• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Entwickler

Raspberry Pi – Empfehlung für leichten Einstieg und offizielles Image-Tool steht bereit

von Lars
8. März 2020
in Entwickler
0
Raspberry Pi 3 ist ab heute erhältlich
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Die Raspberry Pi’s sind seit Jahren eine sehr günstige Weise, den Weg in das Internet der Dinge anzutreten oder auch nur ein wenig zu experimentieren. Die Betriebssysteme die auf den kleinen PC’s laufen, reichen von Windows 10 (IoT und ARM) bis hin zu unzähligen Linux-Derivaten. Während es für Windows 10 IoT ein einfach zu bedienendes Tool von Microsoft gibt, mit welchem man schnell und einfach sein Raspberry an den Start bekommt, sieht das bei so manchen Linux-Versionen leider etwas anders aus. Und auch die Version von Microsoft’s Windows 10 IoT wird scheinbar nicht mehr weitergepflegt, denn die schon seit einigen Monaten verfügbare Version 4 des Raspberry’s wird noch immer nicht unterstützt. Ähnlich sieht es leider auch bei Windows 10 IoT selber aus, denn die „aktuellste“ Version stammt mit den Builds (11. Februar 2020) immer noch aus der Windows 10 1809-Reihe (Build 17763).

Raspberry Pi Imager Tool

Das Tool installiert sich schnell und einfach und bietet eine einfache übersichtliche Benutzeroberfläche. Dort kann man aus einem Hauseigenen Raspbian-Image auswählen (Diese Linux-Variante von dem Raspberry-Team basiert auf Debian) oder ein eigenes Image verwenden. Anschließend wählt man seine SD-Karte aus und schon wird das Raspberry-Image auf die SD-Karte kopiert. Auf der Download-Seite findet man neben den Downloads für das Tool auch die Links zu den bekanntesten IoT-Versionen anderer Betriebssysteme, darunter Windows 10 IoT, Ubuntu Core, Mozilla WebThings und Ubuntu MATE.

Wichtig: Möchte man Windows 10 IoT verwenden sollte man sich vorher schlau machen, welche SD-Karte man verwendet. Ansonsten erlebt man bei der Performance eine böse Überraschung. Mehr dazu erfahrt ihr auf der offiziellen Microsoft Dokumentation.

Das Tool steht als Download für Windows, macOS und Ubuntu auf der offiziellen Download-Seite bereit. Das Tool ist übrigens ein Open-Source Projekt und ist bei GitHub zu finden. Als Programmiersprache verwendet man hier C++.

Und nun noch ein kleiner Tipp:

Wer schon länger mit einem Raspberry liebäugelt aber bisher noch nicht den richtigen Weg gefunden hat, mit dem Mini-PC loszulegen, den möchten wir dieses Werk vom bekannten deutschen  Tech-Verlag Rheinwerk-Verlag an die Hand geben.

Auf mehr als 1000 Seiten bringen die Autoren und Raspberry-Experten Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck nicht nur die Grundlagen verständlich an den Mann, sondern beschreiben verständlich wie man zusätzliche Schaltungen aufbaut und den Raspberry um weitere Funktionen ergänzt. Neben der Hardware-Seite wird auch sehr gut der Umgang auf der Software-Seite veranschaulicht. Schließlich muss man die Hardware auch programmieren können. Das Beste ist, dass man keinerlei Vorwissen benötigt.

Raspberry Pi für 44,90€

Hier könnt ihr euch die Leseprobe ansehen

Jetzt beim Rheinwerk-Verlag kaufen

 

Tags: ARMBuchBuildc#DownloadGithubhardwareHomeIoTLinuxMicrosoftMozillaOpen SourcePiprogrammierungraspberryraspbianrheinwerkServerSmart Homesoftwaretoolubuntu coreubuntu mateubuntu serververlagWebwindowsWindows 10Windows 10 ARMWindows 10 IoTX86
Share1TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows-Virtualisierung
Entwickler

Mehr Sicherheit mit virtualisierten Windows-Instanzen unter Proxmox

17. April 2025
Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
0 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH