Microsoft

Microsoft Juni-Patch: Gleich 51 Schwachstellen wurden geschlossen

Durch die zeitnahen Updates wird es im Rahmen des Microsoft Juni-Patches möglich sein, insgesamt 51 Schwachstellen im System zu schließen. Auf diese Weise sollen die Nutzer die Möglichkeit vorfinden, ihr System sicherer zu gestalten. Wir schauen uns im Detail an, welche Sicherheitslücken vorhanden waren und wie groß das Risiko für Microsoft Kunden tatsächlich war.

Gute Nachrichten – lediglich eine kritische Sicherheitslücke musste geschlossen werden

Im Security-Update-Guide findet man die Information, dass es im Juni nur bei einer Sicherheitslücke notwendig war, akut einzuschreiten, da eine große Gefahr bestand. Die restlichen Updates für die Microsoft Betriebssysteme Windows 10 und Windows 11 haben sich mit Sicherheitslücken beschäftigt, die mittlere bis hohe Gefahrenstufen vorwiesen. Weiter gab Microsoft bekannt, dass man im Zuge des Juni-Patches auch eine Zero-Day-Schwachstelle behoben hat.

Microsoft Juni-Patch: Diese 51 Schwachstellen wurden behoben

  • 25 Mal Schwachpunkte mit einem erhöhten Zugriffsrecht
  • 18 Mal Schwachpunkte im Zusammenhang mit der Remote-Code-Ausführung
  • 5 Mal Denial-of-Service-Schwachpunkte
  • 3 Gefahren hinsichtlich der Offenlegung von Informationen

Microsoft Patch im Juni: Welche Zero-Day-Lücke wurde geschlossen?

Eine Zero-Day-Lücke, welche bereits seit Anfang des Jahres bekannt war, wurde im Zuge des Juni-Patches seitens Microsoft ebenfalls geschlossen. So wurde eine sogenannte “Keytrap” behoben, welche von Angreifern bereits erfolgreich genutzt wurde. Sie nutzten hierbei Schwachstellen in einem DNSSEC-Standardprotokoll aus. Microsoft berichtet nun aber davon, dass diese Quelle keine Gefahr mehr darstellt.

Microsoft Sicherheitsupdates: Systeme auf den neusten Stand bringen und Angreifern keine Chance lassen

Microsoft rät dazu, die neuen Juni-Updates so schnell wie möglich auf das eigene System zu spielen, um einen möglichst hohen Sicherheitsstandard auf dem Gerät zu schaffen. Die Aktualisierung des Systems sollte nur wenige Augenblicke in Anspruch nehmen, kann das eigene Endgerät aber dafür zukünftig vor Gefahren aus dem World Wide Web schützen. Nach der Installation der Juni-Updates von Microsoft kann ein Neustart des Gerätes erforderlich sein.


via

Teilen
veröffentlicht von
arminSt

Neuste Artikel

EM 2024: Wo kann man das Spiel Deutschland vs. Ungarn im Internet live schauen?

Nach dem starken 5:1 Sieg im Eröffnungsspiel der Heimeuropameisterschaft hat die DFB-Elf unter der Leitung…

17. Juni 2024

YouTube macht ernst: Kampf gegen Werbeblocker geht in die nächste Phase

YouTube verzeichnet einen großen Teil seiner Einnahmen durch Werbung. Kein Wunder, dass man alles daran…

17. Juni 2024

Junge Angestellte haben Angst vor dem Telefonieren – ein massives Problem für Unternehmen zeichnet sich ab

Textnachrichten sowie Videokonferenzen gehören zum modernen Arbeitsalltag im Jahr 2024. Die Kommunikation hat sich in…

15. Juni 2024

Elon Musk macht den Rückzieher: Klage gegen OpenAI wurde fallengelassen

Der Milliardär Elon Musk ist immer mal wieder in unseren Nachrichten vertreten, denn er ist…

13. Juni 2024

Neue Funktionen auf der Roadmap für Microsoft 365

Gleich drei Bereiche möchte Microsoft laut den neusten Informationen in der Roadmap mit Updates ausstatten.…

11. Juni 2024

EM 2024: Wo kann man das Spiel Deutschland vs. Schottland im Internet live schauen?

Keine Sorge – wir werden kein Fußballportal. Aber zum Start der Heimeuropameisterschaft möchten wir Euch…

11. Juni 2024

Diese Webseite benutzt Cookies.