• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Featured

[Kommentar] Immer mehr Bürgerinitiativen formieren sich gegen Mobilfunk

von Tomás Freres
25. Oktober 2019 - Aktualisiert am 9. September 2020
in Featured, Meinung
7
Telefónica fordert keinen überhasteten 5G Ausbau
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich bereits einen kleinen Rant darüber geschrieben, dass immer mehr Bürgerbewegungen, -Intiativen und -Beteiligungen sich gegen die Errichtung von Mobilfunkstandorten stellen. Gleichzeitig wächst in der Bevölkerung allerdings die Unzufriedenheit über die je nach Netzbetreiber mehr oder weniger löchrigen Netze in der Bundesrepublik.

Rant: Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk

Besonders ländliche Gegenden wie der Schwarzwald, die deutschen Mittelgebirge Eifel, Hunsrück und Westerwald sowie die wenig besiedelten Teile in Ostdeutschland weisen eine eher mittelprächtige Netzabdeckung vor. Umso mehr wundert es dann, dass besonders in ländlichen Gegenden die Mobilfunkgegner besonders stark und aktiv sind und so schon so manchen Ort vor guter Netzabdeckung „bewahrt“ haben.

Bundesnetzagentur: Bis Ende 2019 braucht es 98 Prozent Abdeckung

Doch gerade jetzt wird es zumindest für Vodafone und Telefónica langsam kritisch. Laut Vorgabe der Bundesnetzagentur müssen bis Ende 2019 98 Prozent der deutschen Bevölkerung mit LTE-Mobilfunk abgedeckt sein. Die Deutsche Telekom kommt laut eigenen Angaben aktuell auf 97,5 Prozent, Vodafone liegt im unterem 90er Bereich und Telefónica liegt je nach Bericht in den oberen 70 Prozent oder mittleren 80 Prozent.

Um die gebiete mit Bürgerinitiativen zu umschiffen hat vor einigen Wochen die Deutsche Telekom beispielsweise das Programm „Wir jagen Funklöcher“ gestartet, bei denen sich Gemeinden proaktiv um einen eigenen Mobilfunkstandort bewerben können. 50 Plätze sind zu Beginn frei gewesen. Bei der Bewerbung mussten die Gemeinden Antennenstandorte auf Gemeindegrund vorschlagen. Auch wurde von Seiten der Deutsche Funkturm GmbH eine Funklochkarte bereitgestellt, wo angezeigt wird in welchen Gemeinden es aktuell Probleme mit neuen Mobilfunkstandorten gibt.

Angst durch falsche Aufklärung nährt Widersacher

Auch Telefónica hat eine ähnliche Karte zur Verfügung gestellt, bei denen samt Standort auf Zeitungsartikel verwiesen wird, in denen es um Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk geht. Gefühlt ist die Anzahl an Initiativen stark gestiegen. Gerade mit dem Populärwerden von 5G scheinen es viele mit der Angst zutun zu bekommen. Dieses Unwissen nutzen dann einige aus, um die Massen für sich zu gewinnen. Dabei ist 5G nach aktuellem Wissensstand nicht gefährlich und arbeitet in unseren Breiten auch in bereits genutzten Frequenzbereichen.

Durch die hohen Frequenzen bei 5G werden mehr Mobilfunkstandorte benötigt, als es noch bei LTE der Fall war. Dennoch ist es wichtig, dass wir ein gutes, konkurrenzfähiges Netz aufbauen, da Deutschland sonst Gefahr läuft, den Anschluss zu verlieren. Die Schweiz macht es vor. Auch wenn dort die Regulierung sehr viel strenger ist, als hier in Deutschland, schaffen es Swisscom, Sunrise und Co. Dort zumindest, teilweise flächendeckend 5G bereitzustellen. Doch auch dort merkt man, wie der Widerstand gegenüber 5G in der Bevölkerung immer weiter wächst.

Gute Infrastruktur essentiell für ländlichen Aufschwung

Dabei ist es gerade für die infrastrukturschwachen, ländlichen Gegenden enorm wichtig wieder konkurrenzfähig zu sein. Mit einer guten Infrastruktur auf dem Land wandern weniger junge Menschen in die Städte ab und gründen Firmen dort, wo heute bereits Geisterstädte und -Dörfer entstehen. Das ließe sich bereits jetzt mit LTE und neuen für 5G vorbereiteten Sendemasten erreichen. Die wie so häufig, die Menschen wollen Fortschritt, aber nicht in ihrem Garten.

Wie man an diesem Beispiel sieht, gibt es einige Bürgerbewegungen oder zumindest Erschwernisse beim Bau von Standorten in Gegenden, die bisher noch gar kein LTE haben. Auch bei der Karte von Telefónica wehren sich die Menschen eben dort gegen Mobilfunk, wo heute ein LTE-Funkloch herrscht. Die Politik müsste hier die Weichen für vereinfachte Verfahren und verbesserte Möglichkeiten beim Pachten von Gemeindegrund bieten. Und zwar sowohl auf kommunaler Ebene, als auch auf Bundesebene.

Wie steht ihr zu dem Thema?


Funklochkarte der Deutschen Funkturm GmbH

5G Paradoxon von Telefónica

Tags: 5GAngstBreitbandBürgerinitiativenDeutsche TelekomHandyInfrastrukturKommentarLändliche GegendenLTEmobiles InternetMobilfunkNetz+o2TelefónicaVodafone
Share3TweetSendShare

Verwandte Artikel

Samsung Galaxy A
News

Samsung Galaxy A-Serie 2023: A54 und A34 auf dem Weg zu Bestsellern

30. Juni 2023
Nokia: Neues Logo soll den Strategischen Wechsel betonen
News

Nokia: Neues Logo soll den Strategischen Wechsel betonen

26. Februar 2023
Bestätigt: Telekom wird Lumia 950 und Lumia 950 XL in Deutschland anbieten
News

Telekom Störungen: 30 Prozent der Nutzer/innen meldeten Probleme mit mobilem Internet

27. Juli 2022
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
7 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
landolph
5 Jahre her

Voll egal. Der Planet ist eh im Arxxx. Von Klimawandel und Ozeane voller Plastikpartikel bis hin zu Artensterben und subventionierter Kriegsindustrie mit unzähligen Toten. Die Lebensmittelindustrie vergiftet uns seit Jahrzehnten während die Politik unfähig und unwillig ist sich gegen monetär potente Zigarrenraucher durchzusetzen. Stellt auf die 5G-Pfähle und betet sie an!!

0
DonDoneone
Antwort auf  landolph
5 Jahre her

Ganz Unrecht hast du ja nicht…🤷

1
hm
Antwort auf  landolph
5 Jahre her

Kann ich nachvollziehen, aber warum bist du dann gegen das energiesparende 5G Netz?

0
landolph
Antwort auf  hm
5 Jahre her

bin ich gar nicht, aber sie ändern hinsichtlich des einfach Planeten gar nichts. und niemand weiss genau ob der energieverbrauch zur herstellung und die ganzen autos die rumfahren um die aufzustellen von der Einsparung in spürbarer Zeit kompensiert werden.

1
izgmf
5 Jahre her

Mit der Angst vor 5G lassen sich Geschäfte machen. Gemeinnützige Vereine schüren die Angst, mit gezielter Desinformation. Im Vorstand sitzen die Profiteure. Die 5G-Tea-Party bringt ganz besondere Blüten zum Vorschein. Pseudowissenschaftler bahnen sich ihren Weg und stellt Forderungen. Längst müssten sich negative Folgen der Technik gerade in Großstädten abzeichnen. Kompetente Fachberatung bieten die, die von der 5G-Tea-Party Bewegung entwertet werden. Diese ziehen nicht von einer Dorfkneipe zur nächsten.

0
hm
Antwort auf  izgmf
5 Jahre her

Mit gemeinnützigen Vereine hat das nichts zu tun, Quer durch die Bevölkerung gibt es Menschen die Angst haben von der Scheibe zu fallen und nicht bereit sind selbst nachzudenken.

0
gallionas
5 Jahre her

Ist wohl der heutige Zeitgeist „ich bin dafür dass ich dagegen bin….“

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH