• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Mobilfunk

Deutsche Netzbetreiber führen Lokalisierung per GPS bei Notruf ein

von Tomás Freres
10. Oktober 2019
in Mobilfunk
6
Notruf 112 derzeit in den LTE-Netzen gestört
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

AML ist ein von der EENA (European Emergency Number Association) entwickelter Standard, bei dem bei einem Notruf von einem Gerät mit GPS-Empfänger gleich der Standort des Anrufenden mit an die Leitstelle gesendet wird. Innerhalb der EU baut der erweiterte Standard E112, auf dem auch der in Neuwagen seit 2018 verpflichtend verbaute eCall-Notruf basiert. Nun hat der Münchener Mobilfunknetzbetreiber Telefónica in einem Blogpost bekanntgegeben, dass das eigene Netz sowie die Netze der anderen Netzbetreiber AML seit September in Deutschland unterstützt.

Damit wird seit dem Datum bei Notrufen, sofern das Betriebssystem den AML-Standard unterstützt, der Standort mitgesendet. Sowohl Apples iOS, als auch Googles Android unterstützen im Grunde genommen AML. Bei Google unterstützt es Android seit Version 4.0, sofern die Google Play Services installiert sind. Das bedeutet, dass beispielsweise das neue Huawei Mate 30 AML nicht beherrscht, obwohl eine aktuelle Android-Version zum Einsatz kommt.

Emergency number 112

Besonders für nicht Ortskundige dürfte diese Funktion willkommen sein. Auch ist somit bei einem stillen Notruf eine nahezu punktgenaue Ortung möglich.

Neben dem Mobilfunknetz und dem Endgerät muss natürlich auch die Leitstelle den neuen Standard unterstützen. Diese Unterstützung wird sukzessive auf die 250 Leitstellen in Deutschland ausgerollt werden.


Quelle: Telefónica

Tags: 112AMLAndroidDeutsche TelekomDeutschlandE112eCallEurontorufFeaturephoneGPSHandyiOSLocationLTEMobilfunkNotrufSmartphoneStandortStiller NotrufTelefónicaVodafone
Share117TweetSendShare

Verwandte Artikel

Großangriff auf 639 Finanz-Apps aus dem Google Store
Deals

Steuererklärung 2024: Angebot für WISO Steuer und neue Betrugsmasche mit Steuerrückzahlungen

28. Januar 2025
Project xCloud
Hardware

Xbox zeigt den Weg: Zusammenarbeit, neue Hardware und das Ende des Konsolenkriegs?

27. Januar 2025
Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps
Entwickler

Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps

25. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
6 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
gast
5 Jahre her

Okay. Das ist nun mal wirklich ein guter Grund, Android wenigstens mit Play-Diensten zu betreiben.
MicroG konnte mich bisher ohnehin nicht wirklich überzeugen.
Edit 11.10.2019:
Google Play soll demnächst einen Inkognitomodus erhalten und eine individuelle Sideloadingwarnung. Bei Android läuft gerade viel in die richtige Richtung.

0
micronese
5 Jahre her

Beinahe hätte ich den Notruf nutzen müssen, als ich das Bild sah! Hat der Wahlkampf schon begonnen?

-2
gast
Antwort auf  micronese
5 Jahre her

🤣 Der Anblick des Spezialdemokraten Machtin Chulz lässt einem aber auch das Blut in den Adern gefrieren.

0
cori
5 Jahre her

Eine Aussage, ob WM10 und WP8 AML beherrschen wäre für ein Windows Magazin echt nicht zu viel verlangt, oder?

1
zorro
Antwort auf  cori
5 Jahre her

nicht hier…..:(

0
gast
Antwort auf  cori
5 Jahre her

Nein, die beherrschen es nicht. Und Googeln kann ja jeder selber.

Wer die Erwägungsgründe der Kommission mal nachlesen mochte, geht bitte hier entlang;
https://ec.europa.eu/docsroom/documents/24785/attachments/1/translations/en/renditions/pdf

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH