• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Microsoft

Microsoft Surface Pro und die Frage: Wie lange sollten Ersatzteile verfügbar sein?

von Tom
15. August 2016
in Microsoft
33
Microsoft Surface Pro und die Frage: Wie lange sollten Ersatzteile verfügbar sein?
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Surface Pro 1. Generation

Wer heutzutage an die Surface Pro-Reihe denkt, der denkt vermutlich in erster Linie an Premium-Hardware aus dem Hause Microsoft. Es sind (Referenz-) Geräte mit einem stolzen Preis. Wer ein Gerät besitzt, das mittlerweile drei oder vier Jahre auf dem Buckel hat, der sollte jedoch darauf hoffen, dass das Gerät nicht den Geist aufgibt – Ersatzteile gibts offiziell keine mehr.

So geschehen in der Schweiz. Ein (anonym bleibender) Kunde, der sein Surface Pro vor drei Jahren beim Elektronikhändler Fust kaufte und täglich nutzte, musste feststellen, dass das Gerät eine kaputte USB-Schnittestelle aufwies. Vermutlich verursacht durch den täglichen Gebrauch. Der Kunde wollte das Gerät dann bei Microsoft zur Reparatur anmelden und musste feststellen, dass das so nicht mehr geht.

Denn auf der entsprechenden Reparatur-Seite von Microsoft, wo man solche Geräte anmelden kann, wurde ihm der Hinweis angezeigt, dass das Gerät nicht mehr repariert werden könne. Da er das nicht so recht glauben konnte oder wollte, hat er sich dann direkt mit der Microsoft-Hotline in Verbindung gesetzt und erhielt mehrfach eine ernüchternde Antwort.

Mehrere Beraterinnen und Berater auf der anderen Seite der Leitung sollen ihm bestätigt haben, dass er in dem Fall einfach „Pech“ habe und sich ein neues Gerät kaufen müsse. Reparieren könne man solch alte Geräte nicht mehr. Wir haben selber schon ähnliche Storys gehört, allerdings ging es in diesem Fall jeweils um Windows Phones, die nicht mehr repariert werden konnten. Meist wurden sie dann aber anstandslos gegen den (gleichwertigen) Nachfolger ersetzt (z.B. Lumia 930 durch Lumia 950).

Und was sagt Microsoft zur ganzen Geschichte? Nichts. Der Konzern wollte sich dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) gegenüber nicht äussern. Für den Kunden nahm die Geschichte trotzdem noch ein (einigermassen) positives Ende. Der Elektronikhändler Fust bot ihm ein günstiges Ersatzgerät an.

Mir persönlich stellt sich hier die Frage, wie lange ein Konzern wie Microsoft für seine Premium-Geräte Ersatzteile bereitstellen muss, bzw. soll. Immerhin kosten Tablets mit Surface-Brand ja auch viel Geld und man sollte von den Produkten erwarten können, dass sie länger als 2-3 Jahre halten (auch wenn die gesetzliche Garantiefrist 2 Jahre beträgt). Ich halte noch fest: es geht hier nicht um einen Garantiefall.

Was denkt Ihr? Wie lange sollte Microsoft für Premium-Geräte Ersatzteile bereitstellen? Diskutiert doch in den Comments oder unserem Channel.


Quelle: SRF

Tags: GarantieMicrosoftReparaturSurface Pro
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
33 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
ClintEast
8 Jahre her

5 Jahre sollten es schon sein!

0
Matthias
8 Jahre her

Im Grunde 2 Jahre, aber die könnten eine günstige Variante anbieten um auf ein „Neuwertiges“ Gerät upzugraden.

0
Xlix
8 Jahre her

Finde 5 Jahre sollten das mindestens sein…. mein PC läuft schon locker 8 Jahre, aber da kann ich ja alles selber wechseln… das ist ja bei den Kisten ja eher sehr schlecht… bzw die Geräte so bauen, das man auch den Akku nach 5 Jahren auch noch selber gewechselt bekommen

0
tias4
8 Jahre her

Solche ein Verhalten von Microsoft kann ich nicht verstehen. Für ein Gerät was weit über 1500 € kostet nicht einmal nach 3 Jahren eine Reparatur anbieten zu können ist blamabel. So treibt man die Kunden doch direkt zur Konkurrenz und das auch zurecht. Microsoft finde ich ansonsten wirklich gut aber sowohl in der Zuverlässigkeit bei dem Bestand an Software als auch bei der Hardware sehe ich schwarz. Für mich wird MS immer berechenbarer. Willst du Microsoft oder darf es auch was besseres sein.

0
Scaver
Antwort auf  tias4
8 Jahre her

Zur Konkurrenz? Die reparieren dir alle drin Gerät. 1. Generation nicht mehr, wenn es schon Generation 3+ gibt. Weder Apple, noch HP, noch Acer oder sonst wer. Den keiner halt Ersatzteile für so viele Geräte vorrätig.

0
affeldt
8 Jahre her

Bei einem Premium-Gerät sollten fünf Jahre drin sein.

0
Toby_94
8 Jahre her

Das Problem hatten wir erst im Geschäft mit den Fujitsu T904. Etliche defekte Geräte aber anscheinen keine Ersatzteile und das nach 2-3 jahren…

0
soulpatrol
8 Jahre her

Verwechselt bitte alle nicht die Begriffe“Garantie“ und „Gewährleistung“. Das letztere ist lt. Paragraph 438 in deutschland (ch keene ahnung) auf zwei jahre begrenzt. Da hat man sich aber mit dem händler zu unterhalten. Er kaufte ja in einem elektrofachgeschäft. Was das bereithalten „alter ersatzteile“ betrifft, bestimmt der hersteller die fristen… Die sind nicht gesetzgebunden. Wenn MS also als hersteller nur zwei wochen gibt, ist es legitim, aber nicht kundenfreundlich (verweis auf gewollte obsolenzen) Ick finde 3 jahre vollkommen okay für einen hersteller, eine bewahrungsfrist .möglicher ersatzteile einzuräumen. Mehr ist schoen, muss aber nicht…

0
Tom
Verfasser des Artikels
Antwort auf  soulpatrol
8 Jahre her

Ich kenne in der Schweiz nur die Garantie. Die ist 2 Jahre und in der Zeit wird ein defektes Gerät kostenlos ausgetauscht.

0
Scaver
Antwort auf  Tom
8 Jahre her

Garantie ist bei uns das, was de Händler freiwillig gibt und die Bedingungen (im legalen Rahmen) 100% selber bestimmen darf.
Meist wird diese für 1-5 Jahre gegeben.

Gewährleistung ist das, was der Gesetzgeber vorschreibt und die Bedingungen 100%ig diktiert. Die Gewährleistung kann vertraglich weder ausgeschlossen, noch eingeschränkt werden.
Für Neuware immer 2 Jahre, für Gebrauchtware immer 1 Jahr.
Gilt selbst für Privatpersonen z.B. beim Verkauf auf eBay! Allerdings darf hier bei Gebrauchtwaren als Einzelvereinbarung die 1 jährige Gewährleistung ausgeschlossen werden.

0
ThomasFR
8 Jahre her

Ab Marktstart sollten 8 Jahre schon drin sein. In der Industrie sind bei Maschinen glaub 10 Jahre üblich oder sogar Pflicht, was Ersatzteile angeht.

0
Tiberium
8 Jahre her

Ich denke bei einem entsprechend preisintensivem Gerät sollten es schon mindestens 5 Jahre sein ! Bei Geräten wie dem Surface kommt ja dazu das man da selbst faktisch nichts machen kann.
Ich denke einem Käufer der nach 2 Jahren keine Ersatzteile mehr bekommt kauft kein Gerät des entsprechenden Herstellers mehr !
Auf kurze Sicht gewinnoptimierend – auf lange Sicht tödlich für das Unternehmen.

0
Omega420
8 Jahre her

Geht doch mal mit einem 2 Jahre alten Mac Book zum Apple Händler. Der wird euch was husten von Reparatur. Das kostet entweder fast soviel wie das Gerät selbst oder der Mensch versucht euch gleich zum Neukauf zu bewegen. Warum sollte MS mit der selben schäbigen Masche kommen? Die sind wenigstens ehrlich und sagen gleich „Pech gehabt“.

0
Bohemund
Antwort auf  Omega420
8 Jahre her

Ohne AppleCare brauchst du erst gar nicht im Laden antanzen… ^^ 😉

0
Omega420
Antwort auf  Bohemund
8 Jahre her

Richtig. Ohne ist eh Essig mit Service…

0
MobileJunkie
Antwort auf  Omega420
8 Jahre her

„Die sind wenigstens ehrlich und sagen gleich „Pech gehabt“.“

Fragt sich nur, welche Lösung die bessere ist.
Apple, die zwar reparieren aber viel Geld verlangen, oder Microsoft, die sagen „Pech gehabt“.
Jeder Hersteller sollte in der Lage sein, so etwas Banales wie eine USB-Schnittestelle zu reparieren.
Nach 3 Jahren, nach 5 Jahren, sogar nach 7 Jahren.
Wenn man dann auch noch den Preis berücksichtigt, ist das wirklich traurig.
Von der Signalwirkung mal abgesehen…

0
Pierre Ampere
Antwort auf  MobileJunkie
8 Jahre her

das meine ich doch auch. ne simple usb Schnittstelle.

0
Basti.830
Antwort auf  Pierre Ampere
8 Jahre her

Würde ich nach Garantieablauf glaube ich beim Türken um die Ecke machen lassen.

0
Dikeij
8 Jahre her

Schon witzig hier.. Hab eine Zeit lang als ACMT gearbeitet, weiß also was eine Apple Reparatur kosten kann. Und hier wird jetzt über Microsoft gemeckert. Persönlich finde ich diese Entscheidung fast schon ökonomischer. Und verwechselt nicht die gesetzliche Gewährleistung (inkl Beweislastumkehr) beim Händler mit der u.U. freiwilligen Garantie beim Hersteller.

0
Omega420
Antwort auf  Dikeij
8 Jahre her

Endlich mal jemand mit Sachverstand der meine Meinung zumindest im Ansatz teilt.

0
Luk
Antwort auf  Dikeij
8 Jahre her

Sehe ich genauso. Die „Reperatur“ wäre für den Kunden sowieso nicht wirtschaftlich gewesen, da das Surface pro nie für die Reparation vorgesehen war. Es wurde seit Tag 1 nur das Komplette Gerät ausgetauscht und das kostet meine ich immer 350€. Also mehr als das Gerät noch wert ist….

0
kunderico
8 Jahre her

Premium Hardware erfordert eigentlich auch Premium Service. Also 2-3Jahre nur Reparatur fähigkeit???? Das ist ja wohl ein Witz.

0
Pierre Ampere
8 Jahre her

ich kaufe mir ein Teil für 1500€ u. kann es nach 4 Jahren nicht reparieren lassen? Das ist ne Schande!! 10 Jahre ab 1000€ sollten es schon sein. Stellt sich das mal in der Auto Industrie vor. Es gerne keine Autos über 10Jahre. Das ist Bullshit. Und ne Super Verschwendung an Ressourcen. Dafür sollte es einen Preis geben! ?

0
Bohemund
Antwort auf  Pierre Ampere
8 Jahre her

Hey, pssst! Wir haben Kapitalismus, was ist daran so schwer zu verstehen? Es geht um Profit und dessen Maximierung, nicht um Nachhaltigkeit oder Ressourcenschonendes wirtschaften. Klar, sollst du dir nach 2-3 Jahren etwas neues kaufen. Wo kämen wir den da hin…
Auch ein schönes Beispiel 😉
http://www.heise.de/tp/artikel/49/49006/1.html

0
Omega420
Antwort auf  Bohemund
8 Jahre her

Genau so sieht es aus. Im Zweifel ist sich jeder(Konzern) selbst der Nächste. Und davon abgesehen kann jeder X beliebige Elektronik- oder Handyreparaturservice eine verdammte USB Buchse auswechseln. Kann denn keiner mehr das Internet bedienen? Gogol oder wie das Teil sich nennt wird schon was ausspucken. Dann muss man da halt einfach mal fragen was der Spass kostet. Soll Microsoft etwa noch den Techniker schicken? Das Teil ist 3 Jahre alt. Wenn’s ein Auto wär gäbs nicht mal mehr Abwrackprämie… ?

0
Ugchen
8 Jahre her

Lumia 1520…. Noch keine 3 oder 4 Jahre alt. Viel Spaß wenn es defekt geht…. Habe meins 4 Monate durch Deutschlands Reparaturwerkstätten geschickt und am Ende nur die Lösung eines gebrauchten Gerätes mit Displayschaden bei eBay als Organspender gehabt… Sowas ist ein absolutes Unding und da überlegt man sich ernsthaft, ob man Geräte von diesem Hersteller überhaupt nochmal kauft.

0
seamonkey
8 Jahre her

Spinnen die? Für den Haufen Kohle möchte ich schon 10 Jahre Ersatzteile bekommen.

0
Scaver
8 Jahre her

Sobald die letzten gerade abverkauft wurden noch so lange, wie Garantie/Gewährleistung (je nachdem was in dem Fall länger ist) gegeben ist. Den danach kann man sich bedenkenlos auch an 3. Anbieter wenden, was meist günstiger wird und von der Qualität auch nicht schlecht ist, wenn man nicht gleich den totalen Billigheimer nimmt.

0
Luk
8 Jahre her

Naja Microsoft sollte dem Kunden einfach ein neueres Gerät wie das SP3 geben, meinetwegen auch gegen mit einem kleinen Aufpreis. Repariert werden die Dinger ja sowieso nicht sondern nur Ausgetauscht.

Habe auch ein SP3 bekommen als ich mein SP2 wegen einem Garantiefall eingeschickt habe…

0
Scaver
Antwort auf  Luk
8 Jahre her

Warum sollte MS das, sobald Garantie und Gewährleistung abgelaufen sind?

0
MrGh00st
8 Jahre her

Das ist mit der Grund, warum ich mir statt einem Surface (o.ä.) lieber einen Desktop-PC holen werde. Kaputte Teile lassen sich leichter austauschen, und insgesamt ist die Lebensdauer des Geräts somit viel länger. Ich finde, es ist ein Unding, dass Geräte für über 1000€ nach so wenigen Jahren den Geist aufgeben, aber das scheint wohl die allgemeine Entwicklung zu sein: billige Verarbeitung, schlechte Wartbarkeit usw. nur, damit man möglichst schnell wieder was neues kauft.

0
6258Sebastian
8 Jahre her

5-10Jahre sollte es Ersatzteile schon geben finde ich..

0
Scaver
Antwort auf  6258Sebastian
8 Jahre her

Und dann die Reparaturkosten x10? Dem Lagerraum usw. Muss Ja auch bezahlt werden, aber nur von denen, die es betrifft! Oder Verkaufspreis direkt x2-3?

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH