• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Hardware

Erfahrungsbericht: Bose QuietComfort 35 II im Test

von Tomás Freres
8. Februar 2018
in Hardware, Reviews
14
Erfahrungsbericht: Bose QuietComfort 35 II im Test
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Die Firma Bose ist was Noise Cancelling angeht, bereits eine bekannte Größe am Markt und vor allem in der Flugbranche bei Piloten sehr beliebt. Sowohl die Aviation-Kopfhörer, als auch die Consumer-Produkte, setzen auf dieselbe Technologie: Active Noise Cancelling. Doch wie funktioniert das eigentlich?

Schall wird durch eine Wellenbewegung in einem Medium, in unserem Falle die Luft, erzeugt. Diese Schallwellen werden von unserem Trommelfell dann in elektrische Signale umgewandelt die das Gehirn interpretiert. Wer in der Schule etwas in Mathe oder Physik aufgepasst hat weiß auch, dass Wellen sich gegenseitig auslöschen können. Genau dieses Prinzip wird bei der Active Noise Cancelling Technologie ebenfalls angewandt: Zwei Mikrofone in der Außenschale der Kopfhörer nehmen die Umgebungsgeräusche auf und senden dann den entsprechenden Gegenschall in die Kopfhörer, sodass das Ohr im besten Falle nichts mehr von den Umgebungsgeräuschen wahrnimmt.

Die blaue Linie in diesem Diagramm stellt den Schall der von außen eindringt dar, die rote Linie den Gegenschall den die Kopfhörer generieren. Treffen diese beiden Schallwellen nun aufeinander, löschen sich die Linien im Idealfall gegenseitig aus, da sin(x) + cos(x + π/2) = 0.

Besonders gut funktioniert dies im Falle der Bose QuietComfort 35 II bei niederfrequenten monotonen Geräuschen wie zum Beispiel dem Brummen von Turbinen in einem Flugzeug oder den Fahrgeräuschen einer Eisenbahn. Höhere Frequenzen wie Gespräche werden zwar auch beachtlich gedämpft, dringen aber dennoch zum Ohr vor. Was beim regelmäßigen Hören, auch zu Fuß unterwegs, allerdings auffällt ist, dass die Kopfhörer große Probleme mit Wind von hinten haben. Dann spiegeln sie nämlich die Windgeräusche als Gegenschall in die Hörmuschel hinein, sodass man ihn dann hört.

Dem kann man aber durch auswählen der unteren Noise Cancelling Stufe entgegenwirken. Damit wären wir dann bei den Features der Kopfhörer und Bose Connect App. Die Kopfhörer verfügen insgesamt über 4 Tasten und einen Schieber. An der rechten Hörmuschel befinden sich die Vor- und Zurück-Taste sowie die Aktionstaste und der An/Aus-Schieber, welcher gleichzeitig auch zum Koppeln der Kopfhörer mit anderen Geräten verwendet wird. Auf der linken Seite befindet sich, anders als bei dem Modell der ersten Generation, eine weitere Aktionstaste, welche entweder den Google Assistant aufruft, oder die Intensität des Noise Cancelling reguliert. Zusätzlich dazu gibt es noch einen Micro-USB-Port zum Laden der Kopfhörer und einen 2,5mm-Klinke Anschluss für die kabelgebundene Nutzung, welche übrigens auch passiv im ausgeschalteten Zustand oder wenn der Akku leer ist funktioniert.

Über die Bose Connect App, welche für iOS und Android verfügbar ist, lassen sich die Kopfhörer einrichten, ihnen einen Namen geben, neu koppeln und auch die Intensität des Noise Cancelling einstellen. Auch kann von hier aus die Musik gesteuert werden. Ansonsten ist die App recht nutzlos und muss nicht zwingend installiert werden. Die Akkulaufzeit beträgt mit Bluetooth aktiviert etwa 20h, kabelgebunden das Doppelte. Je nach Lautstärke hat Bose hierbei nicht geflunkert, wer aber gerne Musik bei 75 bis 100% Lautstärke genießt, für den könnte bereits nach 15 Stunden Schluss sein. Bei jedem Anschalten der Kopfhörer sagt einem die nette Stimme, wie viel Akkuladung noch verfügbar ist. Die Kopfhörer können mit maximal 10 Geräten gekoppelt werden und zu zwei Geräten gleichzeitig eine Verbindung aufrechterhalten.

Der Tragekomfort ist sehr hoch, auch nach stundenlanger Nutzung fallen sie nicht negativ auf oder werden schwer. Das ist ihrer mit nur 263 Gramm besonders leichten, aber dennoch stabilen Bauform sowie dem extrem komfortablen und weichen Lederbezug auf den Ohrmuscheln geschuldet. Klangtechnisch gehen die Kopfhörer in Ordnung. Ich würde sie mit anderen Modellen der oberen Mittelklasse vergleichen. Der Großteil des Preises ist der wirklich sehr gut arbeitenden aktiven Geräuschunterdrückung geschuldet. Wer auf diese verzichten kann, oder sowieso gerne lauter Musik hört, der kann getrost zu einem günstigeren Modell greifen.

Auch positiv hervorzuheben ist die Geschwindigkeit, mit der die Kopfhörer verbinden. Man braucht sie nur einschalten und innerhalb meist einer Sekunde haben sie sich schon mit dem zum Testen genutzten iPhone 8 verbunden – vorausgesetzt, Bluetooth war bereits am Handy aktiviert.

Fazit:

Die Kopfhörer machen Spaß! Die Bose QuietComfort 35 II sind mit die besten Bluetooth-Kopfhörer die ich je genutzt habe, sowohl in Klangqualität, Verbindungsstabilität und Tragekomfort. Zusammen mit dem Noise-Cancelling-Feature bilden sie ein extrem schwer zu schlagendes Gesamtpaket, was einen über die fehlende apt-X-Funktionalität hinwegsehen lässt. Der hohe Preis und die fehlende Möglichkeit die Akkus zu wechseln trüben das Gesamtbild etwas.

Wer sich nach Alternativen mit Noise Cancelling umsehen möchte, der wird sowohl in Boses Produktportfolio fündig, als auch beim Konkurrenten Sony. Dort werden die Sony 1000X als großer Gegner gehandelt.

Aktuell kosten die Bose QuietComfort 35 II €349 auf Amazon

Tags: BluetoothNoise CancellingreviewTest
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 Aktivierung prüfen
Microsoft

Windows 11: Bessere Verwaltung der Bluetooth-Geräte

1. März 2022
Surface Duo
Featured

Surface Duo mit Android 11 [Review]: Endlich gut?

2. Februar 2022
Surface Duo 2
Exclusives

Mein Alltag mit dem Surface Duo 2: Was taugt die Kamera?

25. November 2021 - Aktualisiert am 7. Dezember 2021
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
14 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Shyntaru
7 Jahre her

https://de-de.sennheiser.com/wireless-kopfhoerer-headset-bluetooth-noise-cancelling-pxc-550-travel

Wären ebenfalls eine sehr gute Alternative. Der Klang ist ein Tick besser als bei Bose, dafür das NC etwas schlechter. Sprich reine Geschmacksache . Bei mit wurden es letztlich die QC 35, welche ich nun seit gut 2 Jahren nutze und mehr als happy damit bin.

1
KeyserSoze
7 Jahre her

Das mit dem nichts selbst wechselbarem Akku wurde hier schon mal besprochen,
geht nur über Bose und kostet 130€.
Hier mal eine Kundenbewertung von der Bose-Seite,
wurde faierweise veröffentlicht (was nicht Selbstverständlich ist!):

Sehr enttäuschend
Ich habe den Kopfhörer vor einigen Wochen gekauft und seitdem in verschiedenen Umgebungen gestetet (insb. Zug, Flugzeug, U-Bahn). Im Ergebnis bin ich sehr enttäuscht. Die Noise Cancellation funktioniert sehr schlecht. Sie filtert hauptsächlich Geräusche heraus, die das Gehirn ohnehin gut ausfiltern kann (Hintergrundbrummen). Die wirklich nervigen und ablenkenden Geräusche wie Gespräche und Durchsagen hört man fast in Originallautstärke. Da hatte ich mir viel mehr erhofft.

-2
spaten
Antwort auf  KeyserSoze
7 Jahre her

Die Bewertung stammt eindeutig von einem Dau. Herausfiltern von Ansagen oder anderen stochastischen Klangereignissen ist physikalisch nicht machbar.

0
Shyntaru
Antwort auf  spaten
7 Jahre her

Jup, zum einen das und zum anderen kann man die stärke des NC via App regulieren. Von Werk aus, steht jene auf Mittel.
Und was den Akku Tausch angeht, bei Kopfhörer um die 400 Euro, sollten einem ein Original Akku vom Hersteller + neuer Garantie schon Wert sein. 130 Euro sind für das was jene Kopfhörer alles an Vorteilen bietet nichts.

1
KeyserSoze
Antwort auf  Shyntaru
7 Jahre her

Rede du dir mal die Akku Abzock-Angelegenheit zu deinem Vorteil ein.
Kommt mir von Apple Käufern bekannt vor, Zubehör/extra Speicher kostet im verhältnis
zu anderen Herstellern extrem viel, vom Gerät an sich mal Ganz zu schweigen,
wird dann aber von der Kundschaft richtig gerechtfertigt & verteidigt …

1
Shyntaru
Antwort auf  KeyserSoze
7 Jahre her

Das hat damit nichts zu tun. Willst du einen Akku eines unbekannten Dritthersteller in einer teuren Hardware, welche dich täglich begleitet oder weiter 2 Jahre Garantie direkt vom Hersteller?
Alles geht nun mal nicht gleichzeitig.
Ist wie mit meinem Auto. Ich habe einen Vertragshändler und zu jenem gehe ich.

0
kunderico
Antwort auf  Shyntaru
7 Jahre her

Jaja, alles klar 130 € für einen neuen Akku hälst du für normal? Natürlich es ist Bio Lithium, abgebaut von Jungfrauen bei Vollmond, deswegen so teuer. 😂

0
DonDoneone
Antwort auf  kunderico
7 Jahre her

Naja, eher von Kindern unter unmenschlichsten Bedingungen. Darum so „billig“, zumindest für den Hersteller…

0
Shyntaru
Antwort auf  kunderico
7 Jahre her

130 Euro + Einbau und komplett neuen Polstern, welche man immer bekommen (wird lustigerweise nie erwähnt), halte ich für ok, jup.

1
KeyserSoze
Antwort auf  KeyserSoze
7 Jahre her

Mit den Original Akkus hast du natürlich recht, das Thema ist auch bei Smartphones voll die Seuche. Zum Beispiel für mein vorletztes Teil, dem hervorragendem Lumia 950XL gibts es zu 99,9% nur gefälschte Akkus. Das Thema liegt aber in der Verantwortung der Hersteller, die fast Alle den Akku-Markt vernachlässigen, da kann man natürlich Bose löblich hervorheben, wenn da nicht der saftige Preis wäre! Zum KH an sich, ich habe leider keine Möglichkeit auf Probehören, weder bei Media Markt / Saturn / Just Music ist der Bose erhältlich. Ich will schon wissen ob es sich akkustich lohnt, die Quelle (HTC U11)… Weiterlesen »

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  KeyserSoze
7 Jahre her

Klar sind die Kopfhörer bei Media Markt oder Saturn verfügbar. Meist sogar in einer extra Bose-Ecke. Dort habe ich ja meine auch her 🙂

0
KeyserSoze
Antwort auf  Tomás Freres
7 Jahre her

Ich habe gestern Abend noch bei beiden Online nachgeschaut,
dort stand jeweils: Artikel zur Zeit nicht verfügbar ^^
jetzt gibts anscheinend reichlich, sogar in meiner Nähe.

0
Kevin
Antwort auf  spaten
7 Jahre her

Und vorallem nicht gewollt…

0
Kevin
7 Jahre her

Kann die Sennheiser Momentum Wireless als Alternative empfehlen. Aptx/aptx HD vorhanden, active noise canceling, NFC, tolles Design und natürlich auch top Sound

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH