• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Panda-Tech
  • Nokia
    • Nokia 1
    • Nokia 2.1
    • Nokia 3.1
    • Nokia 5.1
    • Nokia 5.1 Plus
    • Nokia 6.1
    • Nokia 6.2
    • Nokia 7.1
    • Nokia 7 Plus
    • Nokia 8
    • Nokia 8 Sirocco
    • Nokia 8.1
    • Nokia 9
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Panda-Tech
  • Nokia
    • Nokia 1
    • Nokia 2.1
    • Nokia 3.1
    • Nokia 5.1
    • Nokia 5.1 Plus
    • Nokia 6.1
    • Nokia 6.2
    • Nokia 7.1
    • Nokia 7 Plus
    • Nokia 8
    • Nokia 8 Sirocco
    • Nokia 8.1
    • Nokia 9
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Project Florence: Microsoft erforscht Sprache der Pflanzen

von Florian_L
1. Juni 2016
in News
4
Project Florence: Microsoft erforscht Sprache der Pflanzen
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

ProjectFlorence

Was denkt meine Zimmerpflanze von mir? Wie geht es den Rosen der Oma? Solche Fragen stellen sich wahrscheinlich vor allem Menschen, die nicht mit einem grünen Daumen gesegnet sind. Es gibt aber Hilfe: Das Project Florence von Helene Steiner, finanziert von Microsoft.

Dass Pflanzen miteinander kommunizieren ist schon länger bekannt, so sendet eine Pflanze zum Beispiel Botenstoffe aus, wenn sie in Not ist. Umliegende Pflanzen erkennen diese Botenstoffe und senden diese ebenfalls aus. Dadurch werden Insekten angelockt, die den Pflanzen helfen, beispielsweise durch Schädlingsbekämpfung.

Helene Steiner, Postdoktorandin in der Forschungsabteilung bei Microsoft, hat nun einen Weg gefunden, die biologischen Nachrichten der Pflanzen mit Technologie zu verbinden. Das alles begann als künstlerischer Ansatz und entwickelte sich schnell zu einem Projekt, das Microsoft mehr fördern wollte.

Das Projekt versteht sich dabei als Interpretation des Internet of Things, nur dass hier nicht Technik mit Technik kommuniziert, sondern eben eine Pflanze mit der Technik.

Um nun mit der Pflanze reden zu können, wird diese in ein Gerät gepflanzt, in dem die Umweltbedingungen kontrolliert werden können. Anschließend kann am angeschlossenen PC eine Nachricht, zum Beispiel eine Frage, verfasst werden. Die Wörter werden dann in chemische Bestandteile übersetzt und anschließend wird die Nachricht über pulsierendes Licht verschiedener Farben an die Pflanze gesendet. Die Pflanze reagiert auf die Lichtimpulse, und da auch in Pflanzen die ganze Signalübertragung über elektrische Impulse abläuft, können diese gemessen werden und von der Software in eine Antwort der Pflanze übersetzt werden.

Bei den Antworten können sogar einzelne schädliche Umwelteinflüsse ausgemacht werden. Die Antworten sind außerdem nicht länger als ein Tweet und können ebenfalls über Twitter versandt werden. Die ersten twitternden Pflanzen sind nicht weit. 😉

Zusätzlich kann über das Licht auch positiv Einfluss auf das “Wohlbefinden” der Pflanze gemacht werden. Langsam pulsierendes rotes Licht bringt die Pflanze beispielsweise dazu, zu blühen.

Das ganze lässt sich live in folgendem Video betrachten:

Wie bereits weiter oben erwähnt, wuchs das Interesse Microsofts und somit auch das Project Florence sehr schnell. Ingenieure und Biologen arbeiteten eng zusammen, solche außergewöhnlichen Kooperationen über ganz verschiedene Fachbereiche sind wichtig für neue Technologien.

Dabei ist natürlich selbstverständlich, dass das ganze Projekt immer weiter wächst. So will Microsoft im Sommer im Rahmen von Project Florence Hydrokulturen und Aquaponik (Fischzucht zusammen mit Hydrokulturen) aufbauen. Der kreative Kopf dahinter, Steiner, will weiterhin eng mit Microsoft zusammenarbeiten und so auch in Zukunft die interdisziplinäre Forschung vorantreiben um sowohl die elektrische, als auch die chemische Komponente der Sprache der Pflanzen zu verstehen.

Twitternde Pflanzen bleiben da wohl eher ein Gag für technikaffine Nutzer, aber praktischen Nutzen dürften da vor allem Farmen haben. Der Anbau von Lebensmitteln dürfte so ertragreicher und umweltschonender werden, wenn die Bauern wissen, was den Pflanzen genau fehlt.

Was haltet ihr von dem Project? Sollte Microsoft noch mehr solche interdisziplinäre Forschungen unterstützen? Wollt ihr eure Zimmerpflanzen twittern lassen?


via WinBeta

Tags: Internet der DingeInternet of ThingsMicrosoftMicrosoft Research
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Microsoft: Bill Gates veröffentlicht seinen Lebenslauf aus dem Jahr 1974
Microsoft

Microsoft: Bill Gates veröffentlicht seinen Lebenslauf aus dem Jahr 1974

6. Juli 2022
Surface Go 4: Ist eine Einführung eines günstigen ARM-Tablets sinnvoll?
Microsoft

Surface Go 4: Ist eine Einführung eines günstigen ARM-Tablets sinnvoll?

5. Juli 2022
Statistik zeigt: Windows ist sicherer als gedacht
Microsoft

Microsoft Defender for Endpoint Nutzer/innen erhalten Warnung vor “Raspberry Robin”

4. Juli 2022
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
4 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
nikolawolf
6 Jahre her

Genau deswegen liebe ich MS. Einfach nur klasse und hoffentlich in Zukunft auch für Hobby-Gärtner möglich und nicht nur Farmen.

0
Mikez69
6 Jahre her

Diskutieren die Veganer dann in Zukunft mit dem Spinat , ob sie ihn essen dürfen ? Die haben dann ja echt ein riesen Problem………

0
supermurmel
6 Jahre her

Damit Pflanzen Handys kaufen? ?

0
Alexander
6 Jahre her

Stellt euch mal vor, ein Veganer schneidet seine Kräuter ab und das Teil schreit vor Schmerz wie am Spieß ?

0

Anzeige

Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Ohne Installation im Browser, oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine mobile App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies, um korrekt zu funktionieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. OK Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN