• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Entwickler

Microsoft Visual Studio Code: Wir erklären die geniale Entwicklerumgebung

von Lars
14. Dezember 2018
in Entwickler
10
Visual Studio Code
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Visual Studio Code ist ein Top-Editor aus dem Hause Microsoft. Als Entwickler-Tool gehört es mit zur Familie von Visual Studio. Es teilt sich, abgesehen vom Namen und einem ähnlichen Logo, aber so gut wie nix mit seinem großen Bruder. Microsofts Visual Studio ist seit je her die Entwicklungsumgebung für Windows. Mit ihr lassen sich diverse Projekte umsetzen, angefangen von den alten Konsolenanwendungen, über die bekannten Desktopanwendungen für Windows, bis hin zu Web-Anwendungen für die Internet Information Services (Microsofts eigenen Web-Server).

Visual Studio – Der Anfang

Visual Studio war (bis zur Übernahme von Xamarin Anfang 2016) lediglich für Windows verfügbar. Darüber hinaus war die Anzahl möglicher Projekte auf Microsofts eigene Programmiersprachen begrenzt. Über Plugins lassen sich zwar weitere Projekttypen- und Sprachen erweitern, im großen und ganzen blieb es aber immer bei C# und Visual Basic.

2016 war dann ein großes Jahr für die Entwicklergemeinde. In diesem Jahr übernahm Microsoft den Cross-Plattform-Entwickler Xamarin. Man nutzte anschließend direkt die Möglichkeit Visual Studio auch für macOS vorzustellen (Man hat das bisherige Xamarin Studio umbenannt und um ein paar Features, wie z.B. .NET Core erweitert).

Microsofts Datenbank-Server wurde für Linux und macOS vorgestellt. Und die wohl größte Neuerung: Visual Studio Code wurde vorgestellt. Und kommt für alle großen Plattformen. Dieser ist im Gegensatz zu Visual Studio sogar Open-Source und zusätzlich zu Windows auch für Linux und macOS verfügbar. Im Gegensatz zu Visual Studio beherrscht sein kostenloses Pendant viele weitere Sprachen. Unter anderem unterstützt der Editor die beliebtesten Sprachen wie PHP, Java und sogar Apples Swift.

visual-studio-code

Visual Studio Code: Technik

Wie viele andere Anwendungen basiert Visual Studio Code auf dem App-Framework Electron und läuft daher in der Chromium-Engine. Das zeigt einmal mehr die Leistungsfähigkeit des Electron-Frameworks. VS Code arbeitet im Gegensatz zu Visual Studio nicht mit Projektdateien, sondern auf Basis von Quelltextdateien und Ordnern. Das bedeutet, dass man in VS Code einen normalen Ordner öffnet und dieser den Ordner dann als Projekt handhabt. Gängige IDE’s wie Visual Studio arbeiten hingegen mit Projektmappen. Einstellungen, etc. sind in einer einzelnen Datei gespeichert.

Die Entwicklung mit Visual Studio Code

Der Editor wird von einem kleinen Team unter der Führung von Erich Gamma in der Schweiz entwickelt. Das Projekt wird außerdem komplett auf GitHub entwickelt und steht so jedem als Quellcode unter der MIT-Lizenz zur Verfügung. Die finalen öffentlichen Versionen hingegen veröffentlicht Microsoft unter einer proprietären Lizenz, welche es Microsoft u.a. erlaubt Nutzungsdaten zu sammeln.

Das Team veröffentlicht monatlich Updates mit neuen Features und im Durchschnitt 1 bis 2 Fehlerbehebungen. Neben diesen Stable-Updates gibt es tägliche Insider-Updates, die den aktuellen Entwicklungsstand zeigen sollen. Jeder kann sich neue Features wünschen oder neue Fehler melden. Dafür hat das Code-Team auf der beliebten Plattform stackoverflow einen eigenen Tag. Alternativ kann man natürlich auch bei GitHub selbst Wünsche und Bugs melden.

visua-studio-code-logos

Die Insider-Versionen heben sich farblich von den stabilen Veröffentlichungen ab, damit diese leicht von den Benutzern erkannt werden können.

Die Community

Bereits seit seinen ersten Tagen hatte Visual Studio Code eine sehr aktive Community, die zu einem Großteil auch aktiv Plugins entwickeln. Außerdem genießt das sehr nützliche Tool eine außerordentliche Beliebtheit, welche im Laufe der Zeit immer weiter stieg. Plugins kann praktisch jeder schreiben, Microsoft bietet dazu eine ausführliche Dokumentation an. Wie VS Code sind auch die Plugins in JavaScript bzw. TypeScript geschrieben. Diese kann man dann anderen Benutzern im integrierten Plugin-Store von Visual Studio zur Verfügung stellen. In der Community haben sich bereits umfangreiche Foren und Blogs entwickelt, welche sich mit dem Editor befassen. Einen solchen bewundernswerten Wachstum habe ich in meinen Jahren als Entwickler selten gesehen.

[Auch interessant] Microsoft hilft Google bei Entwicklung von Chrome für Windows 10 on ARM

Projektreichweite

VS-Code unterstützt, wie bereits kurz angedeutet, von Haus beliebte Programmiersprachen wie PHP, Java, HTML, Phyton und viele mehr (und natürlich Microsofts eigene Sprachen wie C#). Es kann also so ziemlich alles entwickelt werden. Von Websites, über Apps und Desktop-Anwendungen bis hinzu Anwendungen und Scripts für Linux, macOS und Windows. Es gibt eigentlich nichts, was man damit nicht schreiben kann. Für einen Großteil (auf jeden Fall die beliebtesten) der Programmiersprachen bringt der Editor Syntax-Erkennung und durch die Intelli Sense-Funktion auch automatische Code-Vorschläge mit. Sollte eine bestimmte Sprache oder ein Feature nicht mit an Bord sein, so gibt es mit 95% Sicherheit ein Plugin im Plugin-Store.

Sollte man selbst kein Entwickler sein, aber dennoch viel mit dem Computer arbeiten, so ist Visual Studio Code auf jeden Fall einen Blick wert.

Visual Studio Code könnt ihr euch hier herunterladen.

Wie sieht’s bei euch aus? Nutzt ihr vielleicht Visual Studio Code bereits. Oder verwendet ihr einen andere Editor? Schreibt es in die Kommentare und lasst es mich wissen. Wünscht ihr euch vielleicht eine Liste mit den Top-Plugins für Visual Studio, dann würde ich euch demnächst mal eine Liste veröffentlichten ;). Lasst mich auch das in den Kommentaren wissen 😉.


PS: Dieser Artikel ist Teil der neuen Entwickler-Kategorie. Wünscht ihr euch mehr solcher Artikel oder vielleicht bestimmte Themen, dann lasst es uns wissen.

Tags: c#CodeEntwicklerEntwicklerumgebungErklärungFAQProgrammierenPythonTutorialVisual BasicVisual Studio CodewindowsXamarin
Share9TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Project xCloud
Hardware

Xbox zeigt den Weg: Zusammenarbeit, neue Hardware und das Ende des Konsolenkriegs?

27. Januar 2025
Windows 11 Aktivierung prüfen
Windows 11

Windows 11 Preview: Neue Möglichkeit zur Freigabe von Dateien

27. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
10 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
TheUser
6 Jahre her

Benutze zwar privat nur Atom, aber Visual Studio Code klingt interessant — schau ich mir mal an

0
STP
6 Jahre her

Bitte geht den Artikel nochmal gründlich durch; da herrscht doch sehr viel Durcheinander zwischen Visual Studio und Visual Studio Code. Anfangen kann man direkt mit der Überschrift!

0
Tb2706
6 Jahre her

Ich nutze VS Code täglich zur App-Entwicklung mit Flutter und war von Anfang an sehr begeistert, da durch die Vielzahl an Plugins, alles möglich ist und man sich den Editor so anpassen kann wie man ihn gerne hätte. Für mich gibt es keinen Editor der VS Code Konkurrenz machen kann.
Außerdem teste ich nebenbei die Insiderversion und hatte bis jetzt keine Probleme oder Fehler. Also auch die Qualität ist enorm hoch.

2
getreidekuchen24
6 Jahre her

Für Java ist VS Code leider nicht wirklich geeignet, hatte ihn aber vorher aber gerne benutzt.

0
Lars
Verfasser des Artikels
Antwort auf  getreidekuchen24
6 Jahre her

Java selber nutze ich nicht, da bevorzuge ich lieber C# :D. Ein Kollege der Java in VS Code entwickelt meinte das hier: https://code.visualstudio.com/docs/languages/java

2
getreidekuchen24
Antwort auf  Lars
6 Jahre her

Ja Java ist bei mir vor allem durch die Uni in den vordergrund gerückt.
Moeglich ist es schon mit VSCode. Aber eher unkomfortabel im Gegensatz zu Eclipse oder IntelliJ.

1
Lars
Verfasser des Artikels
Antwort auf  getreidekuchen24
6 Jahre her

Das merke ich bei Studenten immer wieder. Und Agenturen nutzen nur zu einem Bruchteil Java. Warum wird auf der Uni nicht primär eine wichtigere Sprache vermittelt. C , C

0
mamagotchi
6 Jahre her

Also ich nutze VS Community für meine kleinen Xamarin-Projekte. Aber vielleicht das eine oder andere Projekt ja auch künftig mit VS Code.

0
Marco
6 Jahre her

Nichts für ungut, aber für mich gehört zu Software-Entwicklung eben nicht nur ein Code Editor, sondern auch Debugger, Profiler usw., damit man auch optimal bei der Arbeit unterstützt wird. Und zudem muss man halt für fast jeden Knopf im normalen VS irgendein konsolenartiges Kommando auswendig wissen, mit dem man das Gleiche in VS Code machen kann. Das ist extrem unpraktisch und schreckt viele Umsteiger ab. Beispiel „Neues Projekt anlegen“: – VS: Es gibt geeignete Eingabemasken. Man kann alles bequem in VS erledigen. – VS Code: Man muss aus VS Code raus und in ner Terminal-Konsole erstmal ein passendes Kommando eingeben.… Weiterlesen »

0
STP
Antwort auf  Marco
6 Jahre her

Visual Studio Code hat ja auch so ziemlich nichts mit Visual Studio zu tun; und es soll auch niemand irgendwie umsteigen. Choose the right tool for the job.
Visual Studio ist eine Entwicklungsumgebung (und ist je nach SDKs schnell mal bei 40GB).
Visual Studio Code (kann u.a. auch zum debuggen genutzt werden) hingegen ist nur ein Editor mit wenigen hundert MB Speicherbedarf und richtet sich an Entwickler die es gewohnt sind mit Editoren zu arbeiten.
Bei der Softwareentwicklung spielt das Implementierungs-Tool auch eher einer untergeordnete Rolle; das wird dann erst bei der Programmierung wichtig.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH