• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Globale IMEI Datenbank soll Diebstählen einen Strich durch die Rechnung machen

von Tomás Freres
7. Juni 2018
in News
5
Telefónica fordert keinen überhasteten 5G Ausbau
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Gestohlene Smartphones sind ein großes Ärgernis. Da jedes Gerät eine weltweit eindeutige Nummer hat, die IMEI (International Mobile Equipment Identity), sollte es doch möglich sein eine zentrale Datenbank für gestohlene Handys aufzubauen. In den USA gibt es bereits ein nationales Modell. In Deutschland haben die Netzbetreiber ebenfalls interne Datenbanken, doch ein wirklicher Austausch zwischen den Datenbanken findet nicht wirklich statt.

Die Deutsche Telekom möchte jetzt in einem Vorstoß dieses Problem lösen. Das Unternehmen, welches in einer Vielzahl europäischer Länder sowie den USA als Mobilfunknetzbetreiber aktiv ist, plant eine auf von SAP entwickelter Blockchain-Technologie basierende Datenbank namens „Global IMEI Storage and Services“ aufzubauen, um gestohlene Geräte zu registrieren. In diese Datenbank sollen sowohl Netzbetreiber, als auch Hersteller und große Unternehmen gestohlene Geräte eintragen.

Durch die dezentrale Natur der Blockchain ist die Datenbank gleichzeitig auch sicher gegenüber Manipulierungen und kann von jedem Interessenten eingesehen werden. Alleine in Deutschland werden jeden Tag 600 Handys und Smartphones gestohlen, auf das Jahr hochgerechnet ergibt das eine Summe von 219.000 Geräten.

Bei Apple Smartphones hat die sogenannte iCloud-Sperre bereits bewirkt, dass die Geräte des Unternehmens für Diebe weniger attraktiv sind. Die iCloud-Sperre bewirkt, dass selbst wenn das Gerät über iTunes neu aufgesetzt wird, dass iCloud-Passwort des vorherigen Besitzers benötigt wird, damit das Gerät seinen Dienst nicht verweigert.

Eine Sperre über die IMEI-Datenbank bewirkt hingegen zwar nicht, dass das Gerät nicht mehr genutzt werden kann, allerdings wird die Verbindung zu einem Mobilfunknetz verwehrt, sodass das Handy nur noch eingeschränkt nutzbar ist.


Quelle: Deutsche Telekom

Tags: BlockchainDatenbankDiebstahlHandyInternationalmobiles InternetMobilfunkNetzbetreiberSmartphone
Share4TweetSendShare

Verwandte Artikel

Großangriff auf 639 Finanz-Apps aus dem Google Store
Deals

Steuererklärung 2024: Angebot für WISO Steuer und neue Betrugsmasche mit Steuerrückzahlungen

28. Januar 2025
Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps
Entwickler

Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps

25. Januar 2025
Repräsentative Umfrage: Junge Menschen nutzen pro Tag über 3 Stunden lang das Smartphone
News

Repräsentative Umfrage: Junge Menschen nutzen pro Tag über 3 Stunden lang das Smartphone

3. April 2024
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
5 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
landolph
6 Jahre her

Gut. Könnt ihr so machen.

0
rubberduck
6 Jahre her

Imei Datenbanken haben Anfang der 2000er Sinn gemacht und gabs damals auch. Heute würde eher eine sicherung auf os Ebene Sinn machen ala icloud sperre. Eine imei wechseln geht heute mit den passenden tools ganz leicht

0
Samokles
Antwort auf  rubberduck
6 Jahre her

Klingt sehr plausibel! Letztendlich wird es sicher immer möglich sein, man muss aber versuchen es Dieben so schwer wie möglich zu machen und da könnte imei einen kleinen Teil beitragen…

0
sektor500
Antwort auf  rubberduck
6 Jahre her

Ein Imei-Wechsel würde den mit entsprechenden Befugnissen ausgestatteten Behörden nicht verborgen bleiben. Insofern wäre ein Imei-Wechsel sogar ein besonders unkluger Gedanke, weil dadurch die Aufmerksamkeit zusätzlich erhöht wird….

0
sektor500
6 Jahre her

Fragt sich warum das die Telekom tun soll? Wer bezahlt das Ganze? Ermittlungsbehörden kommen schon jetzt an alle Daten heran, und zwar direkt. Zudem wird die Telekom keine hoheitlichen Rechte bekommen können. Richterliche Beschlüsse gehen immer an BOS-Behörden und nicht an Firmen.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH