• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

[Video] IFA 2016: Lenovo Yoga Book – Gimmick oder digitale Schreibrevolution?

von Leonard Klint
4. September 2016 - Aktualisiert am 12. Oktober 2016
in News, Windows 10
18
[Video] IFA 2016: Lenovo Yoga Book – Gimmick oder digitale Schreibrevolution?
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

lenovo-yoga-book

Das Lenovo Yoga Book ist sicher eines der überraschendsten Highlights der diesjährigen IFA. Auch ich muss zugeben: Die sogenannte Halo-Tastatur, die aus dem Nichts erscheint, neuartige Schreibfeatures und die kompakten Baumaße haben auch mich in ihren Bann gezogen. Doch nicht immer bedeutet faszinierend auch nützlich. Ein kleiner Eindruck für alle, die mit dem Gedanken spielen das Lenovo Yoga Book zu kaufen.

Lenovo Yoga Book – was ist daran besonders?

Eine berechtigte Frage. Die Spezifikationen lesen sich geradezu bieder:

  • Geräteklasse: Convertible – 360 Grad drehbarer Bildschirm
  • Display: 10.1 Zoll Full HD (1920 x 1080 Pixeln)
  • Betriebssystem: Wahlweise Windows 10 oder Android 6 (kein Dual Boot)
  • Ram: 4GB
  • Interner Speicher: 64 GB
  • Maße: 9.6 mm Bauhöhe, 690 Gramm Gewicht
  • Akkulaufzeit: 15 Stunden mit Android, 13 Stunden mit Windows 10
  • Preis: €499 (Android), €599 (Windows 10) – jeweils €100 Aufpreis mit LTE

Die Besonderheit liegt im kreativen Einsatz des Stylus (€50 Aufpreis) und der neuartigen „Halo“- Tastatur – die Tasten sind touchbasiert (mit Vibrationsfeedback) und werden erst per Knopfdruck auf dem Tastaturfeld sichtbar. Tippen lässt sich darauf erstaunlich gut und präzise, wesentlich besser als auf den Touchtastaturen der ersten Surface Geräte.

Schaltet man das Tastaturfeld aus, verwandelt sich die Fläche in ein großes digitales Notizbuch. Auf dem gesamten Keyboardbereich lässt sich mittels Stylus schreiben. Wer ein noch realistischeres Schreibgefühl braucht, für den hat sich Lenovo etwas ganz besonderes ausgedacht. Legt man einen speziellen Schreibblock auf das Tastaturfeld, kann man sogar wirklich auf Papier schreiben und das Geschriebene erscheint wie von Zauberhand auf dem Bildschirm.

Schaut euch dazu unser kurzes Hands-On an:

Praktisch: Durch einen Aufsatz für die Stiftspitze muss man zudem die Blätter nicht wirklich vollkrizteln, um ein realistisches Schreibgefühl zu erhalten.

Auf Nachfrage hat man uns bestätigt, dass es auch QWERTZ- Tastaturen für den deutschen Markt geben werde. Schön wäre allerdings gewesen, wenn man per Software das Tastaturlayout hätte ändern können. Eventuell wäre das eine Idee für die zweite Auflage des Gerätes.

Auf der Androidversion läuft eine von Lenovo speziell angepasste Marshmallow Variante – hier sind sogar Multi-Fenster möglich, um ein produktiveres Desktoperlebnis zu ermöglichen. Auf der IFA fällt Verteilung der Vorführmodelle ohnehin stark zugunsten der Androiden aus. Auf insgesamt 4 Windows Geräten kamen etwa 15 Androidmodelle. Die höhere Akkulaufzeit und der günstigere Preis gegenüber der Windows Ausführung, könnten viele Kunden locken.

Gimmick oder tatsächlich nützlich?

In so kurzer Zeit ist es tatsächlich schwer zu beurteilen wieviel Mehrwert Lenovos Yoga Book gegenüber Geräten wie Surface bietet. Das Schreiben auf Papier fühlt sich super an, jedoch muss ich dafür wieder ein Extra Accessoires mit mir tragen (Lenovos Block).

Das Tastaturfeld als großes Schreibfeld zu nutzen wirkt für mich aber zunächst genial. Auch wenn Tablets heutzutage eine Handballenerkennung besitzen, empfinde ich es als angenehmer Schreibfläche und Bildschirm voneinander zu trennen.

Die Touchtastatur ist zwar sehr gut, ist einem traditionellen Laptop Keyboard oder dem Surface Type Cover in jedem Fall unterlegen. Man muss sich dieser Schwäche also bewusst sein und genau abwägen, welches Einsatzszenario man mit dem Lenovo Yoga Book abdecken möchte.

Vorstellbar wären in Zukunft sicher auch die Erweiterung des Halo-Keyboards beispielsweise mit einem Fingerabdruck-Scanner.

Das Lenovo Yoga Book könnt ihr gerne unter folgendem Link vorbestellen:

Lenovo Yoga Book vorbestellen

Anfang Oktober sollte das Gerät ausgeliefert werden.

 

Ich hoffe euch mein Eindruck des Lenovo Yoga Book hat euch gefallen und wird euch bei eurer Kaufentscheidung helfen. Wir werden uns natürlich so schnell wie möglich um ein Testgerät bemühen.


enthält Partnerlink

 

Tags: AndroidConvertibleHands-OnIFA 2016lenovoStylusWindows 10Yoga book
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Project xCloud
Hardware

Xbox zeigt den Weg: Zusammenarbeit, neue Hardware und das Ende des Konsolenkriegs?

27. Januar 2025
Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps
Entwickler

Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps

25. Januar 2025
Endlich: Microsoft verschafft Office-Nutzern eine bessere Datei-Menü-Übersicht
Deals

Günstige Gelegenheit für Microsoft 365 Single und Family

24. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
18 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
FranzvonAssisi
8 Jahre her

Die bezahlen doch bestimmt keine 100€ pro win-Lizenz ?

0
Notorious
8 Jahre her

Wann passt ihr eure App an, ich muss jedesmal die Leiste abblenden damit ich die videos vorspulen kann

0
Königsstein
Admin
Antwort auf  Notorious
8 Jahre her

Achso, wegen der Nav-Leiste meinst du… In der kommenden UWP App ist das Problem gelöst.

0
Hajopai
8 Jahre her

Ist die Tastatur unterlegen oder überlegen gegenüber dem type cover? Der text liest sich so als wäre ersteres der fall! Wenn man sich die android variante holt kann man dann w10 drauf installieren? Oder gibt es unterschiede in der bauweise?

0
KiNG_laRz
Antwort auf  Hajopai
8 Jahre her

Ich denke mal das man nicht so einfach Android/W10 wechseln kann.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Hajopai
8 Jahre her

Schlechter als auf dem type cover…steht aber auch im Text ☺ Besser als auf den Touch Tastaturen der ersten Surfaces ( die touchtastaturen hat MS eingestampft) Ich denke mal, dass man per Hack sicher irgendwie Windows auf die Android Version wird installieren können, aber nicht einfach so.

0
Slavik
Antwort auf  Leonard Klint
8 Jahre her

Die Frage ist berechtigt, da du am Ende des Artikels schreibst, dass die Halo Tastatur sehr gut, aber einer normalen Tastatur überlegen (du meinst aber unterlegen) ist. Im nächsten Satz schreibst du ja, dass man sich dieser Schwäche bewusst sein muss, wodurch klar wird, was du eigentlich meintest. Liebe Grüße und danke für den super Artikel!

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Slavik
8 Jahre her

Ach da! Danke! ? Korrigiert.

0
STP
8 Jahre her

Finde das Gerät echt klasse. Mir fällt es schwer mit einem Stylus auf dem Bildschirm eine ähnlich kleine Schrift hinzubekommen, wie auf dem Papier. Werde es mir auf jeden Fall mal ansehen, vorallem da es die Windows Version in schwarz geben wird.

Zwei kleine Ungenauigkeiten sind im Artikel:
1. der Stift soll dabei sein
2. es geht jedes Papier, der Lenovo Block hat halt nur Magnete die diesen in Position halten

Vielleicht noch interessant:
Das Yoga Book soll eine Geräte Familie werden, so sind auch andere Größen geplant. 😉

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  STP
8 Jahre her

Ja, das mit dem Papier stimmt, ich werde es im Text präzisieren, danke, war auch so gemeint. Der Stift vollbringt ja hier das „Wunder“. Trotzdem ist der Lenovo Block bequemer. Hm, ich habe da wegen des Stifts was anderes gesagt bekommen, frage heute aber nochmal nach.

0
Der Didaktiker
8 Jahre her

Der deutsche Sepp wird doch weiterhin auf Papier schreiben. Schaut doch mal in die Schulen, immer noch diese altmodische Art. Immer noch bleischwere Bücher und Hefte, die die Rücken der Kinder kaputtmachen. Da hilft auch die beste Schultasche nicht wirklich.

0
Slavik
Antwort auf  Der Didaktiker
8 Jahre her

Das lieht aber auch daran, dass Geräte mit einer brauchbaren Schrifterkennung immer noch ziemlich teuer sind. Nur um meine Blöcke auszumustern werde ich jetzt auch keine 600€ ausgeben, obwohl ich ein sehr großer Fan der Digitalisierung bin. Hinzu kommt, dass ich Bücher immer noch intuitiver finde als PDF Dateien. Ich gewinne daraus die Informationen schneller. Trotz fehlender Strg+f Funktion.

0
Ace
Antwort auf  Der Didaktiker
8 Jahre her

Du meinst also, alles durch Tabletts oder Notebooks zu ersetzen, sei die Lösung? Ich habe da meine Zweifel. Und ich arbeite gerne mit solchen Geräten. Aber wenn ich mir vorstelle, alle Bücher und Hefter auf einem Tablett, dann fällt mir nur eins ein: Absolut unübersichtlich. Mal ganz davon abgesehen, was die Neurologen und Hirnforscher dazu sagen.

0
lachsack
Antwort auf  Der Didaktiker
8 Jahre her

Meine hefte habe ich (schüler bald 10. Klasse in bayern) alle auf meinem Surface pro 4 mit OneNote. Funktioniert alles super und ist übersichtlicher als ein heft! Ich mache das jetzt schon seit anfang der 8. Klasse (früher noch mit einem anderen Tablet (ohne stift))

0
Ace
8 Jahre her

Was mich noch interessiert, ist, ob geschriebener Text als Bild/Pdf gespeichert wird, oder ob er auch in Maschinenschrift konvertiert wird. Erst dann macht das ganze für mich Sinn.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Ace
8 Jahre her

Im moment tatsächlich nur pdf &jpeg. Lenovo verspricht eine Ausweitung der unterstützten formate bsp. Word

0
Ace
Antwort auf  Leonard Klint
8 Jahre her

Danke für die Info. Was mir noch einfällt, was genial wäre: Swypen auf der Holo-Tastatur. (Allerdings in der Qualität, die es unter WP 8.1 hat) Oder wäre die Tastatur dafür schon wieder zu groß?

0
dEEkAy2k9
8 Jahre her

mir ist das konzept nicht so ganz klar jetzt hab ich also einen digitalen schreibblock, soll aber trotzdem ein blatt drauf legen und dort dan schreiben. wieso nicht direkt auf dem display schreiben? direkt in die powerpoint, pdf oder sonst ein dokument hinein. dann auch noch 64 gb speicher. den fehler ha ich bei meinem surface pro 3 gemacht. ständig auf der sd card schreiben ist jetzt nicht so toll

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH