der Punkt, den man in einem Unternehmen betrachten kann. Wenn man Thin Clients nimmt, sieht das ganze wieder anders aus, da man hier nicht allzu viel administrieren muss und wieder… Weiterlesen »

0
Erik B.
8 Jahre her

LibreOffice wird nicht so schnell sterben, da es einfach die Weiterentwicklung von OpenOffice ist. Und sogut wie alles, was ich in MS Office machen kann, kann ich locker auch in LibreOffice machen, einiges vielleicht sogar besser. Und die Stadt München kann ich gut verstehen, mir ist das Geld auch zu schade, wenn es einen genauso guten Konkurrenten gibt. Also, hoffentlich überlebt OpenOffice die Krise, wenn nicht, ist es vielleicht aber auch gut, da sich dann alle Kräfte auf LibreOffice konzentrieren. Auch ein guter Vergleich: Opera und Vivaldi, wenn Opera langsam stirbt, profitiert davon die Weiterentwicklung Vivaldi, was nicht schlecht sein… Weiterlesen »

0
Robert
8 Jahre her

Ich nutze softmaker office ist ein sehr gutes programm.

0
KChristoph
8 Jahre her

Ich schließe mich Robert an; ich nutze schon seit Jahren das kostenpflichtige Softmaker-Paket. – http://www.softmaker.de/
Von Zeit zu Zeit gibt es abgespeckte Free-Versionen …

0
bremerjung85
8 Jahre her

Konkurrenz belebt das Geschäft! Wenn MS Office alleine ist wird es ebenso gefährlich!

Und letzten endes, ist Office nun mal weltweiter Standard, wer office wirklich braucht nutzt eh MS wegen der Komptabilität

0
superuser123
Antwort auf  bremerjung85
8 Jahre her

„Konkurrenz belebt das Geschäft! Wenn MS Office alleine ist wird es ebenso gefährlich!“

Genau, das gilt auch für Android! Nur, dem kleinen Verbraucher interessieren die Konsequenzen daraus nicht.

0
zimtree
Antwort auf  bremerjung85
8 Jahre her

Kompatibilität kann eigentlich nicht das entscheidende Kriterium sein. Soweit ich weiß, sind die Open-Source Versionen kompatibel zur MS Version.

0
Ace
Antwort auf  zimtree
8 Jahre her

Wenn meine Tochter in der Schule eine Präsentation erstellt, und sie mir zu Hause zeigen will, dann sehe ich, wie „kompatibel“ die Programme sind…

0
KChristoph
Antwort auf  Ace
8 Jahre her

Evtl. gibt es von der OpenSource-Software die deine Tochter ja wahrscheinlich verwendet eine portable Version …
Einfach bereit halten.

0
Ugchen
8 Jahre her

München ist doch reudig auf allen 4 zu Microsoft zurück gekrochen, oder?

0
CheekyBoinc
8 Jahre her

Schlimm die Kommentare hier. Ekelhaft sogar. Ich hoffe die sind nicht repräsentativ….

0
KChristoph
Antwort auf  CheekyBoinc
8 Jahre her

„Schlimm die Kommentare hier. Ekelhaft sogar.“
Schlimm ?
Na ja …
Ekelhaft ?
Das scheint mir übertrieben zu sein. Wenn ja, bitte zielgerichtet benennen.
Danke.

0
XRaySascha
8 Jahre her

OpenOffice wurde schon vor Jahren von Oracle getötet, deshalb haben sich die meisten Entwickler mit Libreoffice abgespalten. Nahezu jeder, der damals die Entwicklung verfolgt hat, nutzt seit dem LibreOffice. Jeder der jetzt noch OpenOffice nutzt, lernt mit einer kurzen google suche LibreOffice kennen, und kann problemlos migrieren. Und Ja, Komptabilitäts Probleme gibt es nach wie vor, zwischen LibreOffice Dateien und MS-Office Dateien, aber in ähnlichen Maße, wie die einzelnen MS-Office Versionen untereinander auch darunter leiden.

0
matti44
8 Jahre her

Schade wäre es. Ich nutze Office Programme vielleicht 1 x im Jahr. Deshalb werde ich einen Teufel tun, und zu MS wechseln. Egal ob Abo oder Kauf.

0
Ralf950
8 Jahre her

Office ist von MS im Browser kostenlos! Einfach nach dem Anmelden auf das Symbol klicken!

0
Petrella
8 Jahre her

Der OpenOffice Spuk könnte sein Ende finden? Sehr begrüßenswert. Wenn ich nur an die absolut umständliche Serienbrieffunktion denke wird mir speiübel.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH