• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Exclusives Meinung

Progressive Web Apps (PWAs): Schließt Windows 10 die Applücke zu iOS und Android?

von Leonard Klint
15. Januar 2018 - Aktualisiert am 17. Januar 2018
in Meinung, Microsoft, Windows 10, Windows Mobile
81
Progressive Web Apps (PWAs): Schließt Windows 10 die Applücke zu iOS und Android?
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Wir schreiben das Jahr 2018 und die Applücke von Windows 10 auf iOS und Android ist gewaltig. Diese Applücke hat maßgeblich das Versagen Microsofts im mobilen Bereich herbeigeführt und setzt dem Unternehmen in einer immer mobiler werdenden Welt weiter zu.

Doch es gibt Hoffnung: Die sogenannten Progressive Web Apps (PWAs). Die Verschmelzung aus responsiver Webseite und App ist nicht neu, doch 2018 könnte das Jahr werden in dem es sein Nischendasein verlässt und breitere Akzeptanz auf dem Markt erfährt. Google setzt mit dem Chrome Browser auf PWAs und auch Microsofts Edge unterstützt diese Form von Programmen. Nun kündigt auch Apple an, sich näher mit dem Thema befassen – jetzt wird es also spannend.

Was sind Progressive Web Apps (PWAs)?

Wie bereits erwähnt sind PWAs ein Hybrid aus mobiler Webseite im „responsive“ Design (also touchoptimiert) und App. Im Gegensatz zu einer herkömmlich App, die man sich in den jeweiligen Stores der Systemhersteller herunterlädt, sind PWAs systemagnostisch. Solange der Webbrowser PWAs unterstützt ist es völlig egal, ob man mit einem Android- oder Windowssystem unterwegs ist.

Google unterstützt PWAs schon seit einigen Jahren und Android behandelt PWAs wie native Apps.

Project Westminster und Zusammenarbeit mit Google

Microsoft hat mit Project Westminster vor ca. zwei Jahren, eine PWA-Alternative vorgestellt, die ganz ähnliche Funktionen bietet und Apps aus Webseiten produziert. Glücklicherweise haben die Redmonder die Vorteile eines einheitlichen Standards eingesehen und sind eine Zusammenarbeit mit Google eingegangen:

„Wir haben uns vor etwa anderthalb Jahren mit Google getroffen, um zu sehen, ob diese beiden Dinge [Westminster-Apps und PWAs] wirklich dasselbe waren … wir beschlossen, dass wir gemeinsam voranschreiten und einen einzigen Weg für Webentwickler schaffen würden, um Apps zu erstellen, die auf allen Plattformen laufen. „

Microsoft Edge unterstützt Progressive Web Apps nun vollumfänglich und mit den zuletzt eingeführten „Service Workers“ ist auch eine Offlinefunktion der PWAs möglich.

PWAs werden unter Windows 10 als native UWP-Apps behandelt und erhalten Cortana, Live-Kachel Unterstützung und Benachrichtigungen. Sie werden über den Microsoft Store vertrieben und werden von normalen Apps nicht unterscheidbar sein.

Wo liegt der Vorteil?

Der große Vorteil von PWAs gegenüber herkömmlichen Apps, sind vor allem die viel niedrigeren Kosten. Durch eine Webapp erreicht man zudem sehr viel mehr Geräte als durch plattformspezifische Anwendungen.

Apple ist auch am Start

Aber was ist mit Apple? Das Unternehmen aus Cupertino ist bekannt dafür sein eigenes Süppchen zu kochen. Die Macher von iPhone und Co. sind stolz auf ihren „umzäunten Garten“ – kann eine solche Firma wirklich Interesse an einem offenen Standard wie PWA sein?

Ja und nein:

„Ja, es fängt an.“

Sagt der Apple Manager Jonathan Davis. In der letzten Versionsveröffentlichung von Webkit, wird die Implementierung von „Service Workers“ für den nächsten Release angekündigt.

Trotz des offensichtlichen Interesses an PWAs, arbeitet Apple nicht mit Google und Microsoft an gemeinsamen Standards. Apple wird hier wohl weiter die eigene Klientel melken und alles in der Hand behalten wollen.

Nicht nur Betriebssystemhersteller sind dabei

Das Schöne an PWAs ist, dass man lediglich einen Browser braucht, um sie auszuführen. Mozilla, die Macher hinter dem Firefox Browser, unterstützen PWAs ebenfalls und Opera baut seinen Support auch aus. Diese geballte Front aus „Big Playern“ des Internets, könnte PWAs zum neuen Standard machen und „normale“ Apps für viele Dienste ersetzen.

Was sagt ihr zu der PWA Entwicklung? Werden Progressive Web Apps in Zukunft „normale“ Anwendungen ersetzen und Windows so zu den anderen Betriebssystem aufschließen lassen? 

Tags: appgapAppleApplückeGoogle ChromeMicrosoft EdgeSafariWebstandardWindows 10
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Firefox Relay
Apps

Firefox für macOS: Schneller und kompakter dank optimierter Installation

25. Januar 2025
Epic Games, Store, Gaming
Gaming

Neuer Schwung für den mobilen Spielemarkt: Epic Games attackiert Apple-Gebühren und treibt Expansion voran

24. Januar 2025
Windows Logos
Windows 10

Die Evolution von Microsoft: Von Windows 95 bis Windows 11

17. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
81 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
urhs
7 Jahre her

Das ist doch mal eine Meldung! Nicht nur für uns W10m-zurückgelassene, sondern für alle großen und kleinen Plattformen… Zeit den Amiga wieder aus dem Keller zu holen!

5
gast
7 Jahre her

Ganz klare Antwort:
NEIN! PWA retten den grottigen Microsoft Store nicht. Sie taugen auch nicht für alles und würden weiter gigantische Lücken übrig lassen.

[QUOTE]Doch es gibt Hoffnung: Die sogenannten Progressive Web Apps (PWAs).[/QUOTE]

Diese „Hoffnung“ existiert nur in den Köpfen von ein paar Zweckoptimisten und Leuten bei Dr. Windows.

-21
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  gast
7 Jahre her

Die PWAs sind keine Frage von Windows oder nicht Windows. Google interessiert sich nicht umsonst für PWAs und da ist die Applücke sicher kein Thema.

PWAs können nicht alles, das stimmt: Wir befinden uns aber auch nicht mehr im Zeitalter, wo trendige Superapps jeden zweiten Tag aus dem Boden schießen. Die allermeisten Menschen betrachten Apps mittlerweile als Standard und benötigen lediglich Dienste wie Facebook, Instagram, Banking, Whatsapp, Ebay Kleinanzeigen (und diverse andere Anzeigen Apps wie Kleiderkreisel). Hierfür eignen sich PWAs schon.

3
Vera
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

2013 habe ich das The First One von Jolla Phone gecrowd funded. Marc Dillon, Jolla’s Gründer, hat sich schon vor fünf Jahren laut und deutlich ausgesprochen für PWA’s. First and foremost wegen der Privacy (und er hatte ja so Recht), zweitens weil er sich maßlos über die Verdienmodelle der Ökosystem-Verkäufer ärgerte, und drittens weil er Apps für technisch „dumm“ angesehen hat. Auch damit lag er richtig. Leider war Dillon seiner Zeit (zu) weit voraus, hat er nicht verstanden kritische Masse unter Nutzern oder Firmen zustande zu bringen, und hat Jolla sich mit der open source Gemeinschaft zerstritten. Zum Glück erreichen… Weiterlesen »

0
Doctore99
Antwort auf  gast
7 Jahre her

Na der Store könnte dann ja Zulauf bekommen nämlich die PWAs von Google, wünscht euch also das Google nur noch PWAs im Store akzeptiert dann ist die Applücke Geschichte.

0
olegass
Antwort auf  gast
7 Jahre her

bin nun auch zurück zu Android. Alles läuft flüssig und ineinander. Apps in Hülle und Fülle und man muss lange suchen, etwas Gutes zu finden. Aber es gibt eben alles und mein S8 ist ein Traum. Es sind auch nicht nur die Apps gewesen, auch das mein L930 so veraltet war, dass es keine Updates mehr bekommen hat, wie eben zB Gatt. Schade aber es stimmt schon, wer Windows Phone weiter die Stange hält, ist schon sehr optimistisch

0
Scaver
Antwort auf  olegass
7 Jahre her

930 und S8 vergleichen, da hinkt dein dreibeiniges Schwein mit gebrochenem Fuß aber sehr!

-1
amin2002
Antwort auf  olegass
7 Jahre her

Du wirst wahrscheinlich auch kein neues Android version bekommen

0
tschangou
Antwort auf  gast
7 Jahre her

Deswegen sind Sie nur Gast

1
mamagotchi
Antwort auf  gast
7 Jahre her

Eigentlich wären damit nur aufwändige Spiele nicht möglich. Angesichts der Hypes wie z.B. bei Angry Birds oder Pokémon Go ist das natürlich schade, aber sollten die Gerüchte rund um das „Surface Phone“ wahr sein, dann zielt Microsoft darauf auch nicht ab.

0
Bugi
7 Jahre her

PWA und sowas wie Surface Phone und kein Mensch redet mehr vom i-phone oder Apple

2
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Bugi
7 Jahre her

Das ist nun auch ein bisschen Wunschdenken 😀 Microsoft braucht kein mobiles Gerät, dass die Massen kaufen. Es reicht wenn wir eine gutversorgte Nische bleiben und PWAs könnten dies möglich machen.

5
nordlicht2112
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

„Microsoft braucht kein mobiles Gerät, dass die Massen kaufen. Es reicht wenn wir eine gutversorgte Nische bleiben….“
Woher kommt eigentlich immer wieder diese fragwürdige Aussage das MS auf Nischenprodukte setzt und dabei nicht die Masse im Auge hat. Mal ehrlich welcher weltweit operierende Großkonzern verzichtet denn ernsthaft auf die breite Masse?

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  nordlicht2112
7 Jahre her

Jeder Konzern dessen Hardwaresparte nicht Kerngeschäft ist – also Microsoft

0
nordlicht2112
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Sorry aber gerade für Großkonzerne zählt nur eines, Geld.
Und wie wichtig gerade MS der Umsatz/Gewinn ist haben sie doch eindeutig mit der mit dem Einstampfen der Windows Smartphone Sparte gezeigt.
Millionen verkaufter Geräte haben nicht gereicht um das selbst als Nischenprodukt zu halten. Das gerade von der Zufriedenheit in der Nische ist doch nur Alibi-Gesabbel.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  nordlicht2112
7 Jahre her

Deine rüde Ausdrucksweise hilft nicht dabei, deine Aussagen ernst zu nehmen. Du solltest dich lieber auf eine stichhaltige Argumentation konzentrieren, diese hat nämlich einige Lücken.

Windows Phone sollte kein Nischenprodukt sein. Ballmer hatte vor damit den Markt zu erobern. Surface soll ein Nischenprodukt sein, niemand bei Microsoft will damit den Markt erobern. Schon preislich geht das nicht. Es handelt sich um Vorzeigehardware für OEMs und genau so wird es mit dem „Surface Phone“ sein.

0
nordlicht2112
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Wo siehst du denn da eine rüde Ausdrucksweise??? „Du solltest dich lieber auf eine stichhaltige Argumentation konzentrieren, diese hat nämlich einige Lücken. Windows Phone sollte kein Nischenprodukt sein. Ballmer hatte vor damit den Markt zu erobern. Surface soll ein Nischenprodukt sein, niemand bei Microsoft will damit den Markt erobern. Schon preislich geht das nicht. Es handelt sich um Vorzeigehardware für OEMs und genau so wird es mit dem “Surface Phone” sein.“ Aha ich soll mich auf meine Argumentation konzentrieren und wie sieht es mit deiner aus? Du wiederholst auch nur immer die gleiche Aussage, alles ist nur für die Nische… Weiterlesen »

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  nordlicht2112
7 Jahre her

Warum Windows Phone nicht als Nischenprodukt gedacht war? Weil ein anderer CEO an der Spitze gewesen ist, der seine Fehleinschätzung bezüglich des iPhones wieder gut machen wollte. Nadella hat solche Egoprobleme nicht. Apple ist vornehmlich ein Hardwarehersteller (Umsatz iPhone 60%). Völlig andere Geschichte. Microsoft würde nicht im Traum daran denken seine Surfaces in gleichen Mengen abzusetzen wie Apple seine iPhones, ipada, etc. Wenn du das glaubst, hast du von Unternehmensstrategien nicht viel Ahnung. Das soll kein Angriff sein.

-2
nordlicht2112
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

„Warum Windows Phone nicht als Nischenprodukt gedacht war? “ Einfach nochmal richtig lesen, so habe ich die Frage nicht gestellt. ;-). Ich wiederhole aber gerne meine Frage. „Warum genau ist es denn für MS nicht akzeptabel gewesen die Windows Phone als Nischenprodukt zu etablieren, während es deiner Argumentation nach beim “Surface Phone” selbstverständlich nicht anders gewollt ist.?“ Man stampft ein Produkt ein das vorerst „nur“ für die Nische gereicht hat um es durch ein anderes Produkt in der Nische zu ersetzen. Welchen konkreten Sinn soll das in Sachen Unternehmensstrategie genau haben? „Microsoft würde nicht im Traum daran denken seine Surfaces… Weiterlesen »

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  nordlicht2112
7 Jahre her

Microsoft produziert nicht für eine Nische. Sie produzieren ihre Surface Hardware als Referenz. Vor allem der Preis ist dafür verantwortlich, dass es nische ist und bleibt. Warum Windows phone nicht als nische weitergeführt wurde? Weil Windows Phone als Plattform weniger Sinn macht, als ein einheitliches und modulares Windows 10. Wäre Windows Phone erfolgreich gewesen, hätte Microsoft die Plattform natürlich weitergetragen und ihre Strategie entsprechend angepasst. So wie sich die Situation entwickelt hat, gab es kaum Argumente Windows Phone weiter mitzuschleifen, nein, es hätte sogar einen negativen Effekt auf jede weiterere mobile Unternehmung Microsofts gehabt. Warum denkst du scheut Microsoft das… Weiterlesen »

-1
nordlicht2112
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Ich glaube kaum das DU bestimmst welche Analyse richtig oder falsch ist.
Du kannst das gerne anders sehen aber nicht überheblich darüber urteilen das anderen Ansichten schlicht falsch sind.
Deine Argumentation ist nämlich alles andere als schlüssig.
Wie ich schon sagte, wenn es nach deiner Argumentation ginge, wären iPhones und iPads von Apple nur eine Nische weil sie preislich mit der Surface Reihe in der gleichen Liga spielen. Sind sie aber nicht, ganz im Gegenteil und das stellt deine Argumentation auf ganz dünnes Eis.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  nordlicht2112
7 Jahre her

Immer diese Applevergleiche, die absolut nicht passen. Welche andere Firme kennst du, die erfolgreich mit Apples Marktstrategie ist?

-1
Scaver
Antwort auf  nordlicht2112
7 Jahre her

Die Aussage kam schon mehrfach von MS selber, z.B. in Bezug auf die Surface Reihe.

0
Luk
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Nein Microsoft braucht kein Gerät was die Masse kauft, aber sie brauchen definitiv ein Betriebssystem was die masse kauft, sonst können sie es gleich lassen.

2
Shyntaru
Antwort auf  Luk
7 Jahre her

Ms mit Apple zu vergleichen ist aber auch schlicht Quatsch. Beide Firmen können wunderbar nebeneinander existieren und kommen sich auch null ins Gehege. Wir reden noch immer von 2 vollkommen unterschiedlichen Käuferschichten.
Wieviele lassen zb auf ihrem Mac Windows laufen oder nutzen wie ich all zu gerne ms Dienste und Programme.
Das eigentliche Problem ist eher Google und deren halbgares chrome os und Android, welches noch immer zu viele Lücken aufweist.

1
STP
7 Jahre her

Sicher eine spannende Entwicklung.
Doch die wirklich interessante Frage ist: „Was hat Google davon?“ 😉

0
ahoiiiiiiii
Antwort auf  STP
7 Jahre her

Google denkt schon an die Zeit wenn Windows 7 nicht mehr supported wird und folglich Windows 10 User die Milliardenmarke übersteigen werden.

3
KKoni
Antwort auf  STP
7 Jahre her

Die Frage kam mir auch spontan in den Sinn. Vielleicht halten sie diese Entwicklung für so wichtig, dass sie lieber direkt mit den Ton angeben als irgendwann hinterher rennen wollen. Auf diesem Wege werden sie jedenfalls niemals eine PWA-App nicht haben, die die Konkurrenz hat. Vielleicht schlauer, als man zunächst denkt…

3
SpeckBrettl
Antwort auf  STP
7 Jahre her

Vielleicht wollen ja beide Firmen einfach nur dass für jede nur denkbare Aufgabe eine PWA existiert und sie die dafür benötigten Ressourcen in ihrer Cloud zur Verfügung stellen. Ich glaube, da gib’s noch so einiges an Kohle rauszuholen….

0
Max MP
7 Jahre her

Im Grunde kehrt man ein Stück dahin zurück, wo die heutige Form von Smartphone damals begonnen hat. Wer sich noch erinnert: das erste iPhone kannte noch keine Apps sondern nur angepasste Webseiten.

6
Shyntaru
Antwort auf  Max MP
7 Jahre her

Genau. Apps wurden damals eingeführt, weil das Netz schlicht zu langsam war, was mit g4 oder dem kommenden g5 nicht mehr der Fall sein wird. Frage ist halt, wer hat bzw ist bereit entsprechende Verträge mit genug Volumen abzuschließen?

0
jonhue
Antwort auf  Shyntaru
7 Jahre her

Der Punkt von PWAs ist doch gerade, dass sie auch Offline laufen. Keine Internetverbindung wird benötigt …

0
carrabelloy
7 Jahre her

Ich nehme an da sind Reponsiv und das nutzen meine Webseiten genauso. Von daher sieht das doch toll aus für alle Microsoft Handy 📱 Fäns. Ich freue mich darüber. Dann muss man sich nicht viel Sorgen machen und Kram Joomla WP und andere Dinge nutzen und die Seiten frisch machen.. Das ist doch wunderbar und ich kann mit meinen Geräten alt werden bis der Tot und scheidet..☺👍👌👍😎

1
Scaver
Antwort auf  carrabelloy
7 Jahre her

Ja du fÄn xD

0
T0RL0C
7 Jahre her

PWAs könnten auch noch die Smartphone Akkus entlasten. Ein Traum wird wahr 😀

1
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  T0RL0C
7 Jahre her

Und sparen auch noch platz!!

3
mwp10
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Platz sparen? wie denn?

0
KKoni
Antwort auf  T0RL0C
7 Jahre her

Wie genau soll die Akku-Entlastung zustande kommen?

0
STP
Antwort auf  T0RL0C
7 Jahre her

Wie soll das denn funktionieren? Bzw. im Vergleich zu was?

1
Piagno
Antwort auf  T0RL0C
7 Jahre her

@STP @KKoni
PWA’s dürfen nur eingeschränkt im Hintergrund arbeiten, was man bei normalen apps nicht sagen kann.

2
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Piagno
7 Jahre her

@Piagno Kümmern sich Service worker nicht um diese Einschränkung? Oder was genau meinst du mit ‚eingeschränkt im Hintergrund laufen‘

0
Piagno
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Man kann mit den Service-Workern nicht irgendwas machen.
Sondern „nur“ Netzwerkanfragen beantworten, oder sogenannte Messages von der Website empfangen und diese weiterverarbeiten.

2
KKoni
Antwort auf  Piagno
7 Jahre her

Unter W10M kann ich in den Akku-Einstellungen wählen zwischen „Im Hintergrund immer zugelassen“, „Von Windows verwaltet“ oder „Im Hintergrund nie zugelassen“. Betrifft das nicht genau dieses Thema bzw. was ist bei PWAs in diesem Zusammenhang der Vorteil?

2
T0RL0C
Antwort auf  KKoni
7 Jahre her

Versuch das mal bei Android. Nach einem App Update, laufen viele Apps trotzdem wieder im Hintergrund und man darf sie in den Akkueinstellungen manuell wieder deaktivieren. Solch ärger hatte ich bei WindowsPhone/10Mobile nie.

1
KKoni
Antwort auf  T0RL0C
7 Jahre her

Ach so… ich dachte Dein Kommentar zur Akku-Nutzung würde sich auf W10M beziehen…

2
T0RL0C
Antwort auf  KKoni
7 Jahre her

Egal in welcher Welt man zuhause ist, alle hätten mehr Freude an den plötzlich langanhaltenden Akkus 🙂

1
KKoni
Antwort auf  T0RL0C
7 Jahre her

Wenn das so wäre, bestimmt… 😉

2
STP
Antwort auf  Piagno
7 Jahre her

Das ist ja wohl eher abhängig von den Anforderungen an eine App/Webseite/Serviceleistung und nicht pauschal ein pro/contra Argument der Technologie betreffend.
UWP Apps können im Hintergrund auch nicht machen, was, wann und wie lange sie wollen.

Also im Vergleich zu nativen Apps bezweifle ich das (nach aktuellem Entwicklungsstand natürlich), da ja immer die Browserkomponente mit von de Partie sein muss; im Vergleich zu Webseiten aber bestimmt (sofern Caching voll unterstützt wird).

1
Shyntaru
Antwort auf  STP
7 Jahre her

Ach keine Sorge, bei Apple kümmert sich der Hersteller noch selbst um die Akkus und drosseln einfach dein Gerät, wenn sie es für richtig halten 😂

2
hoerm
7 Jahre her

ja denke auch das pwas viel potenzial für w10 haben und auch allgemein zu einer ausgeglicheneren tech-welt in bezug auf aps führen.

im Artikel hätte man aber auch noch weitere Vorteile wie geringem Speicherbedarf etc. aufführen sollen, sonst wird das potenzial nicht ganz ersichtlich

0
Luk
7 Jahre her

Ich denke diese Hoffnung ist durchaus berechtigt. Viele Apps sind ja nur ein Abbild von Webseiten und auch Apps wie WhatsApp lassen sich damit umsetzen. Die wenigen Apps die sich nicht so umsetzen lassen wie z.b. Dateiexplorer oder Spiele waren ja nie das große Problem von Windows.

Klar löst es nicht das Appproblem zu 100% aber so etwa zu 90%, was letztendlich für die meisten ausreichen sollte. Aber wer weiß bis es soweit ist.

0
Cryx
7 Jahre her

Prinzipiell gibt es doch einen ganzen Haufen Webseiten, die jetzt schon nichts anderes als Programme sind und damit voll in diese Klasse fallen. Das geht schon bei Social Networks los, setzt sich fort über Webplayer (Mediatheken, Amazon Prime) und geht weiter bis in den produktiven Bereich (Quip, falls es wer kennt). Selbst Apples iWork-Suite gibt es komplett als Webversion. Für all solche Seiten fehlt doch nur noch das Drumrum, dass es daraus eine PWA wird.

0
CA.OS
7 Jahre her

Für mich war es ohnehin ein Treppenwitz der IT-Geschichte, dass der jahrelange, spätestens mit AJAX in Gang gesetzte Trend im Desktop-Bereich (so wenig lokal installierte Software wie möglich; der Browser reicht als Frontend für 90% der Anwendungen) in der mobilen Welt wieder komplett zurückgedreht wurde. Hier brauchte man auf einmal für jeden Pups eine App, wo es eine gut gemachte mobile Website auch getan hätte. Und das Offline-Argument zählt hier auch nicht, schließlich funktionieren die meisten Apps nicht oder nur sehr eingeschränkt ohne Internetverbindung. Nun geht’s also auch auf mobilen OS los. Google wird es ziemlich egal sein, da sie… Weiterlesen »

5
KKoni
Antwort auf  CA.OS
7 Jahre her

Ich könnte mir vorstellen dass einer der Gründe dafür, dass bislang vor allem lokal installierte Apps eingesetzt wurden, darin besteht, dass reine Web-Anwendungen gerätespezifische Features (Kamera, GPS,…) nicht oder nur eingeschränkt nutzen konnten. Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es bei PWAs diesbezüglich mehr Möglichkeiten. Außerdem glaube ich schon, dass das “Offline-Argument” eine Rolle spielt, denn es gibt durchaus einige Apps, die auch offline laufen. Davon abgesehen brauchen viele lokale Apps mit Online-Nutzung weitaus weniger Bandbreite, um noch halbwegs zu funktionieren, als reine Online-Web-Anwendungen, die für jede Benutzerinteraktion einiges an Daten hin und her schieben müssen (Stichwort AJAX….). Ich… Weiterlesen »

1
CA.OS
Antwort auf  KKoni
7 Jahre her

Die direkte Anbindung an Gerätefeatures ist sicher für viele Apps ein Argument, aber bei weitem nicht für alle. Die Bandbreite und vor allem der insgesamt generierte Traffic ist aber im Mobilbereich wirklich nicht zu unterschätzen. Schließlich sind Volumensbegrenzungen immer noch Standard bei den Providern, auch wenn die heute im Gigabytebereich liegen und außerdem immer mehr öffentliche WiFi-Zugänge zur Verfügung stehen.

Am heimischen PC – und erst recht in Firmennetzwerken – ist das Datenvolumen jedoch seit über zehn Jahren kaum noch ein Thema.

0
Höli
7 Jahre her

Für mich waren PWAs die Zukunft als ich das erste Mal davon las. Bin gespannt, wie das konkret umgesetzt wird.

1
Frank
7 Jahre her

Ist dann immer noch die Frage, ob Edge unter Windows 10 Mobile das auch kann, oder wieder nur die weiterentwickelte Variante unter Windows 10 (Desktop). Ich glaub’s erst, wenn ich es sehe…

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Frank
7 Jahre her

Edge kann doch schon PWA

0
mamagotchi
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Aber nicht unter Windows 10 Mobile 😉. Und Edge kann erst mit dem kommenden RS4-Update PWAs. Aktuell kann es z.B. Benachrichtigungen nur übertragen, wenn die Seite geöffnet ist.

0
ahoiiiiiiii
7 Jahre her

Dazu der höchst interessante Artikel “Why Microsoft may gain an upper hand with carriers thanks to ‘Always Connected’ PCs“
By Jason Ward auf Windows Central.

0
Shyntaru
7 Jahre her

Man darf bei der ganzen Geschichte aber eine Kleinigkeit nicht aus den Augen verlieren. Google kündigte bereits an, dass sie pwa basierende Apps nur innerhalb des chromesystem ausbauen werden. Sprich man bindet sich hier somit auch gleichzeitig an chrome… sowie bei Apple an Safari… bei Mozilla an Firefox usw.
Wer am Ende die Nase vorne hat, muss man sehen. Nur kann eben jenes Konzept auch fix zum Problem für Edge werden.

0
Webster
7 Jahre her

Ich finde es faszinierend, als jeder vom appgap gesprochen hat und ich dazu gemeint habe ich kann mir von fast allem was mir als appfehlt eine verknüpfung auf dem startscreen machen, gab es einen riesen aufschrei, dass man das nicht vergleichen kann und dass hier zuviel datenvolumen benötigt wird. Wo liegt jetzt der unterschied von den pwas zum link über den browser??? Ich lasse mich gerne aufklären, oder ist es hier wie in der Politik?? Nach dem motto was interessiert mich mein geschwätz von gestern???

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Webster
7 Jahre her

Steht doch im Text was eine PWA kann, was eine Verknüpfung eine x-beliebigen Seite aus dem Netz nicht kann. Hast du ihn gelesen?

0
Shyntaru
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Nope, hat er nicht. Er setzt Verknüpfungen mit einer PWA gleich und sieht sich aufgrund eines alten Kommentar nun im Recht 😉

0
Webster
Antwort auf  Shyntaru
7 Jahre her

Wie schon erwähnt ich habe ihn gelesen, und sage such dass ich es wohl noch nicht verstanden habe und ich habe auch geschrieben dass ich mich gerne aufklären lasse. Shyntaru, vllt solltest alles lesen und übrigens habe ich keine behauptung aufgestellt sondern habe eine frage gestellt. Soviel zum thema lesen 😉

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Webster
7 Jahre her

Eine PWA erhält Zugriff auf UWP APIs wie Cortana, live Kachel, benachrichtigungen, push Funktion, etc. Das macht eine normal verknüpfte Webseite nicht.

0
Shyntaru
Antwort auf  Webster
7 Jahre her

Sry, hatte erst jetzt bemerkt, dass du statt einer direkten Antwort, ein neuen Post gestartet hattest. Daher entschuldige ich mich natürlich, da ich schlicht den folgepost nicht zur Kenntnis nahm 😔

0
Webster
7 Jahre her

Ja hab ich gelesen, aber wohl noch nicht verstanden, sorry.

0
Androvoid
7 Jahre her

Wieder einmal ein Beweis für Microsofts Kniefall und Eingeständnis der selbstverschuldeten fahrlässig eingefahrenen Niederlage… Schaufeln so ihr eigenes Nischen-“Grab”…und nennen es “Office und Cloud”… 😉 Im Boxsport spricht man da vom verfrühten Handtuch-Wurf… Microsoft hilft damit nur Google… Apple macht es da genau richtig, leistet Widerstand und gesteht Google keinen Zentimeter zusätzlichen Machtgewinn zu! Microsoft hingegen schneidet sich damit – offenbar wieder einmal total naiv, kurzsichtig und blauäugig! – ins eigene (vor allem zukünftige) Fleisch! Denn inwiefern sollte da das am Desktop immerhin noch dominante Windows so zu den anderen Betriebssystemen irgendwie “aufschließen” müssen…? Gut, zumindest WM hätte solches schon… Weiterlesen »

-1
KKoni
Antwort auf  Androvoid
7 Jahre her

Zitat: „Apple macht es da genau richtig, leistet Widerstand und gesteht Google keinen Zentimeter zusätzlichen Machtgewinn zu!“ Sorry, aber dazu habe ich eine völlig gegensätzliche Ansicht. Wenn sich konkurrierende Hersteller auf gemeinsame Standards einigen, gibt eher der Führende etwas von seiner Macht ab – in aller Regel zum Nutzen der Kunden, aber auch des Konkurrenten. Gerade darum mauern Firmen wie Apple oft so vehement, weil sie befürchten, damit etwas von ihrer „Exklusivität“ einzubüßen. Das konnte sich Apple bisher meistens auch leisten; man hat einfach gesagt „die Technologie X braucht kein Mensch, darum kommt es nicht auf unsere Geräte drauf“, und… Weiterlesen »

0
keinuntertan
7 Jahre her

„Solange der Webbrowser PWAs unterstützt ist es völlig egal, ob man mit einem Android- oder Windowssystem unterwegs ist.“
=> Tut der Webbrowser „Edge Mobile“ das, PWAs unterstützen? Es hieß ja, er bekäme – von Microsoft aus – nur noch Sicherheitsupdates, aber keine neuen Funktionen mehr. Wie kann man testen, ob Edge mobile PWAs heute aktuell schon beherrscht?

0
mamagotchi
Antwort auf  keinuntertan
7 Jahre her

Unterstützt Microsoft Edge unter Windows 10 Mobile nicht.

0
Tobi
Antwort auf  mamagotchi
7 Jahre her

Komisch, bei mir funktionieren die PWA, die es bereits gibt eigentlich ganz gut (z.B. Twitter). Nur das mit den Push Nachrichten habe ich noch nicht ausprobiert. Eine Einstellung in EDGE geändert und es ging.

0
mamagotchi
Antwort auf  Tobi
7 Jahre her

Du kannst nur die Website an den Start pinnen.

0
mamagotchi
7 Jahre her

Hier mal ein gutes Video zu PWAs (von Google) –> https://m.youtube.com/watch?v=m-sCdS0sQO8 Microsoft ist mit dem Edge-Browser so in der Mitte des Videos vertreten. Wenn man jetzt bedenkt, dass Nadella damals gesagt hat, er habe nie verstanden wieso man mit Windows Phone ein drittes mobiles OS bereitstellen solle, es sei denn man wäre in der Lage die Spielregeln zu ändern, ergibt sich für mich ein klares Bild. Die Lumias inklusive Windows 10 Mobile ließ er einstellen, um die bereits negativ behafteten Produkte aus dem Bewusstsein der Consumer zu bringen. Dann sieht er mit den PWAs die Chance, um die Spielregeln zu… Weiterlesen »

0
remmy
7 Jahre her

Ich habe den Artikel gelesen, aber so ganz verstehe ich trotzdem nicht wie denn nun eine PWA funktioniert. Das die meisten www Seiten eine mobile Variante anbieten ist mir klar. Aber was bzw wie genau funktioniert dann diese „nicht App“ im Gegensatz zu den mobilen www ablegern? Wo ist der unterschied ich jetzt jetzt, was weiß ich, http://www.otto.de eingebe. Dann komme ich auf eine für Mobile optimierte Seite. Was würde sich mit so einer PWA ändern wenn ich keine klassische App mehr installieren bräuchte? Das ist zb. etwas was mir auf meinem Surface fehlt. Wenn ich im Tabletmodus bin öffnet… Weiterlesen »

0
Gerd48
7 Jahre her

Ich freue mich mit allen, die – wie ich – glauben, dass es mit Windows 10 Mobil weitergeht.

0
MightyHasenPups
7 Jahre her

Windows Mobile ist tot. Wer das nicht wahrhaben will, dem ist auch nicht mehr zu helfen. Ich merke selbst bei meinem Lumia 930, jedes mal wenn eine App ein Update macht geht irgend was kaputt oder die App funktioniert von heute auf morgen einfach nicht mehr. Wenn mein Lumia mal seinen Geist aufgibt oder ein schönes Smartphone mit ähnlichen Specs raus kommt bin ich direkt bei Android.

-1
KKoni
Antwort auf  MightyHasenPups
7 Jahre her

Abgesehen davon, das anscheinend nicht jeder solche Probleme zu haben scheint … der inzwischen leider definitive Grund, warum Windows Mobile (auf Sicht) „tot“ sein wird ist, dass Microsoft den Support einstellen wird. Der Umstand, dass im Zusammenhang damit keine neuen Geräte rauskommen, tut sein Übriges.
Die große Hoffnung ruht damit eher auf irgend welchen Geräten, die heute unter Namen wie „Surface Phone“ durch die Foren geistern….
Nichts desto trotz werde ich mein Lumia 950 mit Sicherheit bis zum letztmöglichen Zeitpunkt nutzen… 😁

1
Coco
7 Jahre her

Hoffen kann man ja, dass PWAs Microsoft „retten“ und dazu beitragen, dass der Konzern mobil aufholt. Davon überzeugt bin ich aber noch nicht. Generell finde ich PWAs eine tolle Sache. Mittlerweile nutzen diese ja schon viele große Unternehmen wie Twitter, Trivago und Lancome. Vor allem in Gebieten, wo es mit der Internetverbindung hapert, wird der Offline Modus sich bezahlt machen. Das schnelle Zugreifen einfach per URL ohne vorher einen der App Stores durchwühlen zu müssen, ist auch einfach klasse. Da werden sicher auch Smartphone Nutzer, deren Denken noch auf „typische“ Apps ausgelegt ist, über kurz oder lang überzeugt werden.

0
GrimReaper
7 Jahre her

Das ich mich auskennen…..PWA sind Apps die vergleichbar sind mit UWPs …. Dies wird durch den Browser ermöglicht – auf jedem Gerät wo der Browser läuft, sind diese PWAs vorhanden…..also auch Continuum……coole Sache……..lieber Mister Monument Browser – bitte PWAs-Unterstützung 😋

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH