• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Exclusives

Wie funktioniert HD-Telefonie, VoLTE und WiFi-Calling?

von Tomás Freres
27. August 2018
in Exclusives, Meinung, News
9
Wie funktioniert HD-Telefonie, VoLTE und WiFi-Calling?
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

VoLTE, WiFi-Calling, IMS, VoIP, HD-Voice, AMR-WB, EVS, CSFB – All das sind Begriffe, die im Zusammenhang mit der Telefonie in Mobilfunknetzen, besonders mit Fokus auf die vierte Netzgeneration, fallen können und auch werden. Doch was bedeuten sie eigentlich? Gestern geisterte die Nachricht durch das Internet, dass Telefónica im eigenen O2-Netz mittlerweile zu den beiden Mitbewerbern aufgeholt hat, und EVS im LTE-Netz implementiert wurde.

Doch beginnen wir erst mal mit der Einführung von LTE. LTE war zunächst lediglich als reiner Datenstandard konzipiert, weswegen viele Jahre lang keine Telefonie über das noch neue Mobilfunknetz möglich war. Wurde ein Anruf abgesetzt oder kam einer rein, führte das genutzte Handy einen sogenannten Circuit Switched Fallback, kurz CSFB, durch, bei dem das Gerät auf UMTS oder GSM zurückschaltet. Das kostete Zeit und Akku.

Topografie des IP Multimedia Subsystems

Daher wurde der VoLTE-Standard entwickelt, welcher für Voice over LTE steht. Mit VoLTE sollte es möglich werden, ohne CSFB und in guter Qualität mit geringen Latenzen zu telefonieren. Die Schwierigkeit hierbei ist aber, dass VoLTE anders als die Telefonie über UMTS oder GSM IP-basiert ist. Genauer gesagt eine umständlich verpackte SIP-Session. Damit man also via VoLTE auch mit den anderen Netztechnologien kommunizieren kann, wurde das IMS entwickelt, das IP Multimedia Subsystem. Die genaue Funktionsweise zu erklären würde allerdings den Rahmen des Artikels sprengen, interessierte dürfen sich aber gerne durch den Wikipedia-Artikel durcharbeiten.


Rufaufbauzeiten:

Technologie GSM/UMTS LTE (CSFB) VoLTE WiFi Calling
5,47s 8,8s 1,96s 1,18s

Kurz gesagt, das IP Multimedia Subsystem übersetzt VoLTE-Telefonate in ein für UMTS und GSM verständliches Format. Hierzu gehört auch gegebenenfalls die Signalisierung eines anderen Sprachcodec, doch dazu kommen wir später. Über dieses IMS wird auch WiFi-Calling realisiert, welches VoLTE gar nicht so unähnlich ist. WiFi-Calling ermöglicht es, über ein WiFi-Netzwerk per VPN zum Mobilfunknetzbetreiber zu telefonieren und SMS zu schreiben und empfangen.

Sprachcodec – Was ist das eigentlich?

In der mobilen Telefonie spielen Sprachcodec spätestens seit der Einführung von GSM eine Rolle. Denn mit dem Übergang vom C-Netz ins GSM-Netz wurde die mobile Telefonie digital. Und das bedeutete, dass eine Datenformatierung her musste, um die analoge Sprache digital zu speichern und zu übertragen. Diese Codec verfolgen ein ähnliches Ziel wie Musikcodec wie MP3 oder AAC: Möglichst effektiv bei wenig Bandbreite die beste Qualität zu garantieren.

In den Anfängen der Mobilfunknetze war die Technik noch nicht so weit fortgeschritten, weswegen die Sprachqualität am Anfang sehr schlecht war, im Vergleich zum Festnetz, welches zu GSM-Zeiten noch analog war. Mittlerweile gibt es aber, dank besserer Komprimierungsverfahren, bereits Codec die in etwa die Bandbreite des menschlichen Gehörs abdecken. Hier kommt auch zum Tragen, dass dank UMTS und LTE die möglichen Bandbreiten immer mehr wurden.

AMR-WB – Adaptive Multi Rate Wideband

So wurde die HD-Telefonie entwickelt. Technisch fußt HD-Voice, der verwendete Markenname, auf dem nicht-freien Codec AMR-WB. AMR-WB bietet eine Abtastrate von 16 kHz und wird üblicherweise mit einer Datenrate von 12,65 kbit/s übertragen. Weit entfernt von MP3 oder AAC mit 320 kbit/s. HD-Voice ist mittlerweile bei der Telekom und bei Vodafone flächendeckend in den GSM, UMTS und LTE-Netzen verfügbar. Bei Telefónica in den UMTS und LTE-Netzen.

EVS – Enhanced Voice Services

Der Nachfolger von AMR-WB, bzw. Codec mit besserer Qualität ist der nun von Telefónica als letztes eingeführte EVS Codec, welcher für Enhanced Voice Services steht. EVS erweitert den AMR-WB Codec um eine weitere Oktave und bietet somit noch bessere Sprachqualität. Bei Vodafone kommt es unter dem Markennamen Crystal Clear Voice zum Einsatz. Die Implementierung ist noch sehr frisch, trotz dessen dass der Standard bereits seit 2007 fertig ist. Daher können noch sehr wenige Smartphones mit ihm umgehen, bei Apple beispielsweise erst ab dem iPhone 8.


Verfügbarkeit von HD-Voice in Deutschland
Mobilfunknetz GSM UMTS VoLTE Wi-Fi-Calling
Telekom Ja Ja EVS EVS
Vodafone Ja Ja EVS EVS
Telefónica Nein Ja EVS EVS
Stand: August 2018

Was passiert bei einem Telefonat?

Ruft ein Gerät das andere an, wird erst einmal der Anruf signalisiert. Die beiden Geräte handeln dann aus beziehungsweise gleichen ab, welche Codec beide unterstützen und einigen sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner. Unterstützen beide Geräte (und das Netz) EVS, wird EVS gewählt. Unterstützt nur eines EVS, das andere aber nur AMR-WB, wird auf den Codec gewechselt. Auch wird automatisch gewechselt, wenn das Netz seine Eigenschaften ändert. Beispielsweise beim Hand-Over von LTE zu GSM.

Mobilfunk <–> Festnetz

Auch ins Festnetz findet so ein Aushandeln statt. Da dort aber meist freie Codec zum Einsatz kommen, haben die Netzbetreiber sogenannte Gateways in ihren Netzen, welche den proprietären Mobilfunkcodec (z.B. AMR-WB) in den freien G.722 Codec, welcher ohne Komprimierung auskommt. Im Festnetz erkennt man HD-fähige DECT-Telefone am Standard CAT-iq 2.0. Telefone welche normalen Telefonkabel am Router angeschlossen werden, unterstützen keine HD-Telefonie.


Alles in allem kann man sagen, dass der Artikel nur die Oberfläche ankratzt und die Telefonie in Mobilfunknetzen ein hochkomplexes Thema ist. Dennoch hoffe ich, dass er eventuell für einige neue Erkenntnisse gesorgt hat und auch für Verständnis, warum die Einführung von VoLTE beispielsweise so lange gedauert hat.

Tags: BreitbandcodecDeutsche TelekomEVSHD VoiceMobilfunkMobilfunknetzbetreiberTelefónicaTelefonieVodafoneVoLTE
Share5TweetSendShare

Verwandte Artikel

SIP-Trunking Telefonie
News

SIP-Trunking: Die Zukunft der Telefonie

18. Oktober 2022
Microsoft Teams in Rheinland-Pfalz bald nicht mehr an Schulen geduldet
Anleitungen

Microsoft-Teams-Telefonie via SIP-Trunking

13. August 2022
Bestätigt: Telekom wird Lumia 950 und Lumia 950 XL in Deutschland anbieten
News

Telekom Störungen: 30 Prozent der Nutzer/innen meldeten Probleme mit mobilem Internet

27. Juli 2022
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
9 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
gast
6 Jahre her

Kratzt zwar nur die Oberfläche, aber für die meisten hier ist das wohl schon zu viel. 🤣😂😘👌

4
webdude
6 Jahre her

Danke, sehr informativ.

0
Kissi
6 Jahre her

Menschen lernen einfach nicht aus den Fehlern der Vergangenheit und machen sie immer und immer wieder.
Wenn nicht in diesem Bereich, dann eben in den vielen anderen.
Wenn es nicht die Kaufleute sind, die es ihnen vorschreiben, sind es die Entwickler, deren Horizont an der Retina endet.

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Kissi
6 Jahre her

Und das hat mit dem Thema zutun weil?

0
Shyntaru
Antwort auf  Tomás Freres
6 Jahre her

Weil er etwas Kritik äußern wollte und sonst keinen Grund gefunden hätte? 😉

0
Kissi
6 Jahre her

Ich kritisierte, dass man nicht einmal bei der Planung eines Datenfunknetzes in der Lage ist, vorauszudenken und damit am Ende dem Chaos den Weg bereitet.
Für *mich* hat im Übrigen das Thema „verkorkste Geschichte eines Datenfunknetzes“ sehr wohl mit dem Thema „schlechte Planung eines Datenfunknetzes“ zu tun.

1
Webster
6 Jahre her

Hat hier jemand Erfahrung mit lineage os? Da hier mittlerweile auch schon über nicht ms themen geschrieben wird, wäre das auch mal ein thema für die redaktion.

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Webster
6 Jahre her

SChau doch mal bei uns im Telegram Community Channel vorbei, vielleicht kann dir da jemand helfen 🙂

0
Justus
6 Jahre her

Ein spannender Einblick, auch wenn nur die Oberfläche ankratzt. Ich frage mich gerade nur warum LTE als reiner Datenstandard entwickelt wurde. Schließlich kann man doch gewisse Entwicklungen abschätzen und sollte sich zumindest auf die vorbereiten oder in Erwägung ziehen. Prinzipiell ist ja dann VoLTE eine Weiterentwicklung von VoIP nur über das Mobilfunknetz, wenn ich jetzt nicht komplett falsch liege. Ich habe mich über das Thema VoIP etwas belesen und fand dieses E-Book https://www.pascom.net/res/download/Pascom-E-Book-DE.pdf recht informativ. Ich werde wohl heute Abend Wikipedia durchforsten. Der verlinkte Artikel ist ja schon mal ein guter Start.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH