• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Register
WindowsUnited
  • Windows 10
    • Windows Mobile
    • Anleitungen & Tipps
  • Surface
  • Panda-Tech
  • Nokia
    • Nokia 1
    • Nokia 2.1
    • Nokia 3.1
    • Nokia 5.1
    • Nokia 5.1 Plus
    • Nokia 6.1
    • Nokia 6.2
    • Nokia 7.1
    • Nokia 7 Plus
    • Nokia 8
    • Nokia 8 Sirocco
    • Nokia 8.1
    • Nokia 9
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 10
    • Windows Mobile
    • Anleitungen & Tipps
  • Surface
  • Panda-Tech
  • Nokia
    • Nokia 1
    • Nokia 2.1
    • Nokia 3.1
    • Nokia 5.1
    • Nokia 5.1 Plus
    • Nokia 6.1
    • Nokia 6.2
    • Nokia 7.1
    • Nokia 7 Plus
    • Nokia 8
    • Nokia 8 Sirocco
    • Nokia 8.1
    • Nokia 9
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Google verfolgt eure Online-Käufe via Gmail

by Jo
18. Mai 2019
in News
32
Google sabotage microsoft edge
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Google steht schon lange wegen seinem Umgang mit Nutzerdaten in der Kritik. Der Konzern bemüht sich in letzter Zeit sehr stark um ein verbessertes Image auf diesem Gebiet. Ein neuer Bericht von CNBC liefert nun jedoch neue Munition gegen den Suchmaschienen-Giganten.

Online-Einkäufe über Jahre gespeichert

Jeder Online-Einkauf, welcher euch per Mail auf eurem Gmail-Konto bestätigt wurde, wird von Google in einem Verlauf aufgezeichnet. Dazu gehören auch Käufe über Apple´s App Store oder auch per Kreditkarte, sofern euer Gmail-Konto verknüpft wurde.

Dieser Verlauf kann von euch in einem Web-Tool eingesehen und auch gelöscht werden. Wie lange dieses Tool bereits exisitert ist unklar. Google selbst äußerte sich auf Nachfrage von The Verge wie folgt:

“To help you easily view and keep track of your purchases, bookings and subscriptions in one place, we’ve created a private destination that can only be seen by you. You can delete this information at any time. We don’t use any information from your Gmail messages to serve you ads, and that includes the email receipts and confirmations shown on the Purchase page.”

“Damit Sie Ihre Einkäufe, Buchungen und Abonnements an einem Ort einfach einsehen und verfolgen können, haben wir eine private Destination eingerichtet, die nur für Sie sichtbar ist. Sie können diese Informationen jederzeit wieder löschen. Wir verwenden keine Informationen aus Ihren Gmail-Nachrichten, um Ihnen Anzeigen zu schalten, einschließlich der auf der Kaufseite angezeigten E-Mail-Belege und Bestätigungen.”

Seit 2017 verzichtet Google laut eigener Aussage auf das Sammeln von Gmail-Daten für personalisierte Werbung. Darüber hinaus wurden neue Inkognito-Optionen für Google Maps und die Google Suche angekündigt. Auch Android Q soll einen stärkeren Fokus auf Transparenz und Privatssphäre legen.

Berichte, wie der von CNBC und auch andere Vorfälle in der Vergangenheit belasten diesen neuen Fokus auf Datenschutz und Privatsspähre natürlich. Es bleibt abzuwarten, ob Google den eigenen Ansprüchen gerecht werden kann. Gerade die Transparenz im Umgang mit dem Kunden, welche Daten gesammelt und wo sie gespeichert werden, muss dringend verbessert werden. Dies gilt natürlich für andere Unternehmen genauso.

Was haltet ihr von diesem Bericht? Habt ihr das Tool bereits benutzt? Sind bei euch Verkäufe aufgelistet?

Quelle: CNBC via The Verge

Tags: Android QApple StoreDatenschutzEinkäufeGMailGoogleKreditkarteMailPrivatsphäreTransparenz
Share32TweetSendShare

Related Posts

Microsoft Pluton
Anleitungen

Den Gefahren im Internet trotzen: So bewegt man sich sicher im Netz

21. Januar 2021
Microsoft selbstfahrendes Auto
Microsoft

Microsoft steigt in den Markt der selbstfahrenden Autos ein

20. Januar 2021
WhatsApp: Handynummer der User tauchen in der Google-Suche auf
News

WhatsApp verschiebt die neuen AGBs, weil die Nutzer es nicht verstehen

16. Januar 2021
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
32 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
ExMicrosoftie
1 Jahr her

Das ist wieder ein Paradebeispiel dafür, wie etwas bedenkliches als toll verkauft wird und gleichzeitig trotzdem die Daten für Metadatenauswertung genutzt wird. Nur weil jemand deswegen keine personalisierte Werbung angezeigt bekommt, bedeutet das noch lange nicht, dass z.B. Zalando darüber informiert wird, dass Mallorcabucher momentan bevorzugt Badelatschen kaufen.

8
gast
Antwort auf  ExMicrosoftie
1 Jahr her

*gnarf*
https://mailbox.org/de/post/microsoft-liest-e-mails-seiner-hotmail-nutzer-6373
(bitte unbedingt auch dem Heise-Link inside folgen)
Microsoft ist keinen deut‘ besser. Da Fanboys aber keine AGB lesen, ist die ganze Debatte müßig. Ich weiß genau, warum ich keinen US-Mailprovider nutze. Wer das tut, ist selbst schuld. 🙄

1
yextaiz
Antwort auf  gast
1 Jahr her

Der Artikel ist von 2014. Mittlerweile hat Microsoft große Veränderungen durchzogen. Man kann das heutige Microsoft nicht mehr mit dem damaligen vergleichen. Damals hatte Microsoft noch andere Prinzipien. Mittlerweile steht das Thema Privatsphäre bei Microsoft ziemlich weit oben. Sie sind zwar nicht perfekt, aber alle mal besser als Google. Aber Ja, damals war Microsoft auch nicht unbedingt ein Engel. Aber wenigstens hat Microsoft sich das Thema Privatsphäre jetzt mal zu Herzen genommen. Und Microsoft besitzt zu wenig erfolgreiche Dienste (welche persönliche Daten für Werbung benötigen), um mit Nutzerdaten Geld zu verdienen. Deswegen kann man Microsoft beim Thema Privatsphäre mehr vertrauen,… Weiterlesen »

4
nordlicht2112
Antwort auf  yextaiz
1 Jahr her

Auch bei Google hat es große Veränderungen gegeben und in Sachen Datenschutz wurde einiges verbessert. Man kann dort sehr viel manuell einstellen und selbst das Thema mit Gmail ist gar nicht überraschend wenn man sich mal mit den Datenschutzeinstellungen von Google beschäftigt.
Der große Unterschied den Viele komischerweise nicht sehen wollen ist der das Google recht transparent macht welche Daten erfasst werden während das bei MS und auch Apple weit weniger transparent gestaltet wird. Keiner von uns weiß wirklich welche Daten dort erhoben werden.
Darüber sollte mal jeder genau nachdenken der auf die „Nur Google ist böse Masche“ rein fällt.

0
.kla
Antwort auf  nordlicht2112
1 Jahr her

Dann träume mal schön weiter.

-1
yextaiz
Antwort auf  nordlicht2112
1 Jahr her

Haben Sie sich den schon mal auf die Datenschutzeinstellung ihres Microsoft Accounts begeben? Dort können Sie einsehen, welche Daten wofür gesammelt werden und die gesammelten Daten löschen oder das Sammeln von Daten deaktivieren. Dort können Sie die Datenschutzrichtlinien für alle Dienste oder nur für bestimmte Dienste individuell einstellen. (PS: Dort findet man auch heraus, das Google wirklich überall ist. Viele Webseiten schalten Werbung von Google Ads oder integrieren Dienste von Google (z.B. Google Analytics). Dabei ist die genutzte Search Engine irrelevant).

0
spaten
1 Jahr her

Meine Einkäufe werden nicht von Google verfolgt, da ich kein Google nutze…

2
Marco
Antwort auf  spaten
1 Jahr her

Sehr wohl aber dein Nutzungsverhalten und deine Gewohnheiten, Stichwort Google Analytics.

4
spaten
Antwort auf  Marco
1 Jahr her

Nein, diese Daten werden über PiHole rausgefiltert und blockiert!
Übrigens auch unterwegs, da mein Handy permanent eine VPN Verbindung nach Hause hat.
Edit: Da ist jemand neidisch… 😉

-1
Marco
Antwort auf  spaten
1 Jahr her

Das – 1 kam aber nicht von mir 😀

2
spaten
Antwort auf  Marco
1 Jahr her

Na dann… 🙂

0
gast
Antwort auf  spaten
1 Jahr her

Aber dafür einen MS-Mailaccount mit Posteingang mit Relevanz? 🤣

2
spaten
Antwort auf  gast
1 Jahr her

Und? Microsoft darf gerne meine Daten haben und damit seine Dienste optimieren. Die haben ein etwas anderes Geschäftsmodell als Google… 🤔

0
Herz
Antwort auf  spaten
1 Jahr her

Das ist so traurig das es wieder lustig ist.

0
nordlicht2112
Antwort auf  spaten
1 Jahr her

Sorry aber mit der Aussage zeigst du eindeutig das du die gesamte Thematik überhaupt nicht verstanden hast. Erschreckend wie naiv einige User sich MS schön reden und andere Dienste fanatisch verteufeln.

-1
Sigi
Antwort auf  spaten
1 Jahr her

Hast du schon einmal überprüft wo Google überall seine Daten herbekommt, auch ohne dass sie direkt genannt werden? Schon einmal bei Paypal z.B. nachgesehen? Bargeldlos bezahlt? Erwischt. Die benutzen Zweitquellen wie GMail, wie im Beitrag richtig gesagt, nur als Bestätigung des eigentlichen Vorgangs. Aus der Bestätigung wird keine direkte Werbung/Personalisierung generiert. Die AGB ist somit eingehalten.

4
spaten
Antwort auf  Sigi
1 Jahr her

Ja, hab ich überprüft.

-1
nordlicht2112
Antwort auf  spaten
1 Jahr her

Und warum kommen dann keine qualifizierteren Kommentare von dir?
Wenn du dich wirklich informiert hättest wüßtest du das Google nicht umgehen kannst.

-1
spaten
Antwort auf  nordlicht2112
1 Jahr her

Dann zeige mir mal bitte Beweise für deine These…
PS. Meine Kommentare für unqualifiziert zu bezeichnen empfinde ich als Persönliche beleidigung.
PPS. Es ist vielleicht ja auch nicht das Ziel eines Jeden, anonym im Internet zu sein, denn das ist schwer bis unmöglich. Jedoch ist es möglich, seine Daten nicht komplett einem Konzern zu geben, sondern die Verbreitung der eigenen Daten etwas einzuschränken und dem Sinn und Zweck der Verwendung zu steuern.

0
mf
1 Jahr her

Wer freiwillig Google-Dienste nutzt, gar so was wie Gmail oder auch Google Maps, der will es so und dem ist halt nicht zu helfen.

2
gast
Antwort auf  mf
1 Jahr her

Ändere den Satz bitte in “Wer freiwilig digitale US-Dienste jedweder Art nutzt.” Dann ist er zustimmungsfähig. Es ist eben nicht nur Google. In den USA kennt man den europäischen Privatsphärebegriff nicht. Und als exterritorialer Nichtamerikaner hat man keinerlei Rechte. Das ist einfach so und wird sich nie ändern.

1
Sit
Antwort auf  gast
1 Jahr her

In Deutschland wird es etwas in der Art auch geben. Stichwort Treuepunkte oder Deutschlandcard. Nur eben auf andere Weise als über einen Online Dienst.

4
nordlicht2112
Antwort auf  Sit
1 Jahr her

Du hast vollkommen recht aber das ignorieren User die Google verteufeln gerne damit ihr Weltbild nichts ins Wanken gerät.
Wer Online geht und glaubt dabei irgendwie anonym bleiben zu können ist schlicht und einfach naiv.

-1
ThomasB0815
1 Jahr her

Bin auf das Nokia 9 gewechselt und habe dort Google deaktiviert was ging, aber man muss dann mit einigen Einschränkungen leben, da MS auf Android nicht dass leistet wie auf dem Lumia früher.

2
nordlicht2112
Antwort auf  ThomasB0815
1 Jahr her

Und trotzdem schützt dich das eigentlich vor gar nichts.

-1
Klopfer
1 Jahr her

Wieder einmal interessante Kommentare hier. Google wird als Datenkrake verteufelt wo es geht, während die User einer anderen Datenkrake freiwillig alles in den Rachen stopfen was geht. Sowas nennt man wohl Doppelmoral glaube ich. Würde man sich richtig informieren, würde man feststellen, dass sich alle großen amerikanischen Konzerne nichts, aber wirklich gar nichts im Thema Datenschutz tun.

1
Herz
Antwort auf  Klopfer
1 Jahr her

Innerhalb einer Blase ist das normal.
Zum Glück platzen immer mehr…

0
spaten
Antwort auf  Herz
1 Jahr her

Gut, dass ich regelmäßig auf Toilette gehe um meine Blase zu entlasten…

0
boby24
1 Jahr her

Meine Einkaeufe seit 2015 sind alle vorhanden.

1
nordlicht2112
Antwort auf  boby24
1 Jahr her

Aber nicht nur bei Google.
Der Unterschied ist nur das du es bei Google einsehen kannst während alle anderen dir nicht so transparent zeigen welche Daten sie von dir gesammelt haben.

-1
dolf
1 Jahr her

Keine Eintragungen.

1
spaten
Antwort auf  dolf
1 Jahr her

Q. E. D.

0

Anzeige

Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Ohne Installation im Browser, oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine mobile App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Home
  • Windows 10
    • Anleitungen
  • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • Forum
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms below to register

All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies, um korrekt zu funktionieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. OK Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Notwendige
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendige

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.