• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Exclusives

Android App-Integration in Windows 10: Wieso jetzt der richtige Zeitpunkt wäre

von Leonard Klint
9. März 2018
in Exclusives, Meinung, Microsoft, Surface Phone, Windows 10
68
Microsoft Launcher Erfahrung und Dienste auf Android nutzen – So geht’s
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

“Universal Apps werden nicht funktionieren.“ – Steve Ballmer (Dezember 2015)

Als Microsoft 2015 ein Android Subsystem  für Windows 10 Mobile einführte, stand der Großteil der Windows Phone Community der ganzen Geschichte extrem skeptisch gegenüber. Project Astoria, so die offizielle Bezeichnung für das Feature, erlaubte die direkte Installation von Android APKs auf Windows 10 Mobile. Microsoft stampfte das Projekt recht schnell wieder ein – der offizielle Grund: Es handelte sich dabei nicht um native Applikationen und sie konnten, im Gegensatz zu iOS Apps, die mittels Project Islandwood portiert worden waren, keine UWP-Apps werden.

Multi Instanzen UWP App Windows 10

 

Damals klang das so als stünde die iOS Portierungswelle an Apps vor der Haustür und so machte die Erklärung einigermaßen Sinn. Wieso sollten wir uns mit nicht nativen Android Apps zufrieden geben, wenn wir bald in den Genuß von iOS Apps mit UWP-Features kämen? Gleichzeitig entstünde keine Gefahr für das UWP-Konzept an sich – die Nutzung von unmodifizierbaren Android Applikationen auf Windows 10 Mobile hätte unweigerlich zu einer Fragmentierung des Ökosystems geführt und die native Entwicklung von UWP-Apps gehemmt.

Status UWP-Apps im Jahr 2018

Wie ich vor einigen Tagen bereits in einem anderem Artikel schrieb, steht es sehr schlecht um die Entwicklung neuer UWP-Applikationen. Bei der überwiegenden Mehrheit neuer Apps handelt es sich um Portierungen alter Win32-Programme, die mittels „Project Centennial“ in den Microsoft Store kommen. Was Microsoft als genialen Erfolg feiert und es zeitweise so hinstellt als sei hier irgendein Master-Plan aufgegangen, ist in Wirklichkeit ein ziemliches Trauerspiel.

Microsoft Store Surface Book 2

Versteht mich nicht falsch: Der Einzug alter Programme in den Microsoft Store ist wichtig, vor allem wenn die Entwickler neue UWP-APIs einsetzen (was die Wenigsten tun). Grundsätzlich wird der Microsoft Store dadurch für den Otto-Normal-Verbraucher aber nicht attraktiver. Er hat nicht plötzlich Zugriff auf neue Programme, es ist lediglich ein neuer Vertriebskanal hinzugekommen.

Einstige Hoffnungsträger wie Project Islandwood und Astoria, die die Speerspitze bei der Bevölkerung des Microsoft Store bilden sollten, haben keine Relevanz mehr. Durch den Wegfall von Windows Phone, gibt es kaum noch Gründe für Entwickler, ihre iOS oder Android Apps nach Windows 10 zu bringen.

PWA ist neuer Hoffnungsträger

Microsoft hat bereits ein neues Rettungsboot Ziel vor Augen: Progressive Web Apps (PWAs). Diese unterstützen die Redmonder nun mit voller Hingabe und haben (klugerweise) „Project Westminster“ dafür eingestampft (Webseiten-zu-App-Konverter). Ein absolut sinnvoller Schritt….aber….

Falls Progressive Web Apps in Zukunft wirklich zum Standard werden sollten und ein Großteil der Apps in dieser Weise angeboten wird, stirbt die UWA-Entwicklung vollkommen aus. Ich weiss, ich weiss, Microsoft betont gerne, dass es trotz PWA Gründe gibt eine UWP-App zu programmen – und das stimmt.  Doch die meisten Unternehmen bevorzugen eine günstige Entwicklung, solange das Nutzererlebnis „gut genug“ ist.

Wenn wir also realistisch sind und den ganzen widersprüchlichen PR-Schmuh aus Redmond außer Acht lassen, dann wird der Aufstieg von Progressive Web Apps der Entwicklung von nativen UWP-Apps voraussichtlich den Todesstoß geben. Das bedeutet nicht, dass es keinen Entwickler mehr geben wird, der für UWP entwickelt, hinsichtlich neuer Formfaktoren wird es sicher spezialisierte Anwendungen geben, die profitabel sein können. Die UWP-Appentwicklung „en masse“, wird es aber nicht mehr geben.

Android Emulation-Layer in Windows 10 – Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

Selbst wenn Progressive Web Apps der neue Standard für viele Unternehmen werden sollten, wird eine großflächige Marktpenetration noch einige Jahre dauern.

Da Microsoft aber keine große Rücksicht mehr auf die Verbreitung von UWP-Apps mehr nehmen muss, wäre ein Android Emulations-Layer (Schicht) in Windows 10 der beste Kompromiss, bis PWAs eine breite Akzeptanz erreicht haben.

Mit Emulations-Layer ist ein ganz ähnliches Konzept wie „Project Astoria“ gemeint. APKs von Android Apps sollten ohne Modifikationen direkt unter Windows laufen. Einige Apps benötigen zwar Google Dienste, um korrekt zu funktionieren, die Play Services könnte Microsoft allerdings lizensieren (Nadella hat doch ohnehin ein großes Herz für die Konkurrenz). Alternativ könnte Microsoft die Google APIs mit Microsoft Diensten ersetzen, was aber die Mitarbeit von Entwicklern voraussetzen würde – und wir wissen alle wie sehr sich Developer um Microsoft reissen.

Microsoft würde hiermit natürlich das Scheitern des UWP-Konzepts zugeben. Allerdings wäre dies hinsichtlich des Zustandes des Microsoft Store allenfalls ein Faktenbekenntnis.

Ich weiss, dass einige Unities an die mirakulöse Zündung des Microsoft Store glauben – Teile dieser Gruppe hoffen allerdings auch noch auf ein Comeback von Windows Phone. Zahllose Gespräche mit Entwicklern lassen nur wenig Hoffnungen zu, dass das App-Ökosystem von Microsoft auch nur annähernd an den Zustand des Google Play oder App Stores herankommen wird.

Es wird Zeit kreativere Wege einzuschlagen.

Tags: Microsoftprogressive Web appsPWAsurface phoneUniversal AppsUWPWindows 10Windows 10 Mobile
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
68 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
ExMicrosoftie
7 Jahre her

Das Problem mit dem Store sind weniger die fehlenden Apps, als eher die fehlende Bereitschaft der Nutzer, überhaupt erstmal in den Store zu gucken. Die holen sich immer noch ihre Programme von den altbekannten Seiten, heise.de ist ein etwas vertrauenswürdigeres Beispiel dafür. Und solange es für die Entwickler egal ist, ob sie im Store sind oder nicht, reißen die sich auch kein Bein aus. Mit PWAs dagegen könnte die Etablierung des Stores in der Nutzerwahrnehmung gelingen – und dann könnte sich das alles hin zu den UWPs drehen. Denn so bequem PWAs auch sein mögen, sie brauchen eine Internetverbindung und… Weiterlesen »

-1
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  ExMicrosoftie
7 Jahre her

1. Du sprichst nur vom Desktop, wo Appnutzung ohnehin nur beschränkt gebraucht wird. Microsoft arbeitet an mobilen Formfaktoren, Nutzer würden hier, bei entsprechender Verfügbarkeit, sehr wohl eine App aus dem store nutzen. 2. PWAs funktionieren durch Service worker sehr wohl auch offline.

1
mwp10
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Hast du dir Service Worker schonmal angeschaut? In der Theorie klingt es sehr gut, aber (ich hab mich heute mal kurz damit beschäftigt) kommen bei mir schnell Zweifel auf, dass das wirklich ordentlich und konsequent von allen PWA umgesetzt wird.
Mit den mobilen Formfaktoren stimme ich natürlich überein. Wobei ich auch denke, dass dann einige Apps wieder reaktiviert werden, falls es wirklich wieder eine gewisse Reichweite gibt.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  mwp10
7 Jahre her

@mwp10 ich zweifle an der Reichweite, weil das Ökosystem fehlt.

0
gast
Antwort auf  ExMicrosoftie
7 Jahre her

Doch. Das ist das Problem. Wer das verkennt oder leugnet hat einfach nichts verstanden.

Ich schrieb hier immer wieder in die Kommentare, dass es ein Projekt Astoria 2.0 braucht und finde es gut, dass der Gedanke nun mal in einem Artikel aufgegriffen wurde.

0
nordlicht2112
Antwort auf  ExMicrosoftie
7 Jahre her

Doch das Problem sind fehlende und gute Apps die die Desktop Programme zu 100% ersetzen können, was bei den meisten immer noch nicht der Fall ist.
Alle W10 Nutzer, bis auf einen, die ich kenne sagen inzwischen das der Store im Vergleich zu der Konkurrenz nichts taugt und zu wenige Apps hat die den gleichen Funktionsumfang bieten wie Desktop Programme.
Das ist eine Tatsache die man einfach nicht mehr leugnen kann und wer das weiterhin nicht als Realität ansieht hat wohl die letzten 2 Jahre in einem anderen Universum verbracht.

1
Ngdata
7 Jahre her

Interessanter Artikel. 👍

1
Luzifer4m0k
7 Jahre her

Bitte keine Android App Layer in Win10 … um Gottes Willen !!! ich musst nun, dank eines tragischen Unfalls, auf ein Android Phone umsteigen und ich könnte das ding täglich an die Wand klatschen. in aktuell ver.8 kann ich nur sagen, das es der größte haufen müll ist was ich so an OS kenne. playstore und anzahl „apps“ darin sind auch mehr schein als sein und 75% davon is schrott bzw. irgendwelcher kack design anpassungsmüll … übersichtlichkeit der menues ist ein fremdwort bei android. eine einheitliche grundstruktur der apps gibt es gar nicht und jeder zimmert seine app zusammen wie… Weiterlesen »

7
GrimReaper
Antwort auf  Luzifer4m0k
7 Jahre her

Ganz deiner Meinung….Viva la Elite und 950xl❤

0
nextgenwinuser
Antwort auf  GrimReaper
7 Jahre her

Also ich kenne kaum Liebevoll programmierte Apps im MicStore, ausnahme bildet da nur diese App und Edge. WhatsApp oder Facebook laufen wenn es dergleichen überhaupt gibt extrem schlecht haben ewige Ladezeiten und stürzen oft ab. Hab ich auf meinem Tab und alten Handy bei den meisten Apps nie gehabt :/ da muss man schon gezielt nach Suchen. Und es gibt 90% der Apps die ich benötige NICHT im MicStore aber auf Android in guter Qualität(Firefox, Outlook, Tasker, Office, YouTube, Photoshop, Snapchat, Bluefirereader, diverse Minigames, usw.)

3
Sit
Antwort auf  Luzifer4m0k
7 Jahre her

Ich habe ein Android Phone und kann deine Argumentation nicht bestätigen. Klingt für mich eher nach schlechtmachen.

5
Taeniatus
Antwort auf  Sit
7 Jahre her

Nach „Jahrzehnten“ Windows Phone Erfahrung musste ich auch nach einem tragischen Unfall auf Android umsteigen. Ich war auch immer gegen Android. Mittlerweile kann ich sagen, dass es nicht alles Gold ist und es gibt noch Raum für Verbesserungen (z. B. Das Chaos auf der SD Karte – da war WP um Welten besser), aber es ist auch nicht alles so schlimm wie „Luzi“ beschreibt.

4
gast
Antwort auf  Sit
7 Jahre her

Das ist ja auch keine Argumentation, die er hier führt, er kotzt generell über Android ab. Das ist billig und flach. Es geht prinzipiell nur um das App-Format, welches von Android verwendet wird auch für Windows verfügbar zu machen. Über die Optik oder das Durchschleusen durch einen Konverter ist noch gar nicht gesprochen…

1
nordlicht2112
Antwort auf  Sit
7 Jahre her

Genau so ist es, das ist Android Bashing auf unterstem Niveau ohne ein einziges nachvollziehbaren Argument.
Selbst wenn 75% aller Apps dort tatsächlich Schrott wären, wäre die App Vielfalt und Qualität der verbleibenen 25% die kein Schrott sind immer noch um ein Vielfaches höher als im MS Store.
Man muss Android ja nicht mögen, aber einfach noch irgendwelchen haltlosen Unsinn runterschreiben ist wenig zielführend.

1
Jack B.
Antwort auf  Luzifer4m0k
7 Jahre her

Genau so ist es, ich hab ausprobiert : Huawei Mate 10 Pro und Lite, Honor 10 View, iphone X, jetzt bin ich beim Honor 9 Lite da ich da das wenigste Geld versenke! Nehme ich mein 950XL wieder, ist es wie nachhause kommen. I

2
Ranzakarle
7 Jahre her

Ich kann das alles sowieso nicht verstehn, wie kann denn das überhaupt so schwierig sein, eine Art Emulator bereit zu stellen, der es ermöglicht Apps anderer Os lauffähig zu machen…
Das wäre so als hätte Phillips damals einen DVD Spieler gebaut, dar ausschließlich ihr DVD’s kann, völlig sinnfrei für mich…
Als MS würde ich alles daran setzen das so viele wie möglich auf mein OS umsteigen, weil’s super ist und alles drauf läuft….

3
GrimReaper
Antwort auf  Ranzakarle
7 Jahre her

Leider unterstützen sie aber eher/lieber die Konkurrenz, um ein paar ihrer Winapps dort an den Mann zu bringen 🤬…..zb Galaxy 9 WindowsEdition 🤣🤣🤣🤣🤫

2
GrimReaper
7 Jahre her

Nadella hat doch ohnehin ein großes Herz für die Konkurrenz……🤣🤣🤣🤣👌…… Ich nutze immer noch Winphones mit Liebe hihi, aber apps hab ich wenig in Verwendung (nur Monument Browser, teils MyTube und WinUnited 😉)…. Hauptsächlich is eben der Browser in Verwendung (mehr PC-Feeling 😛)…. Solange die paar Apps laufen bin ich zufrieden – PC dito

2
Luk
7 Jahre her

Mir ist egal ob ich eine Android-,PWA- oder UWP-App nutze Hauptsache es gibt die Apps die ich haben will in einer guten Qualität. Also warum nicht…

Den Windows Store zu einem populärem Vertriebsweg zu machen ist meiner Meinung nach sehr wichtig.

3
superuser123
7 Jahre her

„Zahllose Gespräche mit Entwicklern lassen nur wenig Hoffnungen zu, dass das App-Ökosystem von Microsoft auch nur annähernd an den Zustand des Google Play oder App Stores herankommen wird.“ Das ist die bisherige Sichtweise auf die abgegrenzten Plattformen, die schon mittelfristig an Bedeutung verlieren werden (durch PWA). PWA oder UWP? PWA wird in Zukunft ein attraktiver und kostensenkender Standard für Unternehmen, die eine Applikation an den Kunden und nicht an eine Plattform bringen möchten! UWP wird in Zukunft ein Standard für Unternehmen, die eine Applikation speziell für die Windows-Architektur erstellen möchten! ************************************************************************* Ich finde das ganze momentane „Geplapper“ um UWP ein… Weiterlesen »

-1
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  superuser123
7 Jahre her

Falls du genau liest geht es ganz spezifisch um uwp apps. Uwp ist mehr als die Apps und das wird natürlich bestehen bleiben.
Dem Nutzer ist das wie sicher egal, solange es Apps gibt. Verstehe aber das Argument nicht, denn es GIBT ja keine Apps.

Kein Schwein, ausser b2b Player, möchten eine App speziell für Windows erschaffen.

1
superuser123
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Helmut Kohl hatte mal gesagt: “Um zu wissen wo man geht, muss man zunächst wissen wo man herkommt” Windows 8 und 8.1 hatten in der Öffentlichkeit einen schlechten Ruf und wurden nicht angenommen. Aus dieser Zeit resultiert die Applücke, die auch mit subjektiven MS-Abneigungen aus der Ballmer Zeit zu erklären ist. Um diesen Missstand zu beseitigen, hat man W10 entwickelt (W10M ausgenommen). Dieses hat nicht mehr mit einer Abneigung zu kämpfen, es wird angenommen (ein Erfolg). W10 ist zunächst nur für den Desktop konstruiert, weshalb der Store auch eine geringe Aufmerksamkeit hat. Ein W10 für mobile Geräte wird noch kommen… Weiterlesen »

-4
Tiberium
Antwort auf  superuser123
7 Jahre her

Es ist das gleiche Thema wie vor 2 oder 3 Jahren. Ohne eine erfolgreiche mobile Plattform wird es keine Apps im Store geben. 95% der Nutzer brauchen für den Desktop keine App – sie brauchen diese für ein mobiles System wie Smartphone oder Tablet. Und beim Tablet auch schon wieder sehr eingeschränkt. MS hat mit der Aufgabe seines mobilen Smartphone Systems eben auch das Thema App store auf längere Zeit beerdigt. Es gibt mit Sicherheit auch Apps welche man lieber nutzt als die Website (wäre bei mir z.B. Netflix) – aber ich denke der Grossteil macht es wie ich auch……Browser… Weiterlesen »

2
GrimReaper
Antwort auf  Tiberium
7 Jahre her

Selbst am Phone läuft das meiste bei mir über Browser….Apps grad mal für Benachrichtigung super….Guter schneller Browser macht laune
…
Die Apps die ich am Phone habe, hab ich auch am Desktop, weil das synchronisieren recht super ist, sowie optik und Bedienung an den jeweiligen Geräte ident sind

1
rolin
Antwort auf  superuser123
7 Jahre her

Der Spruch stammt m. E. von Helmut Schmidt,

2
Doctore99
7 Jahre her

Wie der Developer day zeigt geht das Team aus Redmond einen ganz anderen Weg. Es ist wie villeicht der Eine oder Andere bemerkt für Microsoft nicht damit getan irgendwas zu entwickeln was dann spektakulär funktioniert und Eindruck macht. Es geht Ihnen darum das Alles was Sie an die Öffentlichkeit geben in ein Konzept passt die Ansprüche erfüllt und die beste technische Lösung darstellt. Daher kein nachträglich eingeschobenes Android-Emulationssystem wenn es die Anforderungen an Windows 10 Mobile nicht zu 100 % erfüllt. Das galt früher und ich glaube es gilt auch heute noch. Kann sein das Einer noch einmal das Thema… Weiterlesen »

-1
Taeniatus
Antwort auf  Doctore99
7 Jahre her

Nur leider haben die auch ein Problem mit der Qualität.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Doctore99
7 Jahre her

@Doctore99 da ist er wieder, der versteckte Master Plan. Wie kannst du nur solche Worte von dir geben? ‘Microsoft reicht es nicht irgendwas zu entwickeln und dann spektakulär funktioniert und Eindruck macht…’ 1. Haben sie das genau so oft genug getan s. Microsoft Band, Windows Phone, diverse Dienste. 2. Haben sie diese dann fallen lassen, was genau vom Gegenteil von’ Konzept haben’ zeugt. Was der Developer Day vor allem gezeigt hat ist Ratlosigkeit.

1
Doctore99
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Gemeint war sie konzentrieren sich auf Funktionen die im System verankert sind. Die Renderengine von Edge steht jetzt für UWP Apps zur Verfügung. Sie bringen AI on Windows ML on Windows, die Tabs in UWP Apps, das System mit den Cards für Notifications, dazu die passenden Tools für VS alles Systemweite Entwicklungen. Da sehe ich schon einen Masterplan wo ist der denn versteckt ? Gemeint war es gibt nicht eine App die Machine Learning auf PCs nutzen kann im Tabletmode aber nicht läuft auf dem Gerät XY nicht läuft nein es ist komplett in Windows realisiert und kann auch die… Weiterlesen »

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Doctore99
7 Jahre her

Der Erfolg von Apple ist seit dem iPod evolutionär verlaufen. Dem iPod folgte das iPhone, ipad, etc. Und zeitgleich zum Erfolg der Hardware, kam das Software Ökosystem. Microsoft fängt im consumerbereich fast bei Null an. Kein entwicklervertrauen, keine Phones. Die Voraussetzungen für einen Durchbruch sind also denkbar schlecht.

3
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Apple gab es aber auch schon lange vor dem iPod. Erzähl doch mal aus der Zeit. Du bastelst dir deine Argumente erfolgsgerecht zusammen. So geht das nicht. Es gäbe keinen Fortschritt mit deiner Philosophie zur Nutzerbasis.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

@ahoi das stimmt und Apple ging es schlecht. Dies gepaart mit Steve Jobs läutete die erfolgswelle ein. Microsoft geht es aber weder schlecht, noch haben sie einen Steve J

0
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Da lese mal die Kommentare hier zu deinen Artikeln. Danach geht es Microsoft aber sehr schlecht. Und Apple hat auch keinen Steve Jobs mehr und Google und Amazon hatten auch noch nie einen. Ginge es nach ihm, gäbe es die iGeräte sicher schon nicht mehr und wären schon lange ausgetauscht durch etwas Neuartiges. Seine Erfindung wird ja ausgelutscht bis zum völligen Vakuum.

0
Tiberium
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Warum sollte Apple denn die iPhones nun gegen schnell gegen etwas anderes ersetzen. Die Dinger sind eine wahre Goldgrube für Apple. Und natürlich wird Apple schon an einigen Dingen arbeiten die den evtl. Rückgang der iPhone Absatzzahlen kompensieren sollen. @Leo hat aber vollkommen recht wenn er schreibt das bei Apple eine klare Struktur in Sachen Hard- und Software erkennbar ist. Es hat immer ein Produkt auf das andere aufgesetzt und wurde perfekt mit der vorhandenen Software verknüpft. Und genau hier krankt es eben bei MS. Vieles probiert – und nichts auch mal durchgezogen. Kein Durchhaltevermögen, nur schielen auf kurzfristigen Profit… Weiterlesen »

-1
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Tiberium
7 Jahre her

Du meinst, die Kuh Consumer hat Apple noch nicht ausreichend gemolken.

0
kunderico
7 Jahre her

Das Problem. Ist auch,im Store ist kein Wettbewerb. Programm x kostet im Laden 50€, bei MS 60€ uns im Internet 35€ bei diversen Anbietern. Schon von den preisen interessiert mich der store nicht.

1
Doctore99
Antwort auf  kunderico
7 Jahre her

Sehe ich genauso aber die Preise sind schon manchmal günstiger als bei „diversen Anbietern“ nicht immer umgekehrt.

0
GrimReaper
7 Jahre her

Continuum Unterstützung wäre wichtig.. Nutze es täglich (eher als in StandPC)

0
Taeniatus
7 Jahre her

“Nadella hat doch ohnehin ein großes Herz für die Konkurrenz” – und die eigene Community im Ar.ch!

Edit:
Danke für die 👎. Manche können die Wahrheit schließlich schlecht akzeptieren.

2
keinuntertan
7 Jahre her

Treffende Analyse, der Artikel. Nur die Wiederbelebung von Project Astoria, dem Android-Subsystem, diesmal nur auf Windows 10 (Desktop), ohne Mobile, weil Mobile ja aufgrund hirnrissiger Fehlentscheidung Microsofts nicht mehr parallel weiterentwickelt wird, erscheint nicht wirklich sinnvoll. Wüsste nicht, welche Android-Apps ich auf einem Windows 10 Notebook, Tablet oder Stand-PC bräuchte. Drohnen-Steuerung, Spiele oder Banking-Apps, oder was? Dazu sind diese Devices nicht wirklich mobil und unhandlich. Anders bei Mobile. Aber da will MS ja nicht mehr. Thema UWP: Ja, es tut sich wenig, zu wenig. Aber es gibt Juwelen unter den UWP-Apps, aufgrund enthusiastischer Entwickler, die gar nicht bekannt sind und… Weiterlesen »

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  keinuntertan
7 Jahre her

@keinuntertan es geht mir vor allem um Apps bei neuen mobilen Formfaktoren wie dem ‘Surface Phone’. Dort läuft ja Win10 und hier möchte ich Android Apps nutzen können.

Spannende Apps sollten von Microsoft beworben werden im Store. Stattdessen sieht man dort auf der Startseite immer nur die Apps die ohnehin jeder kennt. Der Store versucht seine Minderwertigkeitskomplexe zu verarbeiten in dem er zeigt, dass es die Facebook und Spotify App gibt. Stattdessen sollte er kreative Indie Apps zeigen

3
keinuntertan
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Aber das Surface Phone wird ein Nischenprodukt bleiben, wenn es irgendwann ‘mal erscheint. Preislich wird es nicht die Masse ansprechen können, wenn die Leute Original-Android-Smartphones für um die 150€ haben können, auf denen Android-Apps von Grund auf problemlos laufen können. Bei den zu erwartenden wenigen Einheiten, die vom Surface Phone abgesetzt werden können, ist dessen Zukunft bereits ungewiss, noch ehe es auf dem Markt erscheint. Dann braucht man auch kein Android-Subsystem mehr darin …

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  keinuntertan
7 Jahre her

Darum geht es mir ja. Ich würde gerne MS only Produkte benutzen und muss kein mainstream follow er sein. Ein Emulation auf OS Level würde mir dies unter Umständen ermöglichen. So muss ich zu meinem ‚Surface Phone‘ mein xiaomi mit mir rumtragen.

-1
Androvoid
Antwort auf  keinuntertan
7 Jahre her

Ohne real existierende smartphonetaugliche mobile Hardware in Handgrõße als Voraussetzung und Basis kann sich da überhaupt nichts (mehr) entwickeln. So gesehen waren der Abbau von Nokia mit dem Verlust all der sich aus dessen gewachsenen Strukturen ergebenden Möglichkeiten und das daraus resultierende Fehlen von Referenzgeräten der entscheidende Fehler.

1
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Du weißt doch was ein Messie ist. Bist du ein App-Messie? Werf weg den alten Scheiß. Wir befinden uns kurz vor der Nach-Smartphone-Ära. Es fehlt nur noch das Gerät, das diese Ära einläutet. Ein halbes Jahr noch. Aber dann geht’s hier richtig ab.

-1
superuser123
7 Jahre her

Nadella:
„Fragt nicht immer langweiliges Zeug – wir bauen Chips!“ 😀

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  superuser123
7 Jahre her

Ja, Nadella, der Mann mit den wirklich spannenden Themen 🙄

-1
superuser123
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Ich habe das Gefühl, dass ihr das “Ganze” nicht begreifen tut! Anders sind einige vielfach positiv gewertete, aber unrealistische Kommentare, nicht zu erklären.

-2
nordlicht2112
Antwort auf  superuser123
7 Jahre her

Vielleicht leicht es auch daran daß du es nicht richtig verstehst?
Es gibt immer 2 Seiten einer Medaille und deine Seite macht für mich nicht immer Sinn.

-1
Taeniatus
Antwort auf  superuser123
7 Jahre her

@supi: hat er auch gesagt, ob ungarisch oder Chees und onion? 🤣🤣

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Taeniatus
7 Jahre her

😂😂

0
Androvoid
7 Jahre her

Es gäbe da schon einen “kreativen” Weg in Richtung eines Comebacks von WP! Einfach in fremde aber gewieftere Hände auslagern, wenn da offenbar weder die Lust noch die Fähigkeit vorhanden ist, das ganze doch noch mittels einer späten Gewaltaktion hochzureißen… Jetzt ohne Nokia natürlich viel schwerer… Aber abgesehen vom Mangel an Fähigkeit, Willen und Interesse, reicht doch Redmonds “Corporate Intelligence” offenbar nicht einmal mehr zu der einfachen Erkenntnis, dass das eigene Schicksal längerfristig von diesem wichtigen Smartphone-Faden abhängt… Ohne auf allen Geräte-Typen anwesend zu sein sieht es da ganz schlecht aus, weil sich da andererseits die Konkurrenten – nach Jahrzehnten… Weiterlesen »

4
ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Ich möchte mich einlassen auf etwas Neues. Hier klebt man aber sehr am Alten fest, das noch nicht einmal durch Microsoft geprägt ist, sondern durch Android und iOS.

-2
Tiberium
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Gibt es denn was neues ?! Ich meine ausser Wunschträumen von MS Fans……

0
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Tiberium
7 Jahre her

Noch gibt es so wenig Neues wie in deinen Antworten. Im Gegensatz zu deinen Antworten wird sich das bei Microsoft aber sehr bald ändern.

-2
Tiberium
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Das mit dem „bald“ hört man nun auch schon seit 2 Jahren. Und wenn wirklich mal was neues kommen sollte, wird sich auch was an meinen Antworten ändern. Bis dato gibt es dazu aber definitiv keinen Grund !

0
nordlicht2112
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Immer die gleichen Sprüche ohne Inhalt und ohne Argumente.

-1
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Tiberium
7 Jahre her

Redest du von deinem Wunschtraum, der Rückkehr von Windows Phone?

0
ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Microsoft versteht sich als Trendsetter, nicht als [Edit:] alten Trends [/Edit] Hinterherläufer.

-2
ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Arbeiten Android und iOS eigentlich schon digital oder noch analog?

-3
nordlicht2112
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Selbst wenn sie noch analog arbeiten würden,da arbeitet wenigstens etwas. Ob das bei dir auch so ist lässt sich da schlechter einschätzen aber zumindest muss das aus Zeiten vor dem analogen Zeitalter sein.

-1
ahoiiiiiiii
Antwort auf  nordlicht2112
7 Jahre her

Da spricht wohl die Leuchte des Nordens aus dir.

0
Hirsch71
7 Jahre her

Alles nur aufgewärmte Thesen😒… Ich hab aufgrund von open source bei Android u. Project Astoria eher eine Tendenz zur Geschlossenheit von iOS u. Project Islandwood … Das hätte eher zu Windows 10 mobile gepasst, wenn man auf Sicherheit u. App-Qualität bedacht ist… Aber Andromeda OS wird mit der Emulation von PC-Programmen die Geschlossenheit nicht mehr haben u. mir fehlt am PC unter Windows 10 Professional nichts Lebenswichtiges zum Arbeiten oder Kommunizieren u. selten Spielen… Daher hänge ich alten Zeiten nicht nach, arbeite mit dem 950 XL nebst Continuum weiter produktiv, bis sich ein kategoriedefinierendes Gerät mit Telefonfunktion von Microsoft unter… Weiterlesen »

1
ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Wenn du keine Post von meinem Anwalt willst, löscht du deinen Post unter meinem gefälschten Nick besser sofort.

0
ahoiiiiiiii
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Mit dem ähnlichen Nick entlarvst du nur den Entwickler als Stümper, weil er nicht fähig ist, sowas abzufangen.

-1
ahoiiiiiiii
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Bist du jemand aus dem Team mit Adminrechten? Dann bist du jetzt aber richtig am Arsch. Lösch den Nick!!!

-1
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  ahoiiiiiiii
7 Jahre her

@ahoi jemand aus dem Adminteam? Wovon redest du? Und welchen Entwickler? Ein anderer Nutzer hat sich einen Nick gemacht mit einem ‚i‘ mehr. Was soll man da abfangen, ist doch ne andere Email und name. Grundsätzlich @ der andere ahoi. Wenn du nichts konstruktives zu sagen hast und das ein Troll account ist, wirst du gelöscht.

1
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

@Leo Ich habe diesen Nick seit ich im Web unterwegs bin. 1999 Anmeldung bei eBay, später bei Twitter etc pp. Versuch doch mal, dort diesen Nick anzulegen mit einem i mehr oder weniger. Das funktioniert nicht, weil die Entwicklung das abgefangen hat. Dass du darüber überhaupt diskutierst ist schon sehr bedenklich. Lösch den Nick!!!

-1

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH