• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Anleitungen

Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software – so funktioniert es

von Ulrich B.
9. Januar 2018 - Aktualisiert am 14. Mai 2018
in Anleitungen, Microsoft, Windows 10
14
windows 10 Update installation probleme fehlercode lösung
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Hallo Community,

Windows liefert in den Bordmitteln ein Tool mit, welches sich „Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software“ nennt. Der Eine oder Andere von Euch hat das bestimmt auch schon gesehen, wenn er seine Windows-Updates durchführt. Wie Ihr dieses Tool finden und verwenden könnt, das möchten wir Euch in der heutigen Anleitung einmal aufzeigen. Daher los geht’s:

 

Schritt 1, Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software aufrufen:

  1. Drückt die Tastenkombination „Windows + R“. Das Fenster „Ausführen“ öffnet sich nun. Dort gebt Ihr den Befehl „mrt“, ohne Anführungszeichen ein und bestätigt die Eingabe mit „OK“.
  • Nach einem kurzen Moment öffnet sich ein Sicherheitsfenster, das Ihr mit dem klick auf „Ja“ bestätigen müsst. Nun öffnet sich das Programmfenster „Windows Tool zum Entfernen bösartiger Software“. Klickt hier nun auf den Button „Weiter“ um zu den erweiterten Einstellungsmöglichkeiten zu gelangen.

 

Schritt 2, Die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten:

  • Im nächsten Fenster, habt Ihr die Möglichkeit zwischen drei Optionen auszuwählen. Diese lauten wie folgt:
  1. Schnellüberprüfung. Überprüft Bereiche des Systems, die voraussichtlich bösartige Software enthalten. Wenn bösartige Software gefunden wird, werden Sie möglicherweise dazu aufgefordert, eine vollständige Überprüfung durchzuführen.
  2. Vollständige Überprüfung. Überprüft das gesamte System. Beachten Sie, dass die Durchführung auf machen Computern bis zu mehreren Stunden in Anspruch nehmen kann.
  3. Benutzerdefinierte Überprüfung. Zusätzlich zur Schnellüberprüfung wird der Inhalt eines vom Benutzer angegebenen Ordners überprüft.
  4. Nachdem Ihr die für Euch passende Option gewählt habt, bestätigt Ihr die Eingabe noch mit dem Button „Weiter“. Die Überprüfung eures Systems beginnt nun. Folgt nun den Anweisungen des Windows Tools. Im Anschluss sollten alle gefunden Objekte, von eurem System entfernt/gelöscht sein.

 

Somit sind wir auch schon wieder am Ende unserer heutigen Anleitung angekommen. Wir hoffen, dass auch diese Anleitung für Euch hilfreich gewesen ist. Gerne könnt Ihr eure Erfahrungen in den Kommentaren hinterlassen. Solltet auch Ihr neue Anregungen für Anleitungen besitzen, dann schickt oder schreibt diese uns. Wir werden dann versuchen, daraus eine neue Anleitung zu erstellen, soweit uns das möglich ist. Ihr werdet natürlich in der Anleitung lobend erwähnt.

Euer WindowsUnited Team

Tags: AnleitungMicrosoftTipps & TricksWindows 10
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
14 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
roxynet
7 Jahre her

Klasse euren kurzen Beiträge! Nutze sie gerade um Windows 10 neu in Betrieb zu nehmen. Schnell umzusetzen und auf den Punkt gebracht, Danke! und da auch mein Windows-Phone Optimismus durch die allgemeine Entwicklung gedämpft ist und ich mittlerweile auch wieder ein Android Phone mit den Windows Apps nutze, sind das brauchbare Themen.

1
kunderico
7 Jahre her

Danke.

3
sunsailor
7 Jahre her

👍 Guter Tipp

1
Steffen1303
7 Jahre her

Danke für den Hinweis, ich dachte immer das Tool arbeitet selbstständig im Hintergrund.

7
dolf
Antwort auf  Steffen1303
7 Jahre her

Ich hab grad nochmal recherchiert. Das Tool scheint mit jedem Patchday neu installiert zu werden, versehen mit den neuesten Signaturen, scannt dann einmalig den Rechner (automatisch) und wir beim nächsten PD neu installiert. Siehe https://www.microsoft.com/de-de/download/malicious-software-removal-tool-details.aspx

5
Samokles
7 Jahre her

Ist das also nochmal etwas anderes, als die Überprüfung via Windows Defender?

1
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  Samokles
7 Jahre her

Ja

2
Samokles
Antwort auf  Leonard Klint
7 Jahre her

Und worin genau besteht der Unterschied? Bzw. wieso läuft nicht beides beim „normalen“ Virenscan?

0
Sigi
Antwort auf  Samokles
7 Jahre her

Das Tool dient im Grunde nicht dem Schutz des Users, sondern soll verhindern, dass sich im Internet durch gekaperte Rechner als „Zombiegeräte“ durch Fernsteuerung Server oder andere im Netz hängende Ziele, wie z.B. Webseiten oder Steuerungen, durch massive, gleichzeitige Anhäufung von Datenanfragen überlastet werden können (DoS-Attacke „Denial of Service“). Also die Bildung von sogenannten Botnetzen sollen unterbunden werden. Deshalb ist das Tool klein gehalten und verbraucht für das Nötigste, um das Ziel zu erreichen, möglichst wenig Resourcen. Das schwächste Glied in der Kette ist hier der schlechtest geschützte PC und bedroht in der Masse somit alle.

1
Samokles
Antwort auf  Sigi
7 Jahre her

Danke 🙂

0
hotroad2
7 Jahre her

Ist das nicht dasselbe wie ein Antivirenprogramm?

0
Sigi
Antwort auf  hotroad2
7 Jahre her

Nein! Zitat aus der Microsoft Beschreibung zu dem Tool/Infoseite: „Zwischen dem Microsoft-Tool zum Entfernen bösartiger Software und Antivirenprodukten bestehen drei Hauptunterschiede: -Das Tool entfernt bösartige Software von einem bereits infizierten Computer. Antivirenprogramme verhindern die Ausführung bösartiger Software auf einem Computer. Es ist erheblich vorteilhafter, die Ausführung bösartiger Software auf einem Computer zu verhindern, als diese nach der Infektion zu entfernen. -Das Tool entfernt nur spezifische, weit verbreitete bösartige Software. Spezifische, weit verbreitete bösartige Software ist ein kleiner Teil der heute im Umlauf befindlichen bösartigen Software. -Das Tool dient dazu, aktive bösartige Software zu erkennen und zu entfernen. Aktive bösartige Software… Weiterlesen »

2
cyberking
7 Jahre her

Vielen Dank, frage mich schon lange, wie ich dieses Tool benutzen kann.

1
Bugi
7 Jahre her

Dankeschön! Kannte den Befehl „mrt“nicht! Hab gestern die Dezember Ausgabe ausgeführt mit 0 infizierte Dateein.Jetzt grad läuft die Januar Ausgabe und stehe schon bei 84 infizierten Dateien! Keine 24Stunden und soo ein Unterschied

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH