• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

So funktioniert das neue “Find My” – Apple Geräte in Umgebung helfen bei der Suche

von Tomás Freres
7. Juni 2019
in News
3
3 Monate iPhone XR – Mein persönlicher Erfahrungsbericht
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Auf der diesjährigen WWDC wurden in San Jose nicht nur iOS 13 und der neue Mac Pro vorgestellt, sondern auch den neuen Dienst Find My, welcher “Find my iPhone” beerben wird.

Find My ist im Grunde genommen Find my iPhone, allerdings stark aufgebohrt, um die Zuverlässigkeit des Dienstes zu erhöhen. Doch wie funktioniert Find My? Wir erklären es euch.

Mit dem neuen Dienst setzt Apple nämlich auf die komplette Nutzerbasis an Apple Geräten, um die Ortung zu ermöglichen, auch wenn das gesuchte Objekt aktuell keine Internet- oder GPS-Verbindung besitzt.

“Hilferuf” per Bluetooth Broadcast

Das Funktioniert auf Basis von Bluetooth und hochverschlüsselter Kommunikation. Mit den neuen Betriebssystemen iOS 13, iPadOS und macOS Catalina kommunizieren die Geräte nämlich untereinander, ganz ohne Zutun des Besitzers. So kann ein iDevice geortet werden, sobald ein weiteres Apple Gerät mit aktiver Internetverbindung in der Nähe ist. Genauer gesagt sobald die Reichweite für die Kommunikation via Bluetooth ausreicht.

Die Kommunikation an sich soll Ende-zu-Ende verschlüsselt sein und nicht mal Apple wird nachvollziehen können, wo die Geräte sich aktuell eigentlich befinden. Voraussetzung ist allerdings, dass der Nutzer zwei Apple Geräte besitzt, die Schlüssel zwecks E2E austauschen können.

Umliegende Apple Geräte helfen aus

Das funktioniert in etwa so: Das zu suchende Gerät verschickt kleine Datenpakete per Bluetooth, welche von Apple Geräten in der Nähe empfangen werden können. In diesem Paket ist ein Public Key enthalten, mit dem das empfangene Gerät seinen eigenen Standort verschlüsseln kann. Der verschlüsselte Standort wird gemeinsam mit einem erzeugten Hash des Public Keys dann an Apple verschickt.

Sucht man nun sein Gerät, sendet das zweite Apple Gerät einen oder mehrere Hashes des Public Keys an die Apple Datenbank, die einem beim Treffer den entsprechenden verschlüsselten Standort dann weiterleitet. Der verschlüsselte Standort wird dann vom zweiten Gerät mit Hilfe des Private Keys entschlüsselt und der Standort kann angezeigt werden.

Durch dieses System kann Apple selbst nicht nachvollziehen, wo sich die Geräte befinden. Andersherum können so aber auch Geräte geortet werden, bei denen GPS oder der Internetzugang unterdrückt wird, zum Beispiel im Falle eines Diebstahls. So kann unter Umständen das eigene Gerät des Diebes seinen Standort verraten.

Damit man durch die sogenannten Beacons nicht von anderen Systemen getrackt werden kann, werden die Keys ständig neu generiert.


Das Verfahren nochmal in Stichpunkten:

  1. Apple Gerät sendet “Hilferuf” inkl Public Key per Bluetooth
  2. Anderes Apple Gerät in Reichweite empfängt Nachricht und verschlüsselt eigenen Standort mit Public Key und schickt Hash des Public Key an Apple Datenbank
  3. Sucher vergleicht eigene Hashes mit den Hashes in der Datenbank und erhält verschlüsselten Standort
  4. Suchendes Apple Gerät entschlüsselt Nachricht mit Private Key
  5. Suchendes Apple Gerät zeigt Standort an

Was haltet ihr von dem neuen Verfahren, bei dem Geräte in der Umgebung dem gesuchten Gerät helfen?

Tags: AppleDatenbankDiebstahlFind MyFind My iPhoneiCloud Lockicloud sperreiOSiOS 13iPadOSiPhoneMacOSmacOS CatalinaOrtungSecuritySicherheitStandortVerschlüsseltWWDC
Share4TweetSendShare

Verwandte Artikel

Die wachsende Bedeutung der Cybersicherheit
Windows 11

Die wachsende Bedeutung der Cybersicherheit

13. August 2023
Bekommt das iPhone 15 Pro 2 TB Speicher?
Smartphones

Bekommt das iPhone 15 Pro 2 TB Speicher?

9. August 2023
Auktionshaus LCG versteigert unaktiviertes Apple iPhone der ersten Generation für Rekordsumme
News

Auktionshaus LCG versteigert unaktiviertes Apple iPhone der ersten Generation für Rekordsumme

19. Juli 2023
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
3 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Prinzchen
4 Jahre her

Na solange man das auch zuverlässig abschalten kann finde ich es OK.

1
uncleben
4 Jahre her

Und wieder eine weitere Funktion um Apple-User zu überwachen. Das Ganze nett verpackt und alle finden es toll… 👎🏻

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  uncleben
4 Jahre her

Wie das ganze funktioniert hast du aber schon verstanden? Der Standort wird Ende-zu-Wnde verschlüsselt, wird also nicht von Apple auslesbar sein, da die nicht den Private Key des Gerätes haben

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

IT-Jobs

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies, um korrekt zu funktionieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. OK Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN