• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Exclusives Meinung

Warum Microsofts Consumer-Strategie richtig ist

Ein Rückblick und Kommentar aus heutiger Sicht

von tobiasmayr
15. Februar 2019
in Meinung, Windows 10
58
Warum Microsofts Consumer-Strategie richtig ist
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Rückblick 2014

Microsoft ist mit Windows Phone trotz teils positiver Neuverkäufe in Europa, abgeschlagen, und in der Wahrnehmung der meisten Smartphonekunden nicht präsent oder nicht konkurrenzfähig. Und dann kommt der neue Chef, Satya Nadella, und sagt: Ab jetzt soll es uns egal sein, welche Geräte benutzt werden – Sekunde, was bitte? Kein großer Paukenschlag und Kampfansage an Apple und Google, sondern ein „nutzt ruhig was ihr mögt“?

Das habe ich als Microsoft-Enthusiast mit besonderer Leidenschaft zu Windows auf ganz mobilen Geräten, nicht wirklich verstanden. Heute verstehe ich.

Es darf keine Rolle spielen welches Gerät jeder einzelne User benutzen möchte. Überall müssen dieselben Funktionen vorhanden sein können. Microsoft hat durch Nadella erkannt, dass der Mainstream meist ohne technische oder sonstige Begründbarkeit Apple und Samsung und damit Mainstream-konform „hinterher rennt“ und nur sehr wenige selbst mal nach links und rechts schauen. Ob anders nicht besser sein könnte, fragen sich nur wenige.
Was kann/konnte Microsoft also tun, wenn man von gefühlt Allen ignoriert, oder wie im Falle der Youtube-Historie sogar sabotiert wird?(Verbot einer von Microsoft entwickelten App – ihr erinnert euch vielleicht). Das einzig richtige Modell anwenden: Überall sein, wo der Kunde ist.

Man nimmt seine Nutzer mit, gibt richtig Gas, wie jetzt beispielsweise bei dem sehr durchdachten und genialen Microsoft Launcher, um dort zu sein, wo die Masse ist. Dann kann man dieses Potential der Plattformunabhängigkeit nutzen und überholt sprichwörtlich die gesamte träge Konkurrenz, ohne dass sie es bemerken würden.

Sind Windows 10 Live Kacheln das nächste Todesopfer?

Microsoft hat verstanden und liefert

Was zeichnet die Live-Kachel Startseite aus: Informationen auf einen Blick. Und an was arbeitet Microsoft ganz intensiv? Der Microsoft Launcher verfolgt dieselbe Intention, die hinter Windows Phone seinerzeit steckte. Der Nutzer soll im Mittelpunkt stehen, keine Apps und Benachrichtigungen und Ablenkungen an allen Stellen. Das Smartphone ist überhyped und nimmt ungesunde Züge an in der Gesellschaft. Der Launcher bringt Klarheit und Ordnung und wirkt durch das Fluent-Design auf mich auch irgendwie beruhigend.

Microsoft Launcher Strategie
Microsoft Launcher – Der Feed, User im Fokus

Dass der Launcher unter den 3 besten Apps im hochgejubelten Play Store ist, spricht doch Bände. Jetzt ist man wieder präsent und das völlig unabhängig davon, was die Konkurrenz macht. (Auch wenn z.B. ein bestimmter Konkurrent mit leider synonymisiertem Verb, ein komplettes OS-Monopol in bestimmten Märkten bekommen sollte!)

Die Tatsache, dass man jetzt vor allem den Microsoft Services eine vorbildlicheQualität zum Beispiel in Chrome OS–Reviews attestiert, bestätigt die Richtigkeit der jetzt besser zu verstehenden repetitiven mobile-first-Aussage, auf die ich gleich noch genauer eingehen möchte. Meine intensiven Tests sämtlicher Services von Microsoft auf einem Android-Device, welches ich nur für diesen Zweck habe, bestätigen mich darin, Microsofts Strategie zu loben:

Microsoft Launcher Strategie
Microsoft Launcher Agenda

Microsoft ist ein Vorbild für die gesamte Branche

Es muss einfach irrelevant werden, welche Geräte jeder einzelne gerne benutzen möchte.
„Konsequente funktionale Plattformunabhängigkeit“ nenne ich das seitdem. Je schneller, desto besser. Satya Nadella sagt uns von Anfang an und nebenbei gänzlich ohne Kurskorrektur, die ihm so oft vorgeworfen wird:

„mobile first, cloud first world“ | „the mobility of the user experience“

Die Mobilität der Benutzererfahrung ist das Ziel und damit hat er uneingeschränkt Recht! Für Apples ach so güldenen Benutzerkäfig und Googles Abschotten seiner Apps gegen Windows-Plattformen, ist demnächst kein Platz mehr. Dass die Medien aus „mobile first“ eine Strategie mit Windows Smartphones im absoluten Fokus hineininterpretieren, wirkt nun ein wenig naiv. Smartphones sind zwar alle mobil, aber nicht alles was mobil ist, ist Smartphone.

Microsoft sollte mehr gelobt werden

Sehr gut Microsoft, weiter so! Mal schauen was die Build 2019 an neuen Informationen bringt. Wird ein neues, leichtes „Lite“-OS angesprochen („Fluent OS“ wäre mein bescheidener Vorschlag)?

Es wird langsam Zeit, dass die Reise mit Betriebssystemen von Microsoft in die nächste Runde geht – optimiert und ausgerichtet auf neue spannende Formfaktoren.

Zudem wünsche ich mir weitere Personalisierbarkeit und Verzahnung des Microsoft Launcher. Eventuell hören wir auf der Build 2019 auch diesbezüglich von neuen Entwicklungen.

Was haltet ihr vom Namensvorschlag Fluent OS?  In den englischsprachigen Microsoft-affinen Medien ist Skylight OS ziemlich weit oben in der Gunst der dortigen Leserschaft. 

PS: Bedauerlich und vermeidbar ist die Entwicklung von Windows mobile allemal, aber mein Lumia 1520 ist nach wie vor benutzbar wie am ersten Tag. Die Benutzererfahrung ist für mich nicht schlechter geworden, sondern zunehmend besser. Tot ist gar nichts – nur im Wandel.


Dies ist ein Meinungsbeitrag und spiegelt nicht zwingend die Meinung der gesamten Redaktion von WindowsUnited wieder.

Tags: InsiderKommentarMicrosoftMicrosoft LauncherMicrosofts Visionneues MicrosoftRückblicktobiasmayrwindowsWindows 10Windows Insider
Share24TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
58 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
kunderico
6 Jahre her

Die Strategie hätte man auch fahren können, ohne winphone zu exekutieren. Im Gegenteil, man hätte mit den Erfahrungen die min z.b. mit dem Launcher sammelt mit in die UI von winphone einfließen lassen können.

11
Scaver
Antwort auf  kunderico
6 Jahre her

Hätte man. Gewinn hätte MS damit aber auch keinen gemacht
Unsere Basis war nun mal schon sehr klein und wurde nach der x50er Release Phase auch immer Kleiner.
Für uns, eine Hand voll Kunden gerade mal, hatte dass MS nichts gebracht.

0
nordlicht2112
Antwort auf  Scaver
6 Jahre her

Manchmal macht es großen Sinn eine Sparte zu behalten die wenig oder keinen Gewinn macht, wenn dadurch andere Bereiche davon profitieren.
Der Ausstieg aus dem Smartphone Sektor war einer der größten Fehler die MS machen konnte.
Als Folge geht es mit den Apps und dem App Store immer weiter bergab, bis das ganze unter W10 bedeutungslos wird.

2
gast
Antwort auf  nordlicht2112
6 Jahre her

Vollkommen richtig alles. Nur eine ganz kleine Korrektur; Store und Apps waren unter Win 10 schon so bedeutungslos wie zuvor unter Win 8. Wer anderes behauptet, belügt vor allem sich selbst. Fanbrille ab. Blick auf die Realität: Der MS-Store ist längst krachend gescheitert. Und mit diesem ohnehin schwachen Trümmerfeld geht es weiter rapide bergab. Es gibt in jetziger Form keine Zukunft dafür. Ich widerspreche daher auch dem Autor massiv. Der Playstore von Google ist weltweit die mit Abstand größte und mächtigste Ansammlung von Programmen außerhalb des Windows x86_x64-Kosmos. Das ist gewaltig. Und Microsoft muss Softwarekompatibilität dazu herstellen um bei Apps… Weiterlesen »

0
tobiasmayr
Verfasser des Artikels
Antwort auf  kunderico
6 Jahre her

Ich denke genau das wird auch passieren. Nur dass eben Smartphones zu einer aussterbenden Spezies gehören mmn.. Seit 2014 will ich kein neues mehr anschaffen.

-1
Ngdata
6 Jahre her

„Tot ist gar nichts – nur im Wandel.“
Sehe ich auch so.

4
Luk
6 Jahre her

Guter Artikel und ich kein eig. nur Zustimmen. Auch das Ziel von dem Lite OS finde ich richtig, aber MS soll dies bitte mit Windows 10 (oder einem Nachfolger) machen. Keine parallele Strukturen!

Fluent OS finde ich super, vorausgesetzt es ist dann auch alles im Fluent Designe.

2
Scaver
Antwort auf  Luk
6 Jahre her

Lite wird durch WCOS realisiert. Der Windows One als Grundlage für ALLE Varianten und darauf bauen dann alle anderen auf, zB IOT, Home, Pro, Enterprise, S, Andromeda usw.
Auch Lite wird über Core OS und cShell realisiert reden.
Das heißt am Ende Windows 10. Einen Nachfolger wird es erst mal nicht geben. Garr nicht!

0
Webster
6 Jahre her

Nein es spielt eben schon eine rolle welches system. Es ist ein unterschied ob man eine datenschleuder wie Android und google hat oder nicht. Das scheint aber mittlerweile den meisten egal zu sein, den geiz ist geil?!? Und jetzt wird es hier auch noch schön geredet weil man die nokias als androide irgendwie in schütz nehmen möchte. Und ein launcher ändert nichts daran das es sich um eine datenschleuder mit Android handelt. Denn wenn google die daten nicht mehr angreifen könnte würden viele apps von google nicht zugelassen.

0
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  Webster
6 Jahre her

Kleine Korrektur: Google kann nur die Regeln bei Apps bestimmten, die Google Services nutzen.

0
Höli
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Leonard, allerdings kommst du um den Store fast nicht herum. Und dein Standort wird ja selbst dann übermittelt, wenn du alle Services inkl. Standort deaktiviert hast. Also ja, der Microsoft Launcher ist wirklich gelungen, aber es ist und bleibt Android. Sobald möglich, und ich warte und hoffe, wechsele ich wieder zurück zu Windows 10 (whatever) auf einem mobilen Endgerät mit Telefoniefunktion.

7
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  Höli
6 Jahre her

Frag die Chinesen, die kommen super ohne Play Store aus. Aber ja, die Anmerkung war eher gedacht um die Annahme auszuräumen, dass Google wahllos Einfluss auf Apps nehmen kann.

1
Scaver
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Naja, wenn sie wollen, können sie!

2
Arnold
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Die Chinesen darf man nicht fragen warum oder wie sie ohne den Play Store auskommen. Er wird ganz einfach von der Staatsführung verboten. Aus dem App Store müssen VPN Apps entfernt werden. Google als Suchmaschine soll in China in streng zensierter Form wieder in den App Store kommen…….
Da bestimmen Apple, Google, Microsoft nichts. Das wird alles vom Staat erlaubt oder eben verboten. Meist verboten….

0
tobiasmayr
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Höli
6 Jahre her

Ich benutze auf meinem Microsoft-Experience Test-Android-Tab den Amazon App store und würde sehr gerne einen Microsoft Store sehen.

0
Webster
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

@leo
Google und Facebook stellen Bausteine für apps zur Verfügung, welche die entwickler benutzen und welche nur mit einem bedanken zur Verfügung gestellt werden. Anhand dieser bausteine werden wieder daten abgeschöpft über apps.
https://www.kuketz-blog.de/android-facebook-wanze-in-vielen-apps/
https://mobilsicher.de/hintergrund/facebooks-unsichtbare-datensammlung

0
nightman
Antwort auf  Webster
6 Jahre her

@Webster kann dir nur zustimmen, die meisten Leute sind schon so naiv das ihnen nicht bewusst ist was mit ihren Daten passiert!

1
Steffen1303
Antwort auf  Webster
6 Jahre her

Datenschleuder… ist MS auch. Kaum das ich mich per Handy nach dem Kinoprogramm informiert habe, bekomme ich eine Email das ich schon das Popcorn bereit stellen soll. Genau so praktisch wie Amazon….genau so praktisch wie Microsoft. Glaubst du wirklich das deine Daten von Microsoft unberührt bleiben. So ein Quatsch…. bei MS wirst du genauso ausgequetscht wie bei allen Anderen in dieser Branche.

1
Webster
Antwort auf  Steffen1303
6 Jahre her

@Steffen, nein ich glaube nicht das due daten unberührt bleiben, nur google verdient damit seine Brötchen. Ms hat andere einnahmequellen. Und ich glaube bei jemand wo daten nicht die haupteinahmequelle ist wird weniger schindluder getrieben als bei jemand der davon lebt.

0
Steffen1303
Antwort auf  Webster
6 Jahre her

Webster bist du wirklich so naiv….?

1
tobiasmayr
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Steffen1303
6 Jahre her

Schau dir die Einnahmequellen an. Googles Kunst-Mutter ist das größtmögliche Werbemonstrum, was man sich vorstellen kann. Es überrascht aber viele, wen man ihnen das sagt, dass es nicht nur die synonymisierte Internetsuche ist.. Monopole und Duopol sind immer kritisch zu betrachten. Multimonopolisten sowieso. Microsoft hat eine vollkommen andere Geschäftsstrategie und das ist auch gut so. Bei Google bist du das Produkt, wenn es dich nichts kostet. Immer dran denken, um dich bewusst dafür oder dagegen entscheiden zu können.

1
Lernstudio
6 Jahre her

Ich kann das Verhalten von microsoft überhaupt nicht akzeptieren. Und jeden Moment, wo ich auf mein band1, band2, Lumia 1020, Lumia 920, Lumia 950, Lumia 950Xl und Lumia 2520 plus Zusatzgeraete schaue, erneuert sich mein Unverständnis. Topgeraete, die man nicht weiterentwickelt hat, weil man nur den kurzzeitigen Gewinn genießen will.

8
arminSt
Antwort auf  Lernstudio
6 Jahre her

Ein Gerät kann noch so gut sein, wenn es keinen Markt findet dann muss man sich davon trennen. MS ist ja ein gemeinnütziger Verein. WP war eine gute Idee die aber nie wirklich die Masse erreichen konnte. Der Weg den MS jetzt einschlägt ist der einzig richtige.

0
ioanna
Antwort auf  Lernstudio
6 Jahre her

Ich zähle meine lumias usw. nicht auf, bin genau der gleichen Meinung 😞

3
tobiasmayr
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Lernstudio
6 Jahre her

Du willst nicht behaupten, dass die Geräte ihre Funktionalität verloren haben, oder?! Wenn wir es nüchtern betrachten, ist mein auch immer noch einziges Smartphone im täglichen Einsatz – Lumia 1520 seit 2014 – mit den Jahren immer besser geworden! Ich kann nicht behaupten, dass sich irgendetwas bis heute objektiv an der Benutzer-Erfahrung verschlechtert hat. So vieles wurde verbessert in der OotB-Experience von Windows 10 mobile, während Microsoft schon lange Klartext gesprochen hatte, was die weiteren Pläne oder nicht angeht! Wenn Produkt Zyklen immer kürzen werden, hat Microsoft immer seine Supportzeiten eingehalten. Dass mobile first gründlich frei und völlig frei interpretiert… Weiterlesen »

1
wp4ever
Antwort auf  tobiasmayr
6 Jahre her

Sehe ich auch so, ist halt aber wirklich Schade dass man nicht noch einen kleinen Effort geleistet um zbsp. den Browser voll PWA kompatibel zu machen.
Oder einfach noch ein weiteres Phone mit aktueller Technik rausgebracht hat, viel gekostet hätte dies sicher nicht und man hätte ev. sogar wieder Martkanteil gewonnen.
Meine Eltern haben auch noch mit Begeisterung ein WP und können meistens mehr als ihre Kollegen mit ihren Androids oder Apples – einfach weil sie auch gelernt haben dass es nicht immer für alles eine App braucht und man auf andere Wege zum Ziel kommt. 😉

0
Marco
6 Jahre her

Interessanter Denkansatz aber sehe ich ein wenig anders: Fans möchten eine Marke, mit der sie sich identifizieren können. Und die breite Masse ein lückenlos funktionierendes Ökosystem ohne Kompromisse. Aus der Not eine Tugend machen, das lief damals bei Sega ja recht ähnlich. Dennoch: Aus Aktionärssicht mag die aktuelle Strategie zwar aufgehen, als Konsument komme ich mir allerdings extrem verschaukelt vor.

5
biomass65
Antwort auf  Marco
6 Jahre her

Offenbar gibt es enfach zu wenige Fans…
Und die breite Masse bleibt lieber bei dem was sie schon kennt.

0
Höli
Antwort auf  biomass65
6 Jahre her

Microsoft fehlt der „Fan-Faktor“. Microsoft ist funktionale Software, kein Klicki-Bunti oder Will-haben Ding. Erst mit der Surface-Reihe kam so etwas wie ein Wiedererkennungsmerkmal für User. Inzwischen ist es cool, ein Surface zu haben, bald wird man auch Kids mit Surface-Kopfhörern in der U-Bahn (von New York) sehen. Und vielleicht kommt Microsoft dann, wenn sie sich ihrer Sache sicher sind, mit einem neuen Formfaktor auf den Markt. Aber ja, jetzt geht es wieder in Richtung Teesudlesen.

4
Marco
Antwort auf  Höli
6 Jahre her

Microsoft hat(te) allerdings sehrwohl „Fan-Faktor“ . Ich möchte sogar behaupten, dass Windows Phone Fans die leidenschaftlichsten der gesamten Techbranche waren, die es in den letzten Jahren gab. Smartphones sind eben Devices, die mehr Potential „um Fan zu sein“ haben als ein neuer All in one PC. . Hätte Apple keine iPhones mehr im Programm, wäre es dort genau das selbe.

4
skellert
Antwort auf  Höli
6 Jahre her

Wie schon geschrieben wurde , microsoft ist nicht hipp , es fehlt der „must-have“-Faktor. Diesen haben aber xbox und auch in gewissen Grad Surface. Da dad neue OS flexibel über alle Gerätekategorien laufen soll und flexibel anpassbar sein soll , gibt es für mich eine interessante idee… Einen mobilen pc mit Telefonfunktion (um nicht Surface-Phone zu sagen) für den Buisness-Bereich und eine mobile Spielekonsole mit Telefonfunktion von xbox. Surface mehr elegant xbox mehr hipp. Von mir aus beides faltbare Geräte angesiedelt in unterschiedlichen Preis-Segmenten. Ein faltbares Tablet von Surface und eine mobile Konsole von xbox,die vielleicht Richtung Nintendo Switch schielt???… Weiterlesen »

1
nordlicht2112
Antwort auf  biomass65
6 Jahre her

Fans gibt es genug, aber MS hat die Umsetzung verkackt und dann viel zu früh das Handtuch geschmissen. Aber so macht man das heute in den Führungsetagen. Was nicht sofort funktioniert wird eingestampft weil die Weitsicht fehlt.

1
tobiasmayr
Verfasser des Artikels
Antwort auf  nordlicht2112
6 Jahre her

Microsoft hat in einer einzigen Gerätekategorie das Kunststück hinbekommen sowohl zu früh, als auch zu spät in ein und demselben Markt zu sein. Dass man da irgendwann bei so viel offenen Manipulationen und Verdrängung-Aktivitäten der Konkurrenten und deren Partnern dann auch mal sagt nein Schluss damit, der Zenit und Zyklus dieses über alle Maße überhypte Formfaktors ist sowieso längst überschritten – das ist für mich trotz der Wehmut über die konsequente Entscheidung durchaus nachvollziehbar. Zeit für Neues und nein es sind keine faltbaren Smartphones.. Smart ist da schon lange gar nichts mehr. Da es computing devices sind, braucht es dringend… Weiterlesen »

0
Scaver
Antwort auf  Marco
6 Jahre her

Sehe ich anders. Ein Ökosystem… Das interessiert die Masse kein bisschen. Auspacken und nutzen, das wollen viele. Ob alles aus dem selben Ökosystem kommt, interessiert dabei niemand.

0
Marco
Antwort auf  Scaver
6 Jahre her

Ich sag ja: Lückenlos funktionierend. Und das möglichst in einem Ökosystem, doch doch. Wer ein iPhone hat, kauft sich eine Apple Watch und doch lieber ein iPad statt ein Samsung Tablet dazu. Guck doch mal in deinem Bekanntenkreis. Die Kombination Windows PC, Android Phone ist natürlich zahlreich vertreten, aber der Grund ist doch schnell gefunden mangels zukünftig passender Smartphones.

0
xcv
Antwort auf  Scaver
6 Jahre her

Also ich höre täglich in Kundengesprächen etwas anderes.

0
antonrumata
6 Jahre her

Der Launcher mag von Microsoft sein, ich bin mir dessen jedoch meist nicht bewusst. Das Programm funktioniert wunderbar, mehr aber auch nicht. Mein Lumia 950 brachte eine Oberfläche, Handhabung und ein „Feeling“ mit die einzigartig waren. Das fehlt mir jetzt bei Android und daran wird auch der beste Launcher nichts ändern. Menschen nutzen Apps weil sie ihnen gefallen bzw. Nutzen bringen, der Hersteller dahinter ist oft zweitrangig. MS wird zu einer Firma unter vielen ohne eigene Plattform.

5
Höli
Antwort auf  antonrumata
6 Jahre her

Geht mir auch so. Ich habe jetzt seit über einem Jahr ein Nokia 8. Aber ich fühle mich trotz Launcher immer noch nicht zuhause. Es fühlt sich an wie wenn du zu „deinem“ Frisör gehst und es ist nur die Vertretung da. Ja, es funktioniert auch, es fehlt aber das Gefühl, zuhause zu sein.

7
cl1789
Antwort auf  Höli
6 Jahre her

Der Android-Friseur färbt aber nur die Haare bunt, ob du willst oder nicht.

0
tobiasmayr
Verfasser des Artikels
Antwort auf  antonrumata
6 Jahre her

Warum dann bitte Core OS? Und Jahrelange Entwicklung in die Richtung der Modularität des Betriebssystems und einem Kern einer Basis jetzt schon lange.. Mobil wird wieder wichtig.. Smartphones nerven mich persönlich nur noch.

0
Chris Romed
6 Jahre her

Den Namen Skylight OS finde ich gut, da es bestimmt an neue Gerätekategorien angepasst sein wird und somit auch leichter darauf bedienbar sein wird.
Auf der einen Seite finde ich es schade, dass MS Europa bei Produkten vernachlässigt, sprich das sie hier nie oder sehr spät auf den Markt kommen, andererseits aber auch vor Produkten welche nie zu uns gekommen und wieder eingestellt worden sind verschont hat.

Bin zwar selbst auf ein Android Smarthone umgestiegen, jedoch mein Lumia 950 lebt immer noch und hat meine Mum. 🙂

0
Fabian
6 Jahre her

Ich finde eure aktuellen Artikel allesamt sehr interessant. Das Gedankenspiel über eine Submarke sowie dieser Artikel geben zu Denken. Ich denke aber auch, dass Microsoft noch einiges hätte besser machen können. Der Anfang wäre z.B. den Bootloader für Lumias zu öffnen und eine Androidinstallation anzubieten. Damit würden sie mMn. so viel gewinnen. Es gäbe Microsoft-Mobilgeräte am Markt, so behielte man einen Fuß (oder Zeh) in der Tür. Zudem wäre der Launcher samt eigener Dienste natürlich vorinstalliert. Weiter ginge es mit Windows 10 ARM oder Android für ehemalige RT Geräte. Vom Support mal abgesehen, wäre das aus reinen Imagezwecken ein logischer… Weiterlesen »

2
tobiasmayr
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Fabian
6 Jahre her

Microsoft hat eine Langzeitstrategie und Visionen, die einfach großartig sind, weil immer der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht das computing device, was sich in den Vordergrund drängen will. Danke für das Lob. Ja die build wird hoffentlich Einblicke geben in die Zukunft von Microsoft Betriebssystemen und damit betriebenen neuen Formfaktoren. Und wenn Microsoft mal ein Gerät zur richtigen Zeit auf den Markt bringen kann, wird es hochspannend.. Bisher chronisch vor der Zeit.. Tablet, Uhrsn, Mobiltelefone bzw Pocket PC, Music-Player, digitale Assistentin nach menschlichem Vorbild,… Immer deutlich zu früh, bevor die Normalos es verstanden habe. Das neue Microsoft hat das… Weiterlesen »

2
superuser123
6 Jahre her

Mich interessiert wie die zukünftige mobile Strategie ist (Andromeda, Lite, EdegeOS)! Benötigt Andromeda und Co. noch einen MS-Store oder ist er nicht mehr notwendig? Wird der Store zukünftig mit PWAs, einem mobilem/ leichtem System, den Weg bereiten? Fragen über Fragen… ****************************************************************************** Nach Dr.Windows waren am 12.02.19 exakt 69.879 Apps im Microsoft Store. Darüber hinaus sagt er: „Der Store taugt sicherlich nicht als alleinige Quelle, aber ich würde behaupten wollen, dass er sich etabliert hat. Trotzdem steht hinter seiner Zukunft ein Fragezeichen, denn so Einiges deutet darauf hin, dass Microsoft dem Store als Software-Quelle eine weitaus geringere Priorität geben wird als… Weiterlesen »

1
Höli
6 Jahre her

Fluent OS, da musste ich grinsen. Wenn ich mir Artikel durch die Vorlese-Funktion vorlesen lasse, dann spricht der Assistent es immer als „Flünt“ aus. Aber sonst ist mir der Name egal, es muss funktionieren.
Kleiner Tipp am Rande: Wen es stört dass er beim Microsoft Launcher oftmals nach links wischt aber anstatt zum nächsten Bildschirm zu gelangen lediglich den Register wechselt, der sollte den bevorzugten Register, bei mir ist es die Übersicht, ganz rechts anlegen. Dann ist es immer eindeutig. Ein Wisch nach rechts ist ein anderer Schirm, ein Wisch nach links ist ein anderer Register.

0
GrimReaper
6 Jahre her

Die Platzhirsche (zb. Apfel u. Samsung – wie im Text beschrieben) gelten Ja eher schon als „Statussymbole“, welche die Mehrheit der Menschheit haben muss da sie Ja Trend und Hip sind/es gerne wären … Und diese Mehrheit zahlt auch eine Menge Geld für die neusten Produkte dieser Hersteller um Ihren Status in der Welt noch zu steigern…. Auch wenn die neuen Produkte keinen höheren Mehrwert bringen, können die Firmen hierdurch stark profitieren („keiner“ möchte Außenseiter sein)….Ich sag nur: wer der Herde hinterher läuft, frisst nur Scheixxx nicht das Gras – anscheinend Schmeckt dies 🤔…. Ich halte nicht viel von der… Weiterlesen »

2
lian
6 Jahre her

Was passiert eigentlich wenn Google und Apple sich irgendwann mal dazu entschließen die Microsoft Apps aus ihren Stores zu schmeißen? Oder ist das nicht möglich?

0
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  lian
6 Jahre her

Warum sollten sie das tun? Jeder nutzt Office. Das wäre so als würde MS den Chrome Browser auf Windows verbieten.

2
GrimReaper
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Vlt kennt man MS bald auch nur mehr wegen Office?
Glaube kaum das MS in Chrome verweigern würde (steht Ja gegen ihre Philosophie – nutzt was ihr wollt)…..🙊🙊 und ohne Chrome auch bald kein Edge (sorry)

Finde die Frage von Iian gar nicht so uninteressant und abwegig

0
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  GrimReaper
6 Jahre her

Ohne Chrome bald kein Edge? Chromium ist nicht Chrome…..

1
lian
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Auf absehbarer Zeit wird das vielleicht nicht passieren, aber was ist wenn Google und Apple ihre eigenes Office entwickeln (das kompatibel zu MS Office ist, so dass es für den Nutzer egal ist, welches Office er nutzt) und deswegen alle Konkurrenzprodukte aus dem Store entfernen? Klar, momentan scheint die Beziehung zwischen Microsoft, Apple und Google recht harmonisch zu sein, aber das muss ja nicht so bleiben. Ich finde es deswegen sehr bedenklich, wie abhängig sich Microsoft derzeit von Google und Apple macht.

1
superuser123
Antwort auf  lian
6 Jahre her

Kartellrechtlich nicht möglich! Und wenn, dann mit sehr großen Strafen verbunden.

0
W10MNutzer
6 Jahre her

Diesem Artikel kann ich nur uneingeschränkt zustimmen. Daumen hoch für den Autor.

1
Dustynation
6 Jahre her

Ja, es ist richtig auch auf Android und iOS verfügbar zu sein, weil die HARDWARE in den Hintergrund rückt. Wenn man allerdings am Desktop auf die gute Surface Reihe mit Windows 10 verweist weil es ja mittlerweile so flexibel und sicher ist, auf was möchte man denn dann für unterwegs verweisen? Der Microsoft Launcher macht Android vielleicht ein wenig erträglicher aber nicht einfacher oder sicherer. Hier liegt – zumindest für mich – der Knackpunkt. Wer eben nicht ins Ökosystem eingesperrt oder darin ausspioniert werden will hat aktuell keine Wahl. Somit treibt man auch Business Kunden in die missliche Lage entweder… Weiterlesen »

4
cl1789
Antwort auf  Dustynation
6 Jahre her

Obwohl ich zur Ehre von MS sagen muß, dass seit ca. 1 Jahr Skype wieder ordentlich entwickelt und gepflegt wird und die vermissten Features wieder aufgetaucht sind. Das war die Jahre davor grausam vernachlässigt und fast unbrauchbar geworden.

0
keinuntertan
6 Jahre her

„Benutzt, was ihr mögt.“ Der Ansatz wäre nicht schlecht, leider bietet Microsoft keine mobile Alternative mehr, sondern wir bewegen uns leider immer auf eine Google Android Monokultur zu. Da kann man irgendwann nicht mehr benutzen, was man will, sondern das, was man muss, weil es keine Alternativen mehr gibt.

5
droda
6 Jahre her

Diese Meinung teile ich nicht. Es ist immer besser, drei als nur noch zwei von Etwas zur Auswahl zu haben. Das hat Nadella bis heute nicht verstanden. Seine Entscheidungen u. a. gegen mobile und edge begünstigen Monopolisten und damit Machtmissbrauch. Ich finde das katastrophal. Und rechts und links zu schauen, sollte für den einigermaßen kritischen und aufgeklärten Menschen eine Selbstverständlichkeit sein!
Mainstreams sollte man niemals unreflektiert hinterher eifern.

3
stevenskies
6 Jahre her

Tendenziell Stimme ich den Aussagen des Artikels zu, allerdings bin ich bei einigen Details anderer Meinung. Auf allen relevanten Plattformen präsent zu sein, ist absolut eine gute Entscheidung von S. Nadella gewesen. Angefangen beim Launcher bis hin zu Outlook und anderen Tools, die ich als Privat-User nicht nutze(n kann). Und was sie dort abliefern ist echt gut, auch wenn ich immer noch eine Foto-App von Microsoft auf Android vermisse, die lokale Bilder und Bilder von OneDrive anzeigt – eben so wie die Foto-App auf Windows 10 (Mobile). Muss man dafür sein eigenes Ökosystem opfern? Ich denke nicht. Meiner Meinung nach… Weiterlesen »

1

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH