• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

[IFA 2018] Lenovo Yoga Book 2 mit E-Ink Display im Hands-On Test

von Leonard Klint
31. August 2018
in News, Windows 10
6
Lenovo Yoga Book 2 2018 IFA
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Wir haben das neue Lenovo Yoga Book der 2.Generation mit E-Ink Display einem Hands-On Test unterzogen. Lenovo schafft es, wie schon auf der IFA 2016 mit dem Yoga Book der 1.Generation, die mediale Aufmerksamkeit mit mutigen Features auf sich zu ziehen.

Lenovo Yoga Book (2.Generation) – Das E-Ink Display als Evolution zum Halo-Keyboard

Lenovo Yoga Book 2 – Spezifikationen, Preis & Release

Das Yoga Book C930 ist mit Abmessungen von 260,4 × 179,4 × 9,9 mm erneut sehr kompakt und mit 775 Gramm auch sehr leicht. In der Modellvariante mit WLAN und LTE bringt das 2-in-1 24 Gramm mehr auf die Waage. Weil das Gerät so dünn ist und Lenovo keine Kerbe zum Greifen des Deckels verbaut hat, mussten sich die Ingenieure etwas anderes ausdenken. Zwar lässt sich das 2-in-1 auch klassisch einfach aufklappen, nach doppeltem Klopfen auf den Deckel öffnet sich das Gerät aber auch von selbst.

Lenovo will das Yoga Book C930 Ende September in Deutschland auf den Markt bringen und ruft für das Basismodell einen Preis von 1.199 Euro auf.

Das Lenovo Yoga Book 1 setze auf eine flache Touch-Tastatur, „Halo Keyboard“ genannt. Auf diesem konnte man zwar (schlecht) schreiben und zeichnen, viel mehr war aber nicht möglich.

Das Lenovo Yoga Book 2 setzt auf ein sehr viel flexibler einsetzbares E-Ink Display. So lässt sich mit einem einfach Klick das Tastaturlayout von Deutsch auf Englisch (oder anderen Sprache) stellen – sehr gut. Zudem könnt ihr darauf skizzieren, kollaborieren und es natürlich als E-Reader nutzen. Die Latenz auf dem E-Ink ist untypisch gut.

Das Tippgefühl ist durch das aufgeraute E-Ink-Display sehr viel angenehmer als auf dem Yoga Book 1. Klar ist aber auch, dass man auf die Tasten schauen muss, wenn man tippt. Ob das Lenovo Yoga Book 2 auch für längere Produktiveinsätze tauglich ist, kann ich nach dem kurzen Test noch nicht abschließend beurteilen.

Vorläufiges Fazit

Das Konzept des Yoga Book 2 bleibt faszinierend. Das E-Ink Display gefällt mir sehr viel besser als die Halo-Tastatur. Leider hat es Handlichkeit gegenüber Generation 1 eingebüßt, was ich schade finde. Als E-Reader ist es mir definitiv zu klobig. Zudem ist es nicht gerade günstig.

Was haltet ihr vom Lenovo Yoga Book 2 mit E-Ink-Display?

Tags: Hands-OnIFA 2018reviewTest
Share5TweetSendShare

Verwandte Artikel

Surface Duo
Featured

Surface Duo mit Android 11 [Review]: Endlich gut?

2. Februar 2022
Surface Duo 2
Exclusives

Mein Alltag mit dem Surface Duo 2: Was taugt die Kamera?

25. November 2021 - Aktualisiert am 7. Dezember 2021
Surface Duo 2 Software
Exclusives

Mein Alltag mit dem Surface Duo 2: Software und Performance

19. November 2021 - Aktualisiert am 21. November 2021
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
6 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
backpflaune
6 Jahre her

Eigentlich wäre gerade das Yoga Book 2 perfekt für den SD850 gewesen…
Ist der Stift auch auf dem normalen Display nutzbar?
Für ein beschreibbares E-Ink Display ist der Preis übrigens vollkommen ok. Man muss es halt wollen, aber andere Nischengeräte sind da noch mal deutlich teurer und ohne Windows.

0
andy1954
6 Jahre her

Ich habe das Yoga Book mit dem „Halo Keyboard“. Bei diesem Gerät hat sich die CPU Intel Atom x5-Z8550 als Bremse herausgestellt. Dazu 4 GB Arbeitsspeicher und eine eMMC mit 64 GB.

Im neuen Yoga Book arbeitet kein Atom-Prozessor mehr, sondern ein etwas leistungsstärkerer Core-Prozessor der siebten Generation (Kaby Lake-Y). Entscheidend werden für einen Kauf die verfügbaren Modellvarianten sein. An einem Gerät mit Intel Core i5, 4 oder 8 GB Arbeitsspeicher und einer 256 GB SSD wäre ich interessiert.

0
backpflaune
Antwort auf  andy1954
6 Jahre her

Aber denk dran dass es core Y CPUs sind

0
reflectingsphere
6 Jahre her

Im Video fehlt leider der aufschnappende Deckel. :/ Interessantes Gerät!

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  reflectingsphere
6 Jahre her

Wir haben ein separates Video davon. Schneide ich nachher noch rein 😊👍

0
Shyntaru
6 Jahre her

Die erste Generation habe ich mir damals rein aus Freude am Gerät gekauft, wobei ich zu Android Version griff. Die neue finde ich nicht weniger spannend, doch leider für ein reines „Spaß an der Freude“- Gerät doch etwas zu teuer. Hoffe sehr, dass Lenovo auch in Zukunft mit derlei Geräten überraschen kann. Gefällt mir wirklich sehr gut.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH