• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

USB Typ C – Der neue Anschluss erklärt

von Königsstein
12. März 2015 - Aktualisiert am 27. Dezember 2018
in News
0
USB Typ C – Der neue Anschluss erklärt
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Ein Gespenst geht um in der Tech-Welt, das Gespenst des USB Typ C. Seit ein paar Tagen ist der kleine Anschluss in aller Munde, dabei ist er eigentlich gar nicht mal so neu. Die Grundlegenden Spezifikationen sind bereits seit fast 2 Jahren festgelegt, doch erst jetzt beginnt USB-C auch Einzug in die Realität des Kunden zu finden.

Ausgerechnet Nokia hat im vergangenen Jahr als einer der ersten Hesteller ein Gerät mit USB-C Port auf den Markt gebracht, das Android Tablet Nokia N1 (siehe Bild oben). Richtig zur Kenntnis genommen wurde der Standard aber erst als Apple diese Woche sein neues MacBook vorstellte, das mit nichts weiter als einem einzigen USB-C Anschluss ausgestattet sein wird. Zwei Tage später folgte Google und zeigte seinen neues Flaggschiff-Chromebook Pixel, das zwei USB-C Ports an Bord hat. Außerdem kündigte Google heute an, dass in naher Zukunft auch viele Android Smartphones mit den neuen Anschluss ausgestattet sein werden.

Dass die zwei Riesen, Apple und Google, auf USB-C setzen wollen ist ein echter Game Changer und dürfte dafür sorgen, dass der kleine Anschluss bald zum neuen Standard wird. Doch was heißt USB Typ C überhaupt? Und warum braucht man das?

Neues Apple MacBook mit einem einzigen USB-C Anschluss
Neues Apple MacBook mit einem einzigen USB-C Anschluss

Was ist USB Typ C?

Beim USB-Standard muss man unterscheiden zwischen TYP und Version. Der Typ A,B,C beschreibt die Form des Anschlusses, die Version: 1.0, 2.0, 3.0, 3.1 sagt etwas über Leistung und Geschwindigkeit. Der aktuelle Standard ist USB 3.0 mit einem Typ-A Anschluss an PC oder Laptop (der breite, rechteckige Stecker) und einem micro- oder mini-USB Typ B am Peripheriegerät, zum Beispiel an Laptop oder Digitalkamera. Daneben gibt es aber eine ganze Reihe an Varianten und proprietären Steckern, etwa von Samsung oder Apple.

Der neue Typ C Anschluss basiert auf USB 3.1. Gegenüber USB 3.0 verspricht dieser Standard eine bis zu 2x höhere Übertragungsrate von 10 Gb/s. Mindestens genauso wichtig ist aber die Tatsache, dass USB 3.1 höhere Stromstärken und Spannungen unterstützt und sich mit einer Leistung von bis zu 100 Watt dauch als Ladekabel auch für größere Geräte eignet – siehe Apple’s neues Macbok. Interessant ist auch, dass die Stromübertragung bidirektional ist, also in beide Richtungen gehen kann. Prinzipiell könnte damit nicht nur ein PC oder Laptop ein Peripheriegerät aufladen, sondern auch andersherum. Bislang muss man etwa bei externen Akkus das Kabel immer umstecken.

Wie bisher immer bei neuen USB-Versionen, wird auch USB 3.1 abwärtskompatibel sein. Mann kann also prinzipiell auch ein Smartphone mit USB 3.1 an einen Laptop mit USB 3.0 oder sogar USB 2.0 Anschluss stecken. Allerdings wird man dafür einen Adapter oder ein spezielles Kabel benötigen, denn anders als bei den bisherigen Versionssprüngen, ist USB 3.1 an den neuen Typ-C Stecker gebunden, der nicht in einen USB Typ-A oder B Anschluss passt.

Top speed Lade-Leistung Lade-Richtung Anschlüsse Verfügbarkeit
USB 1.1 12 Mb/s 2.5V, 500mA Host zu Peripherie Typ-A nach Typ-B 1998
USB 2.0 480 Mb/s 2.5V, 1.8A Host zu Peripherie Typ-A nach Typ-B 2000
USB 3.0 5 Gb/s 5V, 1.8A Host zu Peripherie Typ-A nach Typ-B 2008
USB 3.1 10 Gb/s 20V, 5A Bidirektional Typ-C an beiden Enden 2015

 

Der neue USB-C Stecker verspricht aber seinerseits eine Reihe von Vorteilen. Erstens ist der USB Typ-C Stecker deutlich kleiner und flacher als seine Vorgänger. Er benötigt eine Öffnung von nur 8,4 x 2,6 Millimetern. Damit passt er in die immer dünner werdenden Smartphones und Tablets und ermöglicht auch in Laptops kleinere und günstigere Bauteile. Zum anderen ist er beidseitig ansteckbar, es gibt also kein “Oben” und “Unten” mehr und damit kein nerviges Rumgefummel an der Buchse, weil man versucht das Kabel falsch rum reinzustecken. Nicht nur deshalb soll das neue Kabel auch widerstandsfähiger sein, als etwa der etwas wackelige micro-USB Typ-B. Die Spezifikationen sehen vor, dass es mindestens 10.000 Ansteckvorgänge überlebt.

Das für die Spezifikationen zuständige USB-Forum verspricht, dass dieser neue Typ-C Anschluss zukunftssicher ist, also auch die nächsten Versionen von USB auf das gleiche Design setzen sollen.

 

USB-type-C

 

In der Vergangenheit haben sich “bessere” Standards nicht immer durchgesetzt, so hat etwa der von Apple und Intel entwickelte Thunderbolt Anschluss, trotz schnellerer Datenraten, aus politischen und Kosten-Gründen nie die Verbreitung von USB 3.0 erreicht. Bei USB 3.1 bzw. USB Typ-C kann man aber davon ausgehen, dass es in einigen Jahren der neue Standard sein wird, nicht zuletzt weil praktisch alle namenhaften Hersteller  entweder selbst im USB-Konsortium vertreten sind, oder ihre Unterstützung bereits signalisiert haben.

Für den Verbraucher ist diese Übergangszeit schwierig. Noch gibt es fast keine Peripheriegeräte mit USB-C Anschluss, aber das wird sich langfristig ändern. Wer heute ein Gerät mit USB-C kauft, hat zunächst einmal einen ziemlichen Exoten, mit dem es (buchstäblich) schwer wird Anschluss zu finden. Wer ein Geräte ganz ohne USB-C Port kauft, dürfte in ein paar Jahren nicht mehr auf dem neusten Stand sein. So oder so dürften Adapter oder USB-A nach USB-C Kabel in nächster Zeit Hochkonjunktur haben.

Microsoft hat übrigens auch schon angekündigt, dass Windows 10 von Beginn an USB 3.1 unterstützen wird. Auf Hardware-Seite ist der Anschluss in der Windows Welt bisher aber kaum zu finden.

Wer jetzt schon auf USB-C setzen will, darf sich also gewissermaßen als Pionier fühlen. Wer abwartet, wird auch so sein Smartphone aufladen und seine Daten angemessen schnell auf den Computer ziehen können. So oder so gibt es keinen Grund zur Panik – letztendlich geht es auch hier “nur” um ein paar Kabel.


Quelle: 1, 2,3

 

Tags: AnschlussKabelMacbookUSB-CWindows 10
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Zwangsinstallation: Microsoft installiert Defender-App auf Windows 10 und 11
Microsoft

Zwangsinstallation: Microsoft installiert Defender-App auf Windows 10 und 11

6. März 2023
Windows Laptop
Anleitungen

Windows als Betriebssystem noch geschickter nutzen — mit diesen Top-5-Tipps

28. Februar 2023
Microsoft nervt mit neuem “Nagscreen” – 5 Klicks sind zum Ablehnen notwendig
Microsoft

Microsoft nervt mit neuem “Nagscreen” – 5 Klicks sind zum Ablehnen notwendig

12. Februar 2023
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Anzeige

Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Ohne Installation im Browser, oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine mobile App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies, um korrekt zu funktionieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. OK Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN