• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Panda-Tech
  • Nokia
    • Nokia 1
    • Nokia 2.1
    • Nokia 3.1
    • Nokia 5.1
    • Nokia 5.1 Plus
    • Nokia 6.1
    • Nokia 6.2
    • Nokia 7.1
    • Nokia 7 Plus
    • Nokia 8
    • Nokia 8 Sirocco
    • Nokia 8.1
    • Nokia 9
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Panda-Tech
  • Nokia
    • Nokia 1
    • Nokia 2.1
    • Nokia 3.1
    • Nokia 5.1
    • Nokia 5.1 Plus
    • Nokia 6.1
    • Nokia 6.2
    • Nokia 7.1
    • Nokia 7 Plus
    • Nokia 8
    • Nokia 8 Sirocco
    • Nokia 8.1
    • Nokia 9
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Forderungen nach Recht auf Home-Office: Zeit für dauerhafte technische Lösungen

von August
5. Februar 2021
in News
7
Home Office
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Home-Office ja oder nein? Bis vor einem Jahr drehte sich diese Diskussion vor allem um „weiche“ Faktoren – etwa um persönlichen Komfort, allgemeine Fragen der Menschenführung aus der Distanz oder Sozialkontakte unter Kollegen. Sowohl Befürworter als auch Gegner konnten dabei schlüssige Argumente ins Feld führen; insgesamt bewegte sich das Thema Heimarbeit jedoch auf einem evolutionären Pfad, stiegen die Zahlen nur allmählich.

Heute indes, nur zwölf Monate später, hat sich das Blatt völlig gewendet. Fast alles dreht sich um einen einzigen „Hard Fact“: Wer von zuhause aus arbeiten minimiert die persönlichen Kontakte im beruflichen Umfeld und damit das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren oder andere anzustecken. Heimarbeit ist ein wichtiger Schlüssel zur Pandemiebekämpfung. Demgegenüber traten andere Aspekte weitestgehend in den Hintergrund.

Home-Office: Recht oder Pflicht

Die Debatte um das Home-Office nahm damit aber erst richtig Fahrt auf. Bislang ist es weitestgehend eine freiwillige Maßnahme. Laut den aktuellen Zahlen des Branchenverbandes Bitkom arbeiten derzeit nur ein Viertel der deutschen Arbeitnehmer dauerhaft zuhause, weitere 20 Prozent tun es teilweise. Selbst wenn jene Berufe ausgeklammert werden, die schlicht nicht in Heimarbeit erledigt werden können, ist damit noch viel Luft nach oben.

Sollten Unternehmen also verpflichtet sein, Heimarbeit zu ermöglichen? Haben Arbeitnehmer ein Recht auf Home-Office? Und wie weit können sie gezwungen werden zuhause zu bleiben, auch wenn sie – trotz Pandemie – lieber ins Büro kämen?

Einige der aktuellen Stimmen:

  • Auf Seiten der regierenden Politik sind es vor allem Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), die das Thema Home-Office aktuell forcieren. „Der dringende Aufruf ist es, wo immer es geht, das [Home-Office] jetzt zu ermöglichen“ lautet die Aussage Heils gegenüber dem NDR. Zwar scheiterte im November ein geplanter Gesetzesentwurf, der einen Rechtsanspruch gewährleisten sollte. Die scharfen Worte vor allem des Arbeitsministers zeigen jedoch deutlich, dass er bei diesem Thema nicht aufgeben wird.
  • Aufseiten der politischen Opposition schlagen derzeit die Grünen noch deutlichere Töne an. Karin Göring-Eckard: „Wir brauchen eine Corona-Arbeitsschutzverordnung, die Unternehmen verpflichtet, überall dort, wo es möglich ist, Homeoffice jetzt auch anzubieten.“ Weiter verstärkt werden die Worte der Grünen-Fraktionsvorsitzenden durch die Forderung, uneinsichtigen Arbeitgebern nötigenfalls „mit Bußgeldern Druck“ zu machen.
  • Auf Seiten der Arbeitnehmerverbände trommelt derzeit der DGB mit einer glasklaren Forderung: „Wir fordern einen Rechtsanspruch auf Homeoffice – jedenfalls da, wo es machbar ist“ verlangte DGB-Vorsitzender Reiner Hoffmann und schloss damit die Lücke zum ursprünglichen Gesetzentwurf im Bundestag. Dieser war vor allem daran gescheitert, weil sich die große Koalition nicht auf eine für beide Parteien zufriedenstellende Anzahl von Tagen einigen konnte, an denen Arbeitnehmer einen Rechtsanspruch auf Heimarbeit gehabt hätten.

Die Forderung nach noch mehr Home-Office (zumindest bis zur Eindämmung der Pandemie) sind also laut und zahlreich. Und viele sehen auch die Chance, die Option zur Heimarbeit für die Zeit nach COVID-19 zu stärken.

Die Technik muss stimmen, sonst funktioniert es nicht

Damit die Arbeit aus dem Home-Office funktioniert, muss allerdings auch die Technik stimmen. Sowohl in den Betrieben wie auf Seiten derjenigen, die ihren Beruf irgendwo zwischen Wohn- und Schlafzimmer ausüben. Im Folgenden wollen wir uns deshalb den technischen Anforderungen widmen.

1: Jeder benötigt einen Desktop PC

Seit Jahren ging, vor allem im Bereich der Privatanwender, der Trend weg vom „festen“ Rechner hin zu mobilen Geräten. Notebooks übernahmen den Markt, dazu Tablets oder Hybridgeräte wie das Surface Pro X. Für ein Home-Office nicht unbedingt optimal. Spätestens wenn aus den Forderungen nach mehr Home-Office tatsächlich Pflichten und Rechtsansprüche erwachsen, sollten Unternehmen überlegen, den klassischen Weg zu gehen. Denn:

  1. Desktop-Rechner lassen sich am einfachsten frei konfigurieren und bei Bedarf nachrüsten. Sie können leistungsmäßig für die geringe Kosten so zusammengestellt und upgegradet werden, wie es die aktuellen Anforderungen verlangen.
  2. Desktop-Rechner bringen durch ihre frei angeschlossenen Zusatzgeräte die mit Abstand besten ergonomischen Voraussetzungen hinsichtlich der Abstände und Höhen von Bildschirm(en) und Tastatur.
  3. Desktop-Rechner liefern in der Regel deutlich mehr Anschlussmöglichkeiten im Vergleich zu anderen Devices. Das ist auch deshalb so wichtig, weil im Home-Office viele Geräte, die im normalen Arbeitsumfeld zentral zur Verfügung stehen (etwa via Netzwerkanbindung) bei den einzelnen Mitarbeitern vorhanden sein müssen.

Letztendlich könnte das zu einem Aufblühen der Sparte der Small Formfactor PCs führen. Vielleicht nicht ganz so klein wie beispielsweise Intels NUC-Serie, aber höchstwahrscheinlich keine vollwertigen Tower-PCs.

2: Es muss ausreichende und sichere Storage-Lösungen geben

Heimarbeit stellt Unternehmen vor große Herausforderungen beim Thema Datensicherung und -Austausch. Zuhause fehlt vielen Mitarbeitern einfach die Infrastruktur (manchen vielleicht auch die Disziplin) für eine einheitliche und sichere Speicherung von Daten. Viele Firmen werden deshalb entsprechende Storage-Lösungen anbieten müssen.

Hier kommen letztendlich je nach Anforderungen drei Lösungen in Betracht: DAS, SAN und NAS. Sie sind deshalb so wichtig, weil auf diese Weise sichergestellt werden kann, dass die Mitarbeiter zwar auf alle Tools und Dokumente zugreifen können, diese aber dennoch zentralisiert im Unternehmen abgespeichert sind – was vor allem die Gefahr, dass womöglich hochsensible Daten auf den lokalen Rechnern abgelegt werden, dramatisch minimiert.

In Sachen Speicherplatz sollte dabei die Denkweise vorherrschen: Mehr ist besser. Auch wenn Mitarbeiter zuhause die gleiche Arbeit verrichten, haben die vergangenen Monate in vielen Firmen deutlich gezeigt, dass sich das Datenaufkommen gegenüber dem Normalbetrieb vervielfacht. Entsprechend angepasst (d.h. üppiger) sollten die Storage-Lösungen sein.

3: BYOD-Lösungen sollten auf ein absolutes Minimum reduziert werden

Je nach Art des Unternehmens gleich das gesamte Team in die Heimarbeit zu schicken, ist aufwendig und vor allem teuer – schon deshalb, weil es vielfach längst nicht ausreicht, jedem Mitarbeiter einfach die Hardware mitzugeben, vor der er im normalen Arbeitsalltag sitzt.

In den vergangenen Monaten hat sich deshalb in sehr vielen Häusern der BYOD-Kompromiss etabliert – Bring Your Own Device. Mitarbeiter nutzen eigene Telefone, eigene Büromöbel oder gleich die gesamte Hard- und Software aus ihrem Privatbesitz. Das ist schon in finanzieller und arbeitsrechtlicher Hinsicht ein schwieriges Pflaster.

Aus Sicht der Kompatibilität und Sicherheit ist es jedoch besonders problematisch. Es fängt schon grundlegend an: Ein Mitarbeiter nutzt Windows 10 Home, der andere Pro, ein Dritter arbeitet mit Mac oder Linux. Der eine Kollege druckt an seinem heimischen Tintenstrahldrucker, der andere hat sein Heimbüro vollständig papierlos gemacht. Und was die Nutzung von Virenschutzprogrammen, Browsern etc. anbelangt, sind die Möglichkeiten noch vielfältiger.

Einheitlichkeit ist dagegen die einzige saubere Vorgehensweise: Jeder Mitarbeiter sollte durch seinen Arbeitgeber mit allem Nötigen ausgestattet werden. Alternativ sollte es zumindest einen Katalog an bewilligten Elementen geben, die vom Arbeitgeber bezuschusst werden, außerhalb der Arbeitszeiten aber auch privat genutzt werden können.

Fazit

Es ist wahrscheinlich, dass das Home-Office bald auf eine feste rechtliche Grundlage gestellt wird. Zunächst vielleicht nur (oder hauptsächlich) zur Pandemie-Bekämpfung, aber es ist unwahrscheinlich, dass es danach einfach zurück zu „businessBusiness as usual“ geht. Das Home-Office als Alternative zum Büro ist gekommen, um zu bleiben. Unternehmer tun gut daran, so schnell wie möglich die Weichen zu stellen, um die nötige Technik für eine dauerhafte Lösung bereitzustellen.


Beitragsbild: Stock.adobe.com © lordn

 

Tags: COVID-19Home Officestorage
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Bill Gates: Mit diesen 3 Zukunftsprognosen hatte er recht
Featured

Bill Gates: Mit diesen 3 Zukunftsprognosen hatte er recht

12. April 2022 - Aktualisiert am 11. Mai 2022
Mobiles Arbeiten wird immer beliebter
News

Mobiles Arbeiten wird immer beliebter

25. Oktober 2021 - Aktualisiert am 26. Oktober 2021
Phone-Apps-Work
Apps

Buchhaltung, Steuererklärung und Co. am Smartphone: Diese Dienste solltet ihr kennen

15. Oktober 2021
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
7 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Luk
1 Jahr her

Der Desktop PC wird in diesem Bereich definitiv keine Zukunft haben. Es ist mittlerweile eig. Standard das in Unternehmen Notebooks + Dockingstation/Monitor verwendet werden. Bei uns kriegen mittlerweile selbst die Praktikanten ein Notebook. Desktop PCs sind viel zu unflexibel.

Erstaunlich das in solch einem Artikel nicht einmal der Begriff VPN fällt.

2
micro_max
Antwort auf  Luk
1 Jahr her

VPN wäre aber echt von vorgestern. Erstaunlich wenn das noch heute mit HomeOffice in Verbindung gebracht wird! Es gibt da längst bessere cloud-basierte Lösungen wie Azure von MS und viele mehr.

0
Luk
Antwort auf  micro_max
1 Jahr her

Auch solche Dienste sind oft nur aus dem Firmennetz abrufbar. Das ist aus Sicherheitstechnischen Gründen auch sehr sinnvoll. Ich muss mit meinem Firmenrechner nur eine VPN Verbindung zum Firmennetzwerk herstellen und schon habe ich auf alles Zugriff und kann genau so arbeiten wie in der Firma.

0
eichlhoernchen
1 Jahr her

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Was wir vor über einem Jahr als „Normal“ empfunden haben ist Vergangenheit, denn es wird nie wieder so werden. Zudem wird nach Corona wieder was neues kommen so wie immer und mit jedem Mal verändert sich die Welt. Ob wir jemals wieder ohne Masken einkaufen ist fraglich und eher unwahrscheinlich. Das sind die neuen Standards und ein Zurück wird es nicht geben.

-4
mamagotchi
1 Jahr her

Also ich persönlich bin gut durch meinen Arbeitgeber mit Hard- und Software versorgt. Ich gehe mit dem Desktop-PC aber absolut nicht konform. Laptop + Docking Station ist wesentlich besser, weil man es eben später auch mal zu Meetings/Seminaren oder Ähnlichem mitnehmen kann. Ansonsten muss der Arbeitgeber ja den Desktop-PC und Laptop bezahlen, was keinen Sinn ergibt. Ich persönlich nutze mir alle zur Verfügung gestellten Geräte. Mal eine Teams-Konferenz via Tablet und Headset, dann wieder Dokumente am Laptop bearbeiten und das Smartphone kommt natürlich auch zum Einsatz. Ich denke es ist aber recht realistischer über eine Pflicht zu mobilem Arbeiten zu… Weiterlesen »

1
Androvoid
1 Jahr her

Gut für Microsofts Business-Bestrebungen. Neben Unternehmen wie Oracle, SAP und Co.. verfügen gerade sie über die Kompetenz und das Knowhow in einer solchen Zeit des Umbruchs die gesamte IT-Technologie und -Infrastruktur dahingehend entsprechend anzupassen und auch sich für eine dieserart völlig neue Zukunft vorzubereiten. Nebenbei werden sie da ihren Vorsprung gegenüber den Konkurrenten sogar noch ausbauen können. Und auch 5G kommt jetzt für die permanente Cloud-Anbindung wie gerufen!

3
Shyntaru
1 Jahr her

Der Desktop PC und auch Mac hat schlicht ausgedient. Sollte ich irgendwann meinen iMac Pro in Rente schicken, werde ich keinen neuen mehr kaufen. Mein Macbook kann all das und ist obendrein mobil.
Ich arbeite seit Jahren unterwegs. Bin viel in Hotels und Messen und vermisse dort nichts. Ich arbeite viel über die iCloud in künstlichen Arbeitsgruppen und es funktioniert einfach sehr gut.
Büros sind auf lange Sicht einfach ein unnötiger Kostenfaktor und schlicht ein Konzept aus Zeiten, als der Arbeitgeber Angst hatte, dass sonst nicht gearbeitet wird.

0

Anzeige

Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Ohne Installation im Browser, oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine mobile App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Diese Website verwendet Cookies, um korrekt zu funktionieren und die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. OK Datenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN