• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Surface

Surface Go: Was Microsofts mobilstes 2 in 1 Tablet so besonders macht

von Leonard Klint
5. August 2018
in Surface
29
Surface Go: Was Microsofts mobilstes 2 in 1 Tablet so besonders macht
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Das Surface Go ist nun seit zwei Tagen in den USA und Kanada verfügbar. Anden ersten Eindrücke der Kollegen aus Übersee, haben wir euch bereits in einem separaten Artikel teilhaben lassen. Die meisten Tester sind bereits sehr angetan vom neuesten Spross der Surface-Familie.

Doch was ist eigentlich so besonders am Surface Go? Wenn wir es nüchtern betrachten, handelt es sich doch lediglich um einen leicht veränderten Nachfolger des Surface 3. Der Verlust von 0,8 Zoll Bildschirmdiagonalen ist nun wirklich keine Neuerung, die Gänsehaut hervorruft.

Die Besonderheiten des Surface Go liegen im Detail.

Surface Go: An den richtigen Stellen verbessert

Das Surface 3 war kein schlechtes Gerät. Kritik gab es vor allem für den hohen Preis, der aufgrund der mageren Ausstattung nicht gerechtfertigt schien. Ansonsten bekamen Nutzer ein Surface Pro 3 im Kompaktformat und das erste LTE-fähige Surface überhaupt.

Surface Go in Einzelteile zerlegt – interessantes Detail offenbart

Bei der täglichen Nutzung des Surface 3 fielen recht schnell weitere Kritikpunkte auf. Mit 10,8 Zoll war das Tablet zwar kompakter als das Surface Pro 3 (12,3 Zoll), positionierte sich damit allerdings in eine schwierige Position. Es war zu klein, um es als alleiniges Arbeitsgerät zu nutzen, aber zu groß um wirklich mobil zu sein. Die Tastatur, meines Erachtens nach das wichtigste Element eines Surface, erwies sich beim Surface 3 als frustrierend. Die Tasten waren viel zu gedrängt, um flüssig darauf zu tippen. Das winzige Trackpad rundete das schlechte Nutzererlebnis des Type Covers ab.

Surface Go vorbestellen
Das Type Cover des Surface Go ist hervorragend

Und genau hier kann das Surface Go punkten. Das neue Type Cover ist eine Meisterleistung. Tom Warren, Windows Experte bei TheVerge konnte sich schon persönlich davon überzeugen und sagt:

Das Beste am Surface Go ist ohne Zweifel die Tastatur. Microsoft hat den begrenzten Platz wirklich sehr gut genutzt. Es fühlt sich nicht übermäßig beengt an, die Tasten haben guten Hub und ein großes Trackpad. Apple und Samsung kommen da nicht im entferntesten ran.

Trotz der kompakten Größe, finden die Tasten des Type Covers genügend Platz. Das Trackpad fällt groß aus. Dies erlaubt Nutzern ein produktives Arbeiten auf kleinstem Raum und bietet den entscheidenden Vorteil gegenüber dem produktiven Einsatz von iPads und Android Tablets.

Surface Go: Hier muss Microsoft noch nachbessern

Auch wenn das Surface Go einen vielversprechenden Eindruck als mobiles Produktivtablet macht, stört mich ein Punkt besonders: Die dicken Ränder. In Zeiten von fast rahmenlosen Smartphones und Laptops (Dell, Huawei), sehen die dicken Ränder des Surface Go, wie auch jene von Pro und Book, altbacken aus. Ja, sie sollen verhindern, dass man versehentlich auf den Bildschirm tippt, wenn man das Tablet in der Hand hält, hier sollte die Forschungsabteilung von Microsoft aber an Alternativen arbeiten. Neben den optischen Nachteilen wird viel Platz verschenkt.

Das Surface Go erscheint am 28. August 2018 in Deutschland.

Surface Go jetzt bei Microsoft vorbestellen

Tags: EindruckiPad AlternativeLTEMicrosoftSurface GoTestType Cover
Share9TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
29 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Höli
6 Jahre her

Den Kritikpunkt kann ich nicht nachvollziehen. Ich sehe es so wie beim Notch: Muss man wirklich jeden Trend mitmachen?

6
Kachelfan
6 Jahre her

Da muss ich klar widersprechen. Obwohl es ein Laptop sein kann, ist es doch mit seinen 10 Zoll in erster Linie ein Tablet. Die Displayränder sind da nicht störend oder altbacken, sondern dienen schlicht der einfacheren Bedienbarkeit – ein Punkt der viel zu oft dem Design untergeordnet wird. Ich persönlich freue mich, dass Microsoft nicht dem allgemeinen Trend folgt. Und mal ehrlich, wollen wir stattdessen so einen Quatsch wie die Notch sehen?

5
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Kachelfan
6 Jahre her

Hm, was genau hat das mit noch zu tun. Einen 12 Zoll Bildschirm im Gehäuse eines surface go wäre doch keine Spielerei. Die Notch ist ja nur deshalb albern, weil es Hersteller gibt (xiaomi, vivo), die ein randlos Display ohne Notch hinbekommen.

0
Luk
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

So albern finde ich die Notch nicht, Die alternative wäre ein dickerer Rand unter dem Display wo man dann die Frontkamera unterbringen kann, aber dann ist der Winkel wieder schlecht (mit einem XPS13 Videotelefonie zu betreiben ist wirklich nicht angenehm). Zudem ist die Notch nicht wirklich störend da dort wo sie ist sowieso nie Informationen angezeigt werden.

Ein Wirklich randloses Display ohne Notch oder kleinen Balken unter dem Display hat nur das Vivo Nex. Hier wird die Kamera aus dem Gehäuse herausgefahren. Die ersten Erfahrungen mit dem Konzept sind aber eher negativ…

0
Benny
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Tststs, Ihr benutzt wohl kein Surface im täglichen leben. Ich kann diese „Großen Ränder“ Trolls echt nicht mehr höhren. Genau diese Ränder machen es im täglichen Leben nutzbar. Wenn ich es als Tablet als Notizbuch in der Hand halte, was zum Teufel nutzt mir dann ein Rahmenloses Display wenn ich mit meiner Hand dann ständig irgendwelche Funktionen tätige. Seid die Kritiker da wirklich so denkbeschränkt oder tun die nur so?!? Unfassbar.
Aber dann noch von so einem Blog hier bestätigt?!? Oje, taugt wohl nicht viel.

3
zorro
Antwort auf  Benny
6 Jahre her

wow! absolute zustimmung, seit knappen 3 jahren nutze ich mein pro4 und im tablet-modus ist es genau dies was es so „handlich“ macht, trotzt der größe und den knapp 800gr.irgendwo muss mein blöder daumen doch hin!!!

0
Hannes Lüer
Redakteur
Antwort auf  Benny
6 Jahre her

Also ich nutze ein Surface Pro… Die Ränder sind einfach fett. Das Display könnte bei gleichem Platzverbrauch und Gewicht größer sein. Wenn man es schafft eine Handballenerkennung (z.B. beim Schreiben mit Stift sinnvoll) zu implementieren, wird es Microsoft ja wohl auch (ähnlich wie Samsung bei Galaxy Geräten mit Edge Display) schaffen, eine Fehlererkennung für das Festhalten zu programmieren.

3
Benny
Antwort auf  Hannes Lüer
6 Jahre her

Ja genau, die dann ebenso ähnlich wie bei Samsung und dem Galaxy eben galaktisch unterirdisch funktioniert…
Nein Danke, brauche keine schmäleren Ränder. Wenn ich das wöllte dann hätte ich irgendsowas von Apple…

-1
Luk
Antwort auf  Benny
6 Jahre her

Jaja und früher war auch alles besser…

Wenn man aber Mal über den Tellerrand hinausschaut merkt man das deutlich schmalere Ränder mit der heutigen Technologie möglich wären. Ganz ohne irgendwelche Nachteile.

Es muss ja nicht gleich randlos sein aber man muss sich weiterentwickeln sonst geht es Berg ab…

2
tobias25
Antwort auf  Benny
6 Jahre her

Teamspeak Teamspeak Teamspeak

0
mamagotchi
Antwort auf  Kachelfan
6 Jahre her

Muss ich auch widersprechen. Man könnte im Tablet-Modus zum Beispiel ringsrum eine gewisse Anzahl an Pixel als schwarzen Rand darstellen und Toucheingaben rausrechnen im Desktop-Modus könnte man dann wieder das volle Display verwenden.

Siehe superuser123 (er war schneller)

1
superuser123
6 Jahre her

Man könnte einen virtuellen Rand schaffen, der nur bei abgesteckter Tastatur erscheint. Sobald die Tastatur angesteckt ist, verschwindet der Rand und die Bilddiagonale vergrößert sich.

7
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

So etwas beispielsweise, ja.

0
Luk
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

Das Thema der ungewollten Toucheingaben lässt sich ohne Probleme mit Software lösen welche solche eingaben am Rand aussortiert. Mein Essential Phone hat eine solche Implementierung und die funktioniert absolut zuverlässig.

1
Benny
Antwort auf  superuser123
6 Jahre her

Ja klar. Jedes mal bei einem wechsel ändert sich also die Auflösung. Is klar, ein ständiges Auflösungs hin und her geswitche. Verzichte drauf, nein Danke.

0
hansra1
6 Jahre her

Für mich bleibt es ein No Go, wenn man dann noch hört wie alt backen das Display ist, wie bei Apple alte Hardware neues Design und ab zum Verkauf an die, die dran glauben

-5
rob1
6 Jahre her

Dünnere Ränder als diese wären schon möglich. Ich meine Apple bekommt es beim iPad ja auch hin. Und ich muss ehrlich zugeben, dass das iPad Air mit dünnem Rand oben und unten viel besser in der Hand liegt wie das iPad 2. Natürlich ist ein Surface kein iPad, das weiß ich. Ich bin auch dankbar das so gut wie alle Hersteller von Windows Tablets die Kamera oben am Bildschirm positionieren und nicht wie beispielsweise Apple an der Seite. (Ich weiß das man das iPad eher im Hochformat nutzen sollte, merkt man allein schon an der Ausrichtung des Apple Logos beim… Weiterlesen »

0
ahoiiiiiiii
6 Jahre her

Das randlose Tablet gibt es nicht. Weder das iPad ist randlos, noch irgend ein Android Tablet. Die Kritik am Surface Go ist also keine. Das bedeutet, der Autor konnte sich wie gewöhnlich, wenn es um die Beurteilung von Geräten von Microsoft geht, zu keinem abschließend positiven Urteil durchringen und erfand daher diese Pseudo-Kritik. Fazit: Es gibt am Surface Go nichts zu kritisieren.

0
baine
6 Jahre her

Zum Surface 3 hätte ich noch eine kleine Anmerkung: es war nicht das erste Surface überhaupt mit LTE. In den USA gab es schon das Surface 2 (RT) von ATandT.

0
Samokles
6 Jahre her

Ich muss sagen, dass die Tastatur vom Surface3 nicht so schlecht ist, wie es hier dargestellt wird. Es gibt bessere, aber auch deutlich schlechtere. Schön wenn die neue noch besser ist, aber ich habe auf der „alten“ meine komplette Doktorarbeit geschrieben und das gibt erstaunlich gut! Hatte aber zusätzlich eine Bluetooth-Maus in Betrieb, die ich aber wohl auch bei größerem Touchpad benutzt hätte…

1
seamonkey
6 Jahre her

Ich liebe mein Surface 3 LTE, habe es täglich im Einsatz.

1
gallionas
6 Jahre her

Breiter Rand bedeutet auch größere tastatur und die war ja ein Gedicht also was soll’s

0
Luk
Antwort auf  gallionas
6 Jahre her

Nicht wirklich. es geht eher darum die Ränder für einen größeren Bildschirm zu verkleinern. Nicht die absoluten Abmessungen zu verändern. Ähnlich wie man es beim Surface Pro 4 gemacht hat.

0
STP
Antwort auf  Luk
6 Jahre her

Dann wäre man von der Displaygröße aber wieder zu nah am normalen Surface. Wenn die hier diskutierten dünneren Rahmen irgendwann kommen sollten dann wohl nicht in einem Einsteiger Gerät wie dem surface Go.
BTW: Auf WindowsCentral gibt es ein Vergleich video mit dem iPad, wo auch auf die Rahmen eingegangen wird.

1
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  STP
6 Jahre her

Ich finde ja auch den Surface Pro Rahmen zu fett – wieso nicht auf die ganze Reihe ausweiten?

2
STP
Antwort auf  Leonard Klint
6 Jahre her

Denke das Problem ist einmal Timing, d.h. wenn das Go mit schmalen Rand gekommen wäre, dann hätte Microsoft sehr zeitnah die höherpreisigen Geräte auch refreshen müssen.
Zum anderem wissen wir nicht wie die Gewichtung Zwecks Handballenablage am Rand beim Schreiben vs. Optik ausfällt. Jeder kennt es wenn er am College-Block am rechten Rand ankommt und Hand halb herunterhängt. Die Software Lösung bringt definitiv sehr viele neue Probleme mit sich dene so einfach aus dem Weg gegangen wird. Ich denke es ist wie üblich einfach eine wirtschaftlich- und praxis-orientierte Enttscheidung bezüglich des Geräte-Designs gefallen.

0
hansra1
6 Jahre her

@ahoooiiiiii Apple verbaut nicht immer das neueste für seine User, die Daten sprechen doch für sich: Das Go, Auflösung 1800*1200, bei 217 ppi bei Apple, 2224*1668, bei 264 ppi , Sorry es bleibt für mich ein“ No Go“

-3
STP
Antwort auf  hansra1
6 Jahre her

Was hat denn Auflösung mit alt oder neu zu tun? Das Surface Go soll ersten Eindrücken zur Folge ein grandioses Display haben, welches man in diesem Preissegment bei kaum einem Hersteller findet.

4
hansra1
6 Jahre her

Das sagt hoffentlich kein Profi der auch mit Stift arbeitet;)

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH