• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Featured

Wenn man sieht was Microsoft mit Chromium-Edge schafft, was wäre dann erst mit googlefreiem Android möglich?

von Leonard Klint
9. April 2019 - Aktualisiert am 4. März 2020
in Featured, Meinung, Microsoft Edge
41
microsoft android fork googlefreies android
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Noch ist es zu früh, um zu beurteilen, ob der neue chromiumbasierte Edge-Browser von Microsoft ein Erfolg wird. Allerdings: Nach jahrelanger Nutzung von Google Chrome, bin ich zum ersten Mal komplett auf Edge umgestiegen.

Microsoft hat sich ein hervorragendes Open Source Projekt geschnappt, viele (Google-) Elemente rausgeworfen und damit eine Vorabversion des neuen Edge geliefert, die meiner Meinung nach jetzt schon besser als der alte Browser ist.

Damit nicht genug: Der Cloudriese aus Redmond hat bereits über 300 Änderungen zum Sourcecode von Chromium hinzugefügt und plant viele weitere Verbesserungen.

Läutet dieses Vorgehen vielleicht einen Paradigmenwechsel ein? Statt im Elfenbeinturm zu sitzen und an unterlegenen Eigengewächsen festzuhalten, sich Open Source Projekte aneignen und mit einer eigenen Vision verbessern?

Es gibt noch ein weiteres großes Open Source Projekt, das mit einem solchen Vorgehen erfolgsversprechend sein könnte:

Android.

Microsoft hat alle Mittel für ein googlefreies Android

So wie Chromium, ist auch Android Open Source.

Google übt seinen Einfluss bei den diversen Androidherstellern vor allem durch seine proprietären Dienste, allen voran den Play Store, aus.

Jeder Hersteller hat theoretisch die Möglichkeit ein googlefreies Android, eine sogenannte Fork, für seine Geräte zu verwenden. Ohne Play Store müssen diese Firmen dann auf alternative Appstores setzen, die oftmals nicht so gut bestückt sind.

Das berühmteste Beispiel einer Android Fork ist Amazons Fire OS, das die Grundlage für die Fire Tablets (und ehemals Phones) des Versandriesen bildet.

Wer schon einmal den Amazon Store besucht hat weiss, wie leer dieser im Vergleich zu Googles Play Store ist. Apps wie Netflix oder Spotify sind vorhanden, bei Banking oder anderen wichtigen Anwendungen, hat man schnell das Nachsehen.

Im Gegensatz zu Amazon, hat Microsoft viele Dienste, die Googles Angebote ersetzen können. Der Microsoft Launcher (seit heute in der Version 5.3) zeigt eindrucksvoll die Vielfalt an Diensten, die die Redmonder zu bieten haben.

Mail, Kalender, Cloud – kurzgesagt: Durch Office 365 (Sonderangebot) werden alle Grundbedürfnisse eines Smartphonenutzer komplett durch Microsoft abgedeckt. Auch Navigation ist vorhanden.

Gute Grundlagen für eine microsofteigene Android Fork.

Google rauswerfen für ein sichereres, produktiveres Android

Eines der größten Probleme die Google hat, ist sein Image. Nutzer haben Zweifel daran, dass ihre Daten beim Suchmaschinenriesen sicher sind.

Diese Zweifel kommen nicht von ungefähr: Googles Geschäftsmodell basiert auf das Sammeln von Nutzerdaten.

Die User sehnen sich nach einer sicheren und mainstreamfähigen Alternative zu iOS. Microsoft wollte dies durch Windows Mobile erreichen und ist damit gescheitert. Mit einer Android Fork könnten sie einen neuen Versuch wagen ohne bei null anzufangen.

Vielleicht fragt ihr euch jetzt aber: Wieso sollte Microsoft überhaupt Interesse an einem eigenen mobilen Betriebssystem haben? Der Microsoft Launcher ist doch da, zweifellos erfolgreich, und macht Werbung für die Dienste aus Redmond.

Die Antwort erhält man auch hier mit einem Blick auf Chromium-Edge. Nur wenn Microsoft aktiv an der Gestaltung des Android-Codes teilnimmt, können sie etwas von innen heraus verändern.

So bleibt Google der unangefochtene Platzhirsch, der Android nach seinem Gutdünken formen kann. Hier kann das Unternehmen aus Mountain View kontinuierlich die Weichen zu seinen Gunsten stellen, auch wenn Android ein Open Source Projekt bleibt.

Was sagt ihr dazu: Ist die Zeit reif für eine “Android Fork made by Microsoft”? Oder reicht der Einfluss der Redmonder durch den Launcher und seine Dienste völlig aus?

Tags: AndroidGoogleGooglefreies AndroidMicrosoftMicrosoft Android ForkMicrosoft Launcher
Share27TweetSendShare

Verwandte Artikel

Jetzt wird es ernst – EU legt Microsoft Liste mit kritischen Punkten vor
Gaming

EU-Behörden verschieben Activision-Entscheidung auf Ende Mai

22. März 2023
Nvidia Gaming
Gaming

Der neue Microsoft-NVIDIA Deal ‒ Was bedeutet er für Gamer?

21. März 2023
Microsoft testet Krypto-Wallet für Edge Browser
Microsoft

Microsoft testet Krypto-Wallet für Edge Browser

21. März 2023
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
41 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
mighty_coco
3 Jahre her

Die Banking-Apps werden dennoch fehlen. Auch die ganzen Apps, die ich benötige, wenn ich in China bin (ganz anderes Thema) – und wie leidlich wir lernen mussten, ist MS nicht gerade meisterhaft darin, App-Stores zu befüllen 😉

1
mamagotchi
Antwort auf  mighty_coco
3 Jahre her

War auch mein Gedanke. Das würde rein gar nichts an Microsofts Ausgangslage ändern.

-1
gast
Antwort auf  mamagotchi
3 Jahre her

Richtig. Google würde seine Dominanz bei Android behalten und alle Gelder/Dev-Kapa einstreichen, so lange sich MS nicht vom PlayStore emanzipiert. MS braucht so oder so einen eigenen, vollwertigen Store. Und zwar auf Android wie auf Windows-Systemen. Kunden und Gerätehersteller würden das gleichermaßen sehr begrüßen. Einzig Google wäre wenig begeistert…

0
gast
Antwort auf  mighty_coco
3 Jahre her

Das ist richtig. Microsoft war zu dumm, etwas aus der eigenen, proprietären Grütze zu machen. Einen MS-Store mit .apks zu füttern ist allerdings keine Kunst unter der Prämisse, dass man keinen Gewinn daraus abschöpfen will. Ich halte einen Android-Fork hierbei allerdings nur für die ultima ratio. Ich halte es für Wesentlich klüger, das weite Feld der Androidapps für Windows zu erschließen. Als System ist Windows überlegen. Inzwischen kann das gesamte Potential des Systems auf ARM64-Architekturen projiziert werden. Das ist durchaus mächtig. Ein mobiles Windows für kleine Formfaktoren oder Kopf-/Mißgeburten wie Windows sind mit dem gewaltigen Reservoir an .apks jederzeit denkbar.… Weiterlesen »

2
superuser123
3 Jahre her

Microsofts Strategie ist es, anderen Unternehmen eine Plattform anzubieten, damit diese ihre eigenen Dienste darauf aufbauen können. Das wird auch die Zukunft von Windows sein. Windows 10 wird sich zu einer offenen Plattform entwickeln, wo jedes Unternehmen all dies tun können wird, wo sie es woanders nicht dürfen. Ein mobiles System muss also in die Strategie von MS passen. Ein drittes mobiles System kann nur dann existieren, wenn jedes Unternehmen nach seinen eigenen Vorstellungen seine Plattform darauf aufbauen kann. Chromium gehört nicht Google, Google nutzt nur die offene Plattform von Chromium. Android stamm jedoch direkt aus dem Hause Google, somit… Weiterlesen »

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  superuser123
3 Jahre her

“Chromium gehört nicht Google, Google nutzt nur die offene Plattform von Chromium.”

Open Source gehört per Definition niemanden. Wurde im Artikel auch nirgends behauptet.

Allerdings:

“Chromium (Browser), der von Google als quelloffenes Software-Projekt zur Verfügung gestellte Teil seines Webbrowsers Google Chrome”

Es “ist” genauso von Google wie Android.

0
superuser123
Antwort auf  Leonard Klint
3 Jahre her

Ja. Android profitiert nur vom Playstore-Bonus, somit kann MS gleich seine eigene Plattform entwickeln, wenn der Playstore keine Rolle spielen soll. Jedoch muss diese den Unternehmen überdurchschnittlich viele Freiheiten bieten.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  superuser123
3 Jahre her

Das ist doch Käse? Viele Android Apps laufen auch ohne Play Store. Wieso soll man da bei null anfangen?

3
superuser123
Antwort auf  Leonard Klint
3 Jahre her

Nun, Android stamm aus der Linux Feder. Da MS sehr stark den offen Gedanken vertritt, schließt sich die Möglichkeit nicht aus. Jedoch, ob jedes mobile OS gleich Android heißen muss, glaube ich nicht. Weil es dann kein Android mehr wäre!

1
dicks
3 Jahre her

Mit einer besseren Android-Updatepolitik könnte MS schnell Google ausstechen

5
gast
Antwort auf  dicks
3 Jahre her

Nein. Das ist eine grundfalsche Fehlannahme. MS kann Google nie ausstechen, so lange der PlayStore (mit angeknüpften Diensten) als uneinnehmbare Trutzburg bestehen bleibt. So lange das so ist, gewinnt nämlich immer nur Google. Die würden sich sogar freuen, wenn MS ihnen den Bärendienst erweist, die Gerätegersteller bei Updates zu disziplinieren. Ein Unterfangen, welches Google seit einem Jahrzehnt noch nicht gelungen ist! Ihr habt alles das Geschäftsmodell von Google nicht verstanden. Mit dem Storeumsätzen selbst werden Milliardeneinnahnen generiert und die Apps sind für die User-Profilbildung elementar. Es sind die Apps und die Huckepackdienste des Stores, die Google erst das Heben und… Weiterlesen »

0
Kissi
3 Jahre her

Microsoft braucht nichts dringender, als einen mobilen UWP-Träger.

Umso unverständlicher ist es, dass sie einen hatten und völlig ohne Not abschafften.

2
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Kissi
3 Jahre her

Was meinst du mit “ohne Not”? Windows Mobile hat nie wirklich Fuß gefasst und lag weltweit bei ca. 3% Marktanteil nach 7 Milliarden Investiition (die zweistelligen Prozentzahlen in einigen europ. Ländern waren Neuverkäufe, nicht Gesamtanteil)

Retrospektiv war von 2010 bis 2016 zu keinem Punkt ersichtlich, dass Microsoft auch nur irgendeinen erfolgsversprechenden Plan hatt, um Windows Mobile am Markt zu etablieren.

3
Ngdata
Antwort auf  Leonard Klint
3 Jahre her

Da fragt sich, warum sie ihn nicht hatten. Trotz nicht überzeugender Strategie hatten Sie bspw. in Italien schon ein bisschen was erreicht und die Geräte hatten einen guten Ruf (sagten meine Verwandten dort). Das war alles zu unstet, denke ich, und das hat es ruiniert.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Ngdata
3 Jahre her

Teil des Problems: die meisten hatten nur billig Lumias=unattraktiv für developer

0
gast
Antwort auf  Kissi
3 Jahre her

Meine Güte! Wie verbohrt kann man denn sein? Die UWP ist tot. Mausteot! Das wird auch nie wieder was. Zu viele Fehler, zu viele Kunden und Devs verprellt, zu schlechte Store-Performance… Jeder noch so vermeintlich gewichtige “Träger”, der mit UWP bewaffnet ist, wird sich zwangsläufig selbst versenken. So wie die einst stolze Kaiserliche Kriegsflotte vor 100 Jahren bei Scapa Flow.

-1
ExMicrosoftie
Antwort auf  gast
3 Jahre her

Und warum ist dann jetzt der MS Store voller als zu Win-10-Mobile-Zeiten???!

0
userin
3 Jahre her

Welch interessante Idee. Android dann nicht mehr im fernen Paralleluniversum sondern im nahen MS-Universum verdrahtet.

Ein funktionsfähiges Win 10 ARM auf einem Mobilgerät wäre traumhaft, wenn es W10M schon nicht mehr sein darf. Dem trauere ich jetzt schon nach, wenn eines Tages mal seine Pforten endgültig geschlossen sein werden dürften.

Geht eine Türe zu, geht dafür ein Fenster auf: maybe ein frisches spritziges WinDroid?

4
saro
3 Jahre her

@ Leonard Klingt, Windows Mobile hätte eine Zukunft gehabt,wenn MS

Nokia die Weiterentwicklung von der Win Mobile Software in die Hände von Nokia gegeben hätte,aber den Gegenteil gemacht hat Win Mobile sterben lassen.

0
Scaver
Antwort auf  saro
3 Jahre her

MS gibt doch keine Software ab, das macht kein Entwickler! Und Nokia war jetzt auch nicht gerade wirklich erfolgreich, wenn es ums OS geht (Symbian).
Zudem war Nokia ja platt. MS hat Nokia gekauft, um die Sparte zu retten.. hat leider nicht funktioniert.

-1
Hannes Lehenauer
3 Jahre her

Ich denke nicht das hier eine Marktlücke besteht.. Verwende von beiden Anbietern das was ich will und wo ihre stärken liegen. Ich verwende die Dienste von Microsoft (Office365) und den Play-Store, Suchmaschiene sowie die Videoplattform Youtube von Google. Ebenso verwende ich Amazon Music und Prime Video von Amazon, eben weil die Dienste einfach besser sind als die bestehenden/eingestellten von Microsoft. Verstehe generell nicht dieses “Fan-Boy-Denken” wie mit Scheuklappen. Nicht falsch verstehen. Ich bin ein Fan von Microsoft und verwende auch ihre Dienste soweit es geht. Gewisse Dienste jedoch sind von anderen Herstellern einfach besser umgesetzt und ausgereifter (z.B Handy OS,… Weiterlesen »

-2
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Hannes Lehenauer
3 Jahre her

Hey Hannes,

Es geht eher darum, dass Microsoft dann bei Android Code mitsprechen könnte. So wie eben jetzt bei Chromium.

Manche Menschen haben keine Lust auf Google, das wäre dann noch ein Bonus für diese Nutzer.

8
spaten
Antwort auf  Hannes Lehenauer
3 Jahre her

Es geht vielen vor allem um Datenschutz.
Außerdem finde ich das Leben mit Android voll mit Kompromissen… Bei Windows war alles einfach aus einem Guss. Das einzige ernsthafte Problem bei Windows ist die App Situation.

0
windows.sa
3 Jahre her

Android mit der Win 10 UX 😀

0
heinkel
3 Jahre her

Ein Googlefreies Android…..Hört sich gut an. Ob von Microsoft oder jemand anderen. Hauptsache endlich eine Alternative zu Google oder Apple. Eine europäische oder gar deutsche Entwicklung wäre mir am liebsten…..Ok. Ist wohl eher Utopie😂

1
Scaver
Antwort auf  heinkel
3 Jahre her

Google frei ja, muss dann aber auch ohne große Einschränkungen nutzbar sein. Und da kommt der Play Store wieder zum tragen. Außer Microsoft hat hier niemand die Mittel. Amazon hat es auch versucht und ist gescheitert.
EU oder DE Entwicklung wäre super. Aber das hieße auf fast alle Apps verzichten zu müssen, noch mehr als bei W10M.

1
spaten
Antwort auf  Scaver
3 Jahre her

Das schlimmste ist ja diese dämliche Abhängigkeit von den google play Diensten vieler Apps.

0
Dustynation
3 Jahre her

Wenn MS ein Android ohne Google anbieten könnte dann hätte man auch an W10M festhalten können. Ich denke, dass es nicht mehr Leute nutzen würden als vorher W10M. Der Unterschied ist eben, dass man die zukünftigen Windows Versionen nicht alle unterschiedlich pflegen müsste, wie man es dann eben mit einem Android-Windows machen muss. Von daher wäre das doch ziemlich sinnlos.

1
Scaver
Antwort auf  Dustynation
3 Jahre her

Das Problem an W10M waren die fehlenden Apps. Das Problem wäre mit Android viel wieder zu lösen. Sie SpA gibt es alle schon. Man müsste sie nur in den eigenen Store bekommen. Und das Feature ich MS zu. Eher als die Entwickler davon zu überzeugen, Windows Versionen ihrer SpA zu entwickeln.

2
damagex
3 Jahre her

Google-freies Android…klingt fast so schön wie zuckerfreie Süßigkeiten. @Leonard: Dankeschön. Jetzt habe ich Hunger. ☺

5
DonDoneone
Antwort auf  damagex
3 Jahre her

Aber wie diese schmecken wissen wir ja 🤢

1
MsLover
3 Jahre her

Warum glaubst du das Microsoft es dann besser hinbekommt ein vernünftigen Store bereitzustellen? Wenn auch Amazon dran gescheitert ist :/ Ich wäre ultimativ glücklich ein googelfreies Android zu haben und auch eine dritte etablierte Kraft im Smartphonesektor zu haben aber ich schätze das Microsoft mal wieder scheitern würde und auch mal wieder nicht genug Aufwand und Motivation in so ein Projekt steckt :S

1
nicohoehn
3 Jahre her

Glaube nicht das es kommt und es gibt doch Google freie Android alternativen und diese sind nicht gerade erfolgreich. Wobei es natürlich Vorteile gegenüber Win10m hätte, Win10m war wirklich zu langsam und sie hätten es wohl auch nicht performanter bekommen. Außerdem mussten die Apps extra geschrieben. Wenn sie Android verwenden muss man die Apps nur in den MS Android Store stellen. Wobei ich nicht verstehe wieso das UWP helfen soll. Noch ein Grund weniger UWP zu programmieren.

0
Doctore99
Antwort auf  nicohoehn
3 Jahre her

Wo war W10M denn langsam ?
Bei den portierten Monsterapps a la Facebook villeicht, dIe “native” UWP – Apps sind den Androidapps sicher überlegen garade wenn es um Daten geht. Da hilft Google übrigens auch mit Diensten auf Ihren Serven künstlich also nicht wundern wenn GMaps in New York “fliegt” in Hintertutzing “lagt”.

0
stevenskies
3 Jahre her

Ich rechne schon seit einiger Zeit damit, dass Microsoft einen eigenen Android-Fork bringen könnte. Azure Sphere wurde ja auch bereits von Windows auf ein Linux Derivat umgestellt. Damit würde Microsoft auch auf einen Schlag potenziell Zugriff auf etliche Android-Apps bekommen, die sie auch ihm eigenen Store (rein theoretisch) anbieten könnten. Meiner Meinung nach liegt das Problem an einer ganz anderen Stelle. So derbe wie die Apps unter Android und iOS mit Werbung voll geschmiert sind, gab und gibt es das bei Windows 10 (Mobile) nicht. Warum sollten die Entwickler also ihre Apps in einem Öko-System anbieten, deren Träger nicht auf… Weiterlesen »

0
matlu
3 Jahre her

Entschuldigung WU: Gehört zwar nicht hierher aber da sonst nichts davon zu lesen ist:
Heute ist Patchday, was gibt es neues?
Bei mir läd ee bereits…L950

1
gallionas
3 Jahre her

Etwas Googlefreies habe ich mir heute eingerichtet. Ein Sony Xperia XA2 plus DS!
Diverse Microsoft Dienste hab ich bereits drauf gepackt wie: Onedrive, Edge, Office, der MS Launcher will nicht so richtig.
Auch diverse Android Apps die man zum Teil bei WM10 vermisst habe ich schon drauf. Nicht alle funktionieren, man muss etwas testen.
…Egal im Vergleich ist mir mein 950XL lieber. Einfacher zum Einrichten. Am meisten vermisst man die Live Tiles . Keine Ahnung was Nadella geritten hat das System aufzugeben.

0
matcho782
Antwort auf  gallionas
3 Jahre her

Amis wollen halt schnell die ganz große Kohle verdienen .. hier geht’s nicht um Nachhaltigkeit oder Datenschutz … außerdem vertritt Nadella ne andere Strategie , als seine Vorgänger .. es wirft keine Kohle ab .. weg damit …

0
ExMicrosoftie
3 Jahre her

Edge mit Chromium zu bauen hat mAn nur den Zweck, die Leute weg von Chrome zu bringen. Denn wer Chrome nutzt, nutzt eher auch die Cloud Apps von Google statt von MS. Ein MS-Android sehe ich aber nirgendwo. Was hätte MS davon? Nur Arbeit und keine Mehreinkünfte. Mit dem MS Launcher haben sie das Optimum eigentlich schon. Sinnvoller erscheint mir, Android Apps unter Windows lauffähig zu machen. Das wäre ein Mehrwert für die User zum einen und zum anderen würde es den Chromebooks den Markt wegnehmen: Es würden wieder mehr Windows verkauft. Es ist wichtig, dass man nicht vergisst, dass… Weiterlesen »

2
Franz Widholm
3 Jahre her

Klar, Google dir MS ersetzen! Ganz tolle Idee. Ist ja wie den Teufel mit dem Belzebub austreiben. Dann hab ich das selbe wie jetzt nur mit um Klassen schlechteren Diensten. Ich möchte nur mal Bing erwähnen, was als Suchmaschine mehr als mangelhaft ist.
Und warten wir doch mal ab was beim Edge vom all dem Lob übrigbleibt wenn MS seine ganzen “Dienste” implementiert hat.

-2
Tischa
3 Jahre her

Ende 2018 hatte das 950 xl ds einen gesprungenen Bildschirm. Mist!
Was tun?
OK, ein Apple Telefon (das kleinere Übel) wurde es dann. Hat mir nicht gefallen.
Jetzt läuft hier ein Sony Xperia xa2 ultra mit Sailfish OS auch Jolla genannt.
Genial!

0

Anzeige

Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Ohne Installation im Browser, oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine mobile App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies, um korrekt zu funktionieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. OK Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN