• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Stellenmarkt
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Stellenmarkt
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Onedrive: Im Namen der Sicherheit!

von Leonard Klint
12. Januar 2015
in News
6
Onedrive: Im Namen der Sicherheit!
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Sicherheit

Der gläserne Mensch. Großer Bruder. Schöne neue Welt. Diese Begriffe sind im 21.Jahrhundert nicht mehr reine Science Fiction. Und trotz der unglaublichen Vision, die jenen Autoren innewohnte, hätte wohl selbst Orwell nicht vorhersehen können, dass wir uns die Überwachungsgeräte, mit einem Lächeln im Gesicht, freiwillig ins Haus holen. Selbst trivialen Applikationen geben wir ohne Zögern Informationen über uns Preis, die möglichweise nicht mal unsere engsten Freunde kennen. Da es in den allermeisten Fällen gar keine sichtbaren Auswirkungen auf unser Leben hat, bleibt es abstrakt genug, um uns keine Sorgen zu bereiten.

Wie ein Gerichtsverfahren nun zeigt, könnte diese Arglosigkeit zu einer Verurteilung in einem Kinderpornografieprozess führen. Im Onedrive Speicher des Angeklagten befand sich unter tausenden gewöhnlichen Fotos, auch ein fragwürdiges. Dieses wurde von Microsoft an das Bundeskriminalamt gemeldet, was die Staatsanwaltschaft zu einem Durchsuchungsbefehl veranlasste. Ein System, das die Uploads offenbar automatisch scannt, hatte Alarm geschlagen. Wie in solchen Fällen üblich, wurde die gesamte Hardware des Verdächtigen beschlagnahmt und wird nun untersucht.

Offenbar bewegt sich die Staatsanwaltschaft hier in einer rechtlichen Grauzone. Obwohl deutsches Recht diese Beschaffungsweise der Informationen untersagt, dürfen sie trotzdem zur Strafverfolgung genutzt werden, wenn sie sich schonmal im Besitz der Justiz befinden.

Für den Ottonormalverbraucher bedeutet dieser Fall folgendes: Alle Informationen in der Cloud werden gescannt. Befindet sich darin irgendetwas auffälliges, so kann dieses Material prinzipiell zu einer Strafverfolgung führen.

In günstigen Fällen führt dies zur Verurteilung eines Verbrechers, der ansonsten nicht aufgefallen wäre. Auf der anderen Seite wird die Privatsphäre der Benutzer quasi prophylaktisch verletzt.

Das Sicherheitsargument ist ein mächtiges Werkzeug. Die Angst der Menschen wird instrumentalisiert, um sie besser unter Kontrolle zu halten. Auch wenn es in einem solchen Fall also zu der erfolgreichen Verurteilung eines Verbrechers kommen sollte, darf ein Gesetzesbruch nicht die Grundlage für Rechtsprechung sein.

 

Eure Meinung dazu, interessiert mich sehr!

 

 Quelle

 

 

 

Tags: MicrosoftOneDriveProzessSicherheit
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Spontanes Event geplant – überrascht Microsoft heute mit Neuigkeiten?
Microsoft

Spontanes Event geplant – überrascht Microsoft heute mit Neuigkeiten?

7. Februar 2023
Microsoft behauptet, Sony würde lügen – Streit scheint zu eskalieren!
Gaming

Microsoft behauptet, Sony würde lügen – Streit scheint zu eskalieren!

1. Februar 2023
“Sicherheitsbenachrichtigung für Microsoft-Konto” – echte E-Mails für falsche Empfänger
Microsoft

“Sicherheitsbenachrichtigung für Microsoft-Konto” – echte E-Mails für falsche Empfänger

1. Februar 2023
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
6 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Oli
8 Jahre her

Für mich ist das ganze ein absolutes No go, dass möchte ich auch erläutern. Ich denke man muss an dieser Stelle nicht erwähnen, dass Kinderpornographie ein Verbrechen ist, welches unter Strafe gestellt werden muss. Auch wenn es das eigentliche Problem nicht löst, dass es Kinder gibt, die „an der Gesellschaft vorbei existieren“ und daher Opfer solcher Verbrechen werden können ohne dass es einem KiTa-Betreuer einem Lehrer oder einem Nachbarn auffällt. Näher möchte ich aber auch jetzt nicht auf dieses Thema eingehen. Ich habe mehrere Widersprüche zu der angewandten Praxis von Microsoft und sicherlich anderer IT-Unternehmen die Cloud-Speicher anbieten. Es ist… Weiterlesen »

0
Paul
8 Jahre her

Ich finde, dass diese Praxis generell die Unschuldsvermutung verletzt. Darüber hinaus finde ich es bedenklich, wenn man für ein Gerät (und die damit verbundenen Dienste) zahlt, und dann quasi “hintenrum” noch einmal über den Tisch gezogen wird, in dem man nochmal mit seinen Daten zahlt. Die Vision von Gesundheitsdaten online finde ich aus der genannten Perspektive zwar sicherlich hilfreich, ich frage mich aber, wie lange es dauert, bis wir dann z.B. Krankenkassenbeiträge anhand der in der Cloud verfügbaren Infos (und Anzeichen) realer und (aufgrund der Daten und Indikatoren) potentiell in Zukunft kommender Gebrechen zahlen. Grundsätzlich sind Daten, wenn sie einmal… Weiterlesen »

0
Fumo
8 Jahre her

Ich finde diese Praxis sogar lobenswert! Das Internet ist kein rechtsfreier Raum der leider missbraucht wird. Wer die Cloud dafür einsetzt illegales Material zu verbreiten sollte sich nicht in Sicherheit wägen. ich finde auch dass Microsoft das Recht hat zu entscheiden was in ihrer Cloud darf und was nicht, auch das Beispiel mit den sonst produzierten Pornos ist kein Argument. wenn Microsoft sie nicht auf ihrer Platte haben will, dürfen sie das auch entscheiden. Das Microsoft nicht einfach so Daten an den Behörden weiterleitet beweist der Rechtsstreit die sie gegen die US Behörden führen um die Daten eines Kunden zu… Weiterlesen »

0
Johannes
8 Jahre her

Also lobenswert finde ich diese Praxis auf gar keinen Fall. Für Menschen, die tatsächlich gesetzeswidriges Material speichern, ist es ein leichtes, diese zu verschlüsseln und damit der Scansoftware zu entgehen. Aber wie genau funktioniert so eine Software? Wenn ich jetzt mit meinem Smartphone Bilder von meiner dreijährigen Tochter mache, wie sie nackt im Garten am Planschbecken spielt, werden diese Bilder automatisch zu OneDrive hochgeladen. Und wer weiß, vielleicht werde ich von der Software dann als potentieller Krimineller eingestuft – das ist doch wirklich höchst bedenklich.

0
Fumo
Antwort auf  Johannes
8 Jahre her

Bedenklicher finde ich es wenn man jedes Bild den man knipst so behandelt als wäre es einen Panoramabild aus den Urlaub. Schlussendlich ist jeder für die eigene Privatsphäre verantwortlich und wenn du, trotzt wissen über die OneDrive Richtlinien, ständig die Auto upload Funktion eingeschaltet lässt ist es nicht Microsofts Fehler wenn sie dein Account “markieren”.

0
Kopfweh
8 Jahre her

Ich sehe mich wieder einmal bestätigt in der Richtigkeit meiner Haltung Microsofts Unprodukten den Rücken zu kehren. Nicht nur, dass sie offensichtlich keine Verschlüsselung haltbar implementiert bekommen (was sie wie selbstverständlich tun müssten, wenn sie seriös wirken wollen (im Gegensatz zu Sony) ). Sie belügen auch noch vorsätzlich ihre Kunden! Von wegen Sicherheit! Von wegen Datenschutz! Sowas geht gar nicht! Gott sei Dank nutze ich Arch Linux mit Seafile und Baikal. Aber viele Leute wissen es eben nicht besser (oder können es gar nicht besser wissen) und nutzen solche Diense (dropbox, flickr, instagram, usw.). One ist glücklicherweise ja noch ein… Weiterlesen »

0

Anzeige

Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Ohne Installation im Browser, oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine mobile App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies, um korrekt zu funktionieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. OK Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN