• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Reviews

Im Test: Archos 50 Cesium – gute Alternative zum Lumia 550?

von Leonard Klint
9. Februar 2016
in Reviews, Windows 10, Windows Phone
14
Im Test: Archos 50 Cesium – gute Alternative zum Lumia 550?
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Archos 50 Cesium

Das Archos 50 Cesium ist bereits das zweite Smartphone der „Cesium“-Reihe des französischen Herstellers. Der Vorgänger, das Archos 40 Cesium, schnitt in unserem Test verhältnismäßig gut ab und konnte die Konkurrenz im Budgetsegment (Lumia 530), sowohl in Punkto Ausstattung als auch preislich ausstechen.

Das Archos 50 Cesium siedelt sich zwar ebenfalls im Einsteigerbereich an, hebt sich in Sachen Design, Preis und Ausstattung aber deutlich von seinem Vorgänger ab.

Schauen wir uns den potentiellen Konkurrenten des Lumia 550 doch mal im Detail an. Viel Spaß beim Lesen unseres Tests!

Design

K1024_DSC04443

Das Design des Archos 50 Cesium ist schlicht, aber nicht unattraktiv. Mit seinen abgerundeten Ecken, hat es absolut nichts mit der Designsprache der Lumias gemein – das ist ein Plus. Schließlich brauchen Nutzer Alternativen und das Aussehen der Smartphones aus Redmond ist nicht jedermanns Sache. Das Cesium erinnert mich an das HTC One S.

Mit 147 x 72,5 mm und einer Bildschirmdiagonalen von 5 Zoll, ist das Archos 50 Cesium ein wenig länger und breiter als das Lumia 640 (ebenfalls 5 Zoll). Dafür ist es mit 8,5 mm Dicke, schmaler.

Zur Freude vieler Nutzer hat Archos sich für den Einsatz von kapazitiven Knöpfen entschieden , die für die leicht überdimensionierten Baumaße entschädigen.

Überhaupt liegt das Archos 50 Cesium dank abgerundeten Ecken hervorragend in der Hand und macht einen hochwertigen Eindruck. Den Rand ziert eine dekorative, verchromte Plastikleiste und die matte, abnehmbare Rückseite ist Fingerabdruckresistent – wenn auch etwas rutschig.

Unser Testgerät war solide verarbeitet. Keine Spaltmaße, knarzen oder wackelige Knöpfe. Archos gibt sich in dieser Hinsicht vorbildlich und zeigt, dass ein niedriger Preis nicht zwingend mit schlechter Fertigungsqualität einhergehen muss.

Display

Archos 50 Cesium

Das Highlight des Archos 50 Cesium ist sein Display. 5 Zoll und eine Auflösung von 1280 x 720 Pixel (294 PPI) sorgen für ausreichend Schärfe. Wirklich beeindruckend ist aber die Helligkeit und Farbwiedergabe des Gerätes.

Der IPS-Screen ist meiner Meinung nach besser als beim Lumia 550. Die Blickwinkel sind stabiler, weiß weißer und die Schwarzdarstellung differenzierter (schwarz und grau sind klarer voneinander zu unterscheiden).

Die Farben wirken auf dem Lumia 550 kräftiger, weichen dafür mehr von der Realität ab. Dafür besitzt das 550 die Lumia-typische Farbeinstellung; Archos Nutzer müssen mit den Voreinstellungen des Herstellers leben.

Das Bild wirkt einfach brillanter auf dem Archos 50 Cesium und das schon bei niedrigen Helligkeitsstufen. Das ist auch ein Vorteil beim Akkuverbrauch – dazu später mehr.

Das Bildschirmglas ist aber ein extremer Fingerabdruckmagnet. Eine oleophobe (fettabweisende) Beschichtung wäre wünschenswert gewesen. Hier kann (sollte) man sich durch eine entsprechende Folie aushelfen.

Hardware, Software & Performance

Archos 50 Cesium

Display 12,7 cm (5,0 Zoll) IPS, Touchscreen
Auflösung: 720 x 1 280 Pixel (294 ppi)
Betriebssystem Microsoft Windows 10
CPU Qualcomm, Snapdragon 210, 4 Kerne, 1,10 GHz
Speicher 1,0 GB RAM
8,00 GB Flash- Speicher, davon 5,16 GB frei
Erweiterbar durch microSD-Card um bis zu 32,0 GB
Datentransfer EDGE, HSPA+ (42,00 MBit/s), LTE (150,00 MBit/s), WLAN, Bluetooth
SIM-Kartentyp: Micro-SIM
Mobilfunk (MHz) GSM 850, 900, 1800, 1900
UMTS 900, 2100
LTE 800, 1800, 2100, 2600
Hauptkamera 8,0 Megapixel
Kamera Videotelefonie 2,0 Megapixel
Akkulaufzeit Standby 192,0 Stunden (GSM)
Nutzung 11,1 Stunden (GSM)
Bauform klassisch / Candybar
Abmessungen 147,0 mm x 72,5 mm x 8,5 mm
Weitere Funktionen Dual-SIM, GPS, A-GPS

 

Eine gute Nachricht vorneweg: Unser Testgerät wurde mit Windows 10 Build 10586.0 ausgeliefert. Ein Update auf 10586.29 stand allerdings schon bereit und vor 2 Wochen gab es auch das erste Firmware Update von Archos.

Dieses bereinigte einige schwere Bugs mit der LTE/Wlan Verbindung und behob ein Problem mit der MicroSD-Kartenerkennung.

Verbaut sind ein Snapdragon 210 Quadcore-Prozessor mit 1,1 Ghz Taktung und 1 GB Ram. Vorteil des Snapdragon 210 ist LTE Konnektivität und effizienteres Energiemanagement, ansonsten ist er dem älteren Snapdragon 400 unterlegen.

Das Archos 50 Cesium hat mit diversen Rucklern, Bugs und längeren Ladezeiten zu kämpfen, was aber nicht unbedingt an seiner Hardware liegt. Die Probleme gehen nicht so weit, dass sich das Archos 50 Cesium nicht benutzen ließe, sie nerven jedoch im Alltagsgebrauch. Im Gegensatz zum Lumia 550, das mit Build 10586.29 ebenfalls mit zahlreichen Problemen zu kämpfen hatte, kann ich beim Archos nicht auf eine fortgeschrittenere Insider Build (.71) umsteigen.

Ich bin zuversichtlich, dass mit dem offiziellen Release von Windows 10 Mobile eine zeitnahe Aktualisierung auf eine stabilere Version erfolgen wird. Dieses Vertrauen war bei früheren Updateverhalten von OEM Partnern nicht selbstverständlich. Microsofts Änderung des Updateprozesses in Windows 10 Mobile scheint erste Früchte zu tragen.

Trotzdem: Es handelt sich hier um ein finales Produkt, das offiziell auf dem Markt ist. Potentielle Käufer müssen sich auf einige Probleme einstellen und eine erhöhte Schmerztoleranz mitbringen.

Kurzkommentar zur Gaming Performance: Dank 1 GB Ram stehen dem Archos 50 Cesium prinzipiell alle Spiele offen, die das Windows Mobile Ökosystem zu bieten hat. Bei grafisch aufwendigen Spielen wie Asphalt 8: Airborne oder Gods of Rome, merkt man die Unterlegenheit zum Snapdragon 400. Meistens laufen die Spiele ok, hin und wieder muss man aber Ruckler in Kauf nehmen.

Akku

Archos 50 Cesium

*Hinweis: Die Akkulaufzeiten des Datenblattes decken sich nicht mit unseren Erfahrungswerten. Die Unterlegenheit gegenüber dem Lumia 550 auf dem Papier, können wir nicht bestätigen.

Mit 2100 mAh ist die Akkukapazität des Archos 50 Cesium ebenso groß wie beim Lumia 550. Trotz größerem Bildschirm hielt mein Akku während des Testzeitraums ca. 1,5 Tage. Dies beinhaltete 1 Stunde Telefon,  Musikhören und eine gute Portion Instant Messaging. Das Lumia 550 musste bei gleicher Belastung am Abend bereits an die Steckdose.

Dabei war die Helligkeit des Archos permanent auf 25%, was in den allermeisten Situationen völlig ausgereicht hat. Dank eines Helligkeitssensors kann das 50 Cesium zwar auch auf Automatik gestellt werden, doch empfand ich die Reaktion auf unterschiedliche Umgebungslichtstärken als zu träge und ungenau.

Bei Einsatz von 2 Simkarten nimmt die Akkuleistung deutlich ab.

Gesprächsqualität & Verbindungsstärke

Die Gesprächsqualität war in unserem Test größtenteils in Ordnung. Wir konnten Teilnehmer gut verstehen. Empfänger beschrieben unsere Stimme als „leicht blechern“.

Wlan war vor dem Firmwareupdate eine mittlere Katastrophe – man musste praktisch neben dem Router stehen, um ordentlichen Empfang zu haben. Nach dem Aufspielen der neuen Firmware ist alles im Normbereich.

4G – Konnektivität war ebenfalls schwach vor der neuen Firmwareversion. Auch hier ist nun alles O.K.

Kamera

Kommen wir zur Achillesferse fast aller Einsteigersmartphones: Die Kamera. Das Archos 50 Cesium kann hier leider nicht überraschen. Die Fotos sind denen des Lumia 550 in allen Situationen unterlegen, obwohl das Lumia mit 5 MP nominell sogar schwächer ist.

WP_20160209_09_18_31_Pro
Archos 50 Cesium

 

Lumia 550 (Rich)

 

WP_20160209_07_10_05_Pro
Archos 50 Cesium

 

Lumia 550 (Rich)

 

WP_20160209_09_18_08_Pro
Archos 50 Cesium

 

WP_20160209_09_18_06_Pro
Lumia 550 (Kein Rich)

 

WP_20160209_09_22_01_Pro
Archos 50 Cesium
WP_20160209_09_21_44_Pro
Lumia 550

Wie man sehen kann, behält das Lumia 550 immer die Oberhand. Der automatische Weißabgleich funktioniert besser, weniger Bildrauschen, überlegenes Gegenlichthandling.

Das Lumia profitiert bei schlechten Lichtverhältnissen außerdem von der „Erweiterte Aufnahme“-Funktion, die das Archos 50 Cesium nicht besitzt.

Das Lumia 550 löst schneller aus und auch das Abspeichern geschieht quasi augenblicklich – hier genehmigt sich der Franzose schonmal ein halbes Sekündchen.

Wir können nicht sagen, ob dieser Unterschied mit zukünftigen Builds ausgeglichen werden kann. Momentan besitzt das Lumia 550 einfach die überlegene Front- und Rückkamera.

Das Archos 50 Cesium kann bei guten Lichtverhältnissen brauchbare Schnappschüsse produzieren. Insgesamt ist dieser Bereich aber das größte Manko des Geräts.

Fazit

Kommen wir zum Fazit. Für eine hiesige UVP von €129 (in Frankreich €99), bekommen Nutzer mit dem Archos 50 Cesium ein hervorragend verarbeitetes Windows 10 Mobile Einsteigersmartphone.

Zu den Highlights zählen der Bildschirm und eine gute Akkulaufzeit. Dual-Sim LTE ist ein netter Bonus, der für einige Kaufentscheidend sein könnte.

Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz, dem Lumia 550, schlägt sich das Archos 50 Cesium ordentlich. Die Budgetlösung aus Redmond ist unwesentlich teurer (€10), punktet aber mit einer viel besseren Kamera und diversen Zusatzfeatures wie „Erweiterte Aufnahme“,  „Blick“, einem Equalizer und personalisierte Farbeinstellungen.

Das Archos 50 Cesium ist eine gute Alternative für alle, denen das Display des Lumia 550 zu klein ist und ein frisches Design ausprobieren möchten.

Das Updateverhalten des französischen Herstellers macht einen guten Eindruck und wir sind zuversichtlich, dass das auch so bleibt. Momentan läuft das Archos 50 Cesium auf Windows 10 Mobile Build 10586.29 und hat noch mit längeren Ladezeiten und kleinen Rucklern zu kämpfen. Hier hat das Lumia 550 durch die Option der aktuelleren Insider Builds einen Vorteil.

Insgesamt habe ich sehr viel Spaß mit dem Archos 50 Cesium gehabt. Es sorgt für haptische und visuelle Freude.

Ich hoffe unser Review hat euch gefallen und einen kleinen Eindruck vom Archos 50 Cesium verschaffen können.

Das Archos 50 Cesium gibt es gerade als Deal für €114,90:

Archos 50 Cesium Deal

[column size=“1/2″]

POSITIV

Helles, scharfes Display
Dual-Sim LTE
Gute Akkulaufzeit
Verarbeitung

[/column]

[column size=“1/2″]

NEGATIV

Kamera
leichte Softwareprobleme
Keine „Extras“ wie Blick, Erweiterte Aufnahme etc.

[/column]

PS: Wem gerade das nötige Kleingeld fehlt, der kann sich vielleicht trotzdem bald über ein Archos 50 Cesium freuen – wir verlosen nämlich eines! Nähere Informationen gibt es in einem separaten Beitrag.


enthält Partnerlinks

 

Tags: Archos 50 CesiumBudgetEinsteigerLumia 550MicrosoftreviewRezensionSmartphonesoftwareTestWindows 10 Mobile
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Großangriff auf 639 Finanz-Apps aus dem Google Store
Deals

Steuererklärung 2024: Angebot für WISO Steuer und neue Betrugsmasche mit Steuerrückzahlungen

28. Januar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
14 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
dancle
9 Jahre her

Frei von Apple geklaut: „Wenn du kein Lumia hast du kein Lumia“, alleine die Extras wie „Blick“ sind etwas an was man sich zu schnell gewöhnt, von daher gibt es für mich nur einen WP/W10M-Hersteller und er heißt Microsoft. Abgesehen spart man sich dann das bangen aufs nächste Windows-Update. OEMs haben da nicht unbedingt den besten Ruf.

0
andree4live
9 Jahre her

Gut in jedem Fall das mehrere Hersteller den Mut haben windows 10 mobile Geräte auf den Markt zu bringen. Nach meinen Erfahrungen mit dem Blu würde ich jedoch kein Einsteigergerät mehr kaufen es sei denn ea steht Lumia drauf. Die teureren Geräte werde ich aber gerne testen wenn es mir möglich ist. Ich versuche gerade an einige japanische Devices zu kommen 🙂

0
knutsherold
9 Jahre her

Wie komme ich an das Firmware- Update ?
Im voraus vielen Dank und beste Grüße

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  knutsherold
9 Jahre her

Sollte über normales windows Update gezogen werden.

0
Portalez
9 Jahre her

Danke für den Test. Das Archos hätte das nächste Smarty werden können, nachdem sie mit ihrem Lumia 532 unzufrieden wurde, Zitat „das ist wie ein Backstein, und so überhaupt nicht weiblich.“ Ein Wiko Highway Signs ist es jetzt geworden, also ein Androide. Mensch, nun habe ich selbst meine Frau an den Roboter verloren, und stehe mittlerweile mit einem Windows Phone verlassen da in meinem Umfeld. Das ist aber Offtopic, aber schade: Nach deinem Test muss ich sagen, dass mir das Archos für meine Frau weit lieber gewesen wäre, als nun das Wiko. Denn wer darf das Teil warten?- na ich… Weiterlesen »

0
Portalez
9 Jahre her

Das Archos hätte das nächste Smartphone für meine Frau […]
Sorry, die Tastatur stiehl mir ein paar Worte.

0
McG
9 Jahre her

Schöner Bericht, aber es hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.

„Die Fotos sind denen des Lumia 550 in allen Situationen unterlegen, obwohl beide eine 8 MP Kamera besitzen.“

Das 550 hat nur eine 5MP Kamera.
Und die, ist für 5MP echt klasse.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  McG
9 Jahre her

Oh, vielen Dank! Korrigiere ich gleich wenn ich zuhause bin ☺ die l550 cam ist unglaublich gut (also für budget)

0
andree4live
Antwort auf  Leonard Klint
9 Jahre her

Die Cam ist wirklich gut….allerdings nur wenn die Lichtverhältnisse auch gut sind. Sobald es etwas dunkler ist, wird das nichts mehr mit schönen Bildern. Aber…..immer den Preis im Hinterkopf behalten 🙂

0
McG
Antwort auf  Leonard Klint
9 Jahre her

Das stimmt.
Mir gefällt die Kamera echt sehr gut.
Bei Dämmerlicht wird sie natürlich schlechter, aber unter guten Bedingungen, TOP!!!

0
knutsherold
9 Jahre her

Ich habe Probleme mit dem Gerät:
Bei Apps aus dem Store gibt es bei den meisten Eingabemasken nur einen Blackscreen, Office Lens stürzt beim Auslösen ab. Die Programme sind dadurch nicht verwendbar.
Meinen Sie so etwas mit den Instabilitäten – oder gab es derartige Probleme bei Ihrem Gerät nicht ?

0
knutsherold
9 Jahre her

Bitte bitte ein Antwort …

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  knutsherold
9 Jahre her

Ich würde dir raten in unserem forum mal ein thema dazu zu eröffnen…☺

0
knutsherold
9 Jahre her

Warum bekomme ich denn nun aber immer noch keine Antwort (auch nicht im Forum) ?
Besteht ein Interessenkonflikt ?

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH