• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Windows 10

Windows 10 19H1: Microsofts ‚Wegwerf-Sandbox‘ erklärt

von Lars
19. Dezember 2018
in Windows 10
11
Windows 10 19H1: Microsofts ‚Wegwerf-Sandbox‘ erklärt
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Gestern stellte Microsoft sein neuestes Sicherheits-Feature für das kommende Windows 10 Frühjahres-Update vor, welches den Namen Windows Sandbox trägt. Hierbei simuliert das Bordeigene Emulationssystem Hyper-V das Windows 10 welches auch auf dem PC installiert ist. Hyper-V stammt ursprünglich aus der Server-Version von Windows und dient dazu, komplette Systeme mit Prozessor, RAM, etc zu simulieren. Seit Windows 8 ist das Tool auch Teil der Windows Client-Systeme, die Nutzung bleibt allerdings der Pro bzw. der Enterprise-Version vorbehalten. Eine der Vorteile von Hyper-V ist es, dass das Gast-Betriebssystem komplett isoliert vom restlichen System läuft. Befindet sich also Schadcode in dieser virtuellen Maschine, so kann dieser nicht auf das Host-System übergreifen. Diesen Vorteil macht sich Microsoft für das kommende Sandbox-Feature zu nutze.

Windows Sandbox – Perfekt zum überprüfen von Anwendungen und Dateien

Die Sandbox ist zwar eine virtuelle Maschine, wird aber nach beenden der Sitzung komplett gelöscht, sodass beim nächsten Start wieder die ursprüngliche Version vorhanden ist.

Während eine normale virtuelle Maschine eine sogenannte virtuelle Festplatte anlegt, auf welcher sich zum Beispiel das Betriebssystem und Benutzerdateien befinden, benötigt Windows Sandbox kein zusätzliches Image. Auf jedem Windows-PC befindet sich ein Image, welches unter anderem zum Zurücksetzen des PC verwendet wird. Eben dieses Image verwendet auch die Sandbox.

Dennoch kann es vorkommen, dass sich während der Verwendung bestimmte Dateien verändern. Das kann durch die Installation verschiedener Programme geschehen und ist nichts besonderes. Beim nächsten Start wären allerdings eben diese Dateien nicht mehr im Original-Zustand. Microsoft hat das sehr gut gelöst. Über dem Original-Image legt die Sandbox ein sogenanntes dynamisches Basispaket. Dieses beinhaltet ein Abbild sämtlicher Dateien. Ein Großteil der darin befindlichen Dateien sind nur Links von Dateien, welche nicht verändert werden dürfen. Der Rest der Dateien besteht aus 1:1-Kopien. Beendet ein Benutzer seine Sitzung, löscht die Sandbox dieses Basispaket und beim nächsten Start sind wieder die Originaldateien vorhanden.

Wer bekommt die neue Sandbox?

Wie ich bereits weiter oben festgehalten habe, basiert die Sandbox auf dem Tool Hyper-V. Dieses ist nur den Pro und Enterprise-Varianten vorbehalten. Somit werden auch nur Benutzer dieser Versionen die Windows Sandbox aktivieren und verwenden können. Das bestätigte Microsoft auch in dem zugrunde liegendem Blog-Beitrag in der Microsoft Tech Community. Windows Insider können das neue Feature wohl im kommenden Windows 19H1-Build testen (In dem Beitrag ist die Rede von Build 18305).

Außerdem gibt es einige Hardware-Einschränkungen:

  • Ein Prozessor mit x64-Architektur ist von nöten
  • Im BIOS muss das Virtualisierungs-Feature aktiv sein
  • Es sind mindestens 4GByte RAM erforderlich (Microsoft empfiehlt mindestens 8GByte)
  • Für die Konfiguration und das dynamische Basispaket werden ~1GByte freier Speicher benötigt
  • Microsoft empfiehlt eine SSD-Festplatte
  • Der verbaute Prozessor muss mindestens 2 Kerne besitzen (Microsoft empfiehlt mindestens 4 Kerne)

Was haltet ihr von diesem Sicherheits-Feature. Einige Benutzer fragen ja schon seit Jahren nach einem solchen Feature. Werdet ihr die Sandbox benutzen oder verwendet ihr vielleicht ein Tool eines Drittanbieters. Schreibt es uns in die Kommentare.

Quelle: Microsoft Tech Community

Tags: 19H1EmulationHyper-VMicrosoftSandboxSicherheitsimulationWindows 10
Share4TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows-Virtualisierung
Entwickler

Mehr Sicherheit mit virtualisierten Windows-Instanzen unter Proxmox

17. April 2025
Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Großangriff auf 639 Finanz-Apps aus dem Google Store
Deals

Steuererklärung 2024: Angebot für WISO Steuer und neue Betrugsmasche mit Steuerrückzahlungen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
11 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
polarfreund
6 Jahre her

Das System gab’s bei Windows Phone 8.1 auch schon.

1
amagichnich
Antwort auf  polarfreund
6 Jahre her

In welcher Form? Das wusste ich noch gar nicht

0
Lars
Verfasser des Artikels
Antwort auf  polarfreund
6 Jahre her

In welcher Form soll es das bei WP schon gegeben haben?

0
Falk
6 Jahre her

Super jetzt brauch ich mir sowas nicht mehr selber bauen. Her damit 😀

0
Thomas78
6 Jahre her

ist nicht ähnliches System auf der Xbox implementiert? Dort wird Windows auch in doppelter Ausführung auf einer VM gestartet.

1
amagichnich
6 Jahre her

Wenn „es einfach funktioniert“ kann ich mir das sehr gut vorstellen, sobald der user aber aktiv werden muss oder sollte, hat das wenig Sinn

-1
jeit
Antwort auf  amagichnich
6 Jahre her

Was bitte gibt es von Microsoft, das „einfach funktioniert“?

0
prigk
6 Jahre her

welches Gerät, gibt es mit einige Hardware-Einschränkungen: Microsoft empfiehlt ?
Ein Prozessor mit x64-Architektur ist von nöten
Im BIOS muss das Virtualisierungs-Feature aktiv sein
Es sind mindestens 4GByte RAM erforderlich (Microsoft empfiehlt mindestens 8GByte)
Für die Konfiguration und das dynamische Basispaket werden ~1GByte freier Speicher benötigt
Microsoft empfiehlt eine SSD-Festplatte
Der verbaute Prozessor muss mindestens 2 Kerne besitzen (Microsoft empfiehlt mindestens 4 Kerne)

0
meowmoo
6 Jahre her

Was hier scheinbar vergessen wurde: Hyper-V funktioniert NICHT, wenn auf dem System schon ein anderer Virtualisierer (Virtualbox, VMWare etc.) installiert ist. Und da die Disposable-Sandbox auf Hyper-V basiert, kann man sich abmühen wie man will, man kriegt das Ding nicht zum Laufen.

1
prigk
Antwort auf  meowmoo
6 Jahre her

Gut zu wissen

0
Mischa
6 Jahre her

Naja mit der richtigen User-Awareness ein erster Schritt gegen „Ransomware“ oder anderes unliebsames kompromittierendes Material. Damit eignet sich die Windows Sandbox zur Ausführung von Dateien aus fragwürdigen Quellen (zum Beispiel verdächtige E-Mail-Anhänge). Die Frage ist nur, wer kommt alles in den Genuss? Nur User mit administrativen Rechten (geht gar nicht im Unternehmen!)?

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH