• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News Gerüchte&Leaks

WhatsApp: Backup unter Android bald nicht mehr „kostenlos“

von Tom
1. Februar 2022
in Gerüchte&Leaks, News
6
WhatsApp Beta: Der Dark Mode ist da!
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Es ist ein Thema mit einer langen Vergangenheit. WhatsApp nutzt bereits seit etlichen Jahren für das Backup unter Android Googles Infrastruktur und legt diese Daten direkt im Google Drive-Konto des jeweiligen Nutzers ab. Bislang ist dieses Backup (bis Ende 2021 übrigens auch unter iOS!) unverschlüsselt in der Cloud gesichert. Für jeden, der ein Wenig was von Privatsphäre hält, der Supergau, dafür aber eben finanziell gesehen kostenlos. Das war aber nicht immer so und wird wohl in Zukunft auch nicht mehr so sein.

Als die Backup-Funktion bei WhatsApp für Android eingeführt wurde, wurde jede Sicherung quasi vom Google-Cloud-Speicher abgezogen. Dafür war es aber verschlüsselt. Immerhin. Das änderte sich dann vor ein paar Jahren, als der damalige Mutterkonzern Facebook mit Google eine Übereinkunft treffen konnte. Das Backup wurde fortan nicht mehr an den Google Dive-Speicher angerechnet, dafür wurde es aber unverschlüsselt dort abgelegt. Vielen Leuten war dieser Umstand gar nicht klar. Viele Personen sichern nämlich nicht nur ihre Textnachrichten, sondern etwa auch Fotos und Videos – so kommen sehr schnell einige Gigabyte an Daten zusammen.

Backups wieder verschlüsselt, aber…

Vor wenigen Monaten kam dann eine neue Ankündigung, wonach die Backups unter iOS und Android in Zukunft wieder verschlüsselt in der Cloud abgelegt werden sollen. Sehr zur Freude der Privatsphäre. Nun wird auch klar, wie sich das Ganze zumindest unter Android abspielen soll – nämlich wieder zulasten des Cloud-Speicherkontingents.

Ganz so bitter, wie in seinen Anfängen, ist dieser Umstand indes aber nicht mehr. Zumindest, wenn man nur seine Textnachrichten und nicht etwa noch Fotos und Videos austauscht. Denn 2 Gigabyte an Daten bleiben wohl auch in Zukunft kostenlos im Cloud-Speicher von Google, der Rest wird dann vom Speicherkontingent abgezogen – zusammen mit allen anderen Dateien in der Google Cloud, die man da so lagert. Wer also beispielsweise noch sein Fotobackup in die Google Cloud aktiv hält, dürfte demnach sehr bald von Google über den mageren Speicherbestand informiert werden mit der Bitte, ein kostenpflichtiges Abo abzuschliessen. Ich habe WhatsApp bereits vor über einem Jahr endgültig den Rücken gekehrt und mir damals mein lokales Backup genauer angeschaut. Dieses umfasste seinerzeit bereits 13.6GB an Daten. Das wäre heute sicherlich noch deutlich mehr.

Hinweise kommen aus der Beta-App

Wie genau das Kontingent umgesetzt werden soll und auch wie hoch der finale Gratis-Speicher noch sein wird, ist indes nicht ganz klar. In der neuen Beta von WhatsApp für Android finden sich etliche Benachrichtigungsstrings, welche auf den vollen Speicher und das Angebot von Google für ein Speicherupgrade hinweisen. Die Preise sehen nach aktuellem Stand mit 1-2 USD relativ moderat aus, aber wenn da einige Millionen Nutzer monatlich 1-2 USD zahlen (müssen), spült das dann doch wieder ordentlich Geld in die Kasse

Eure Meinung?

Wie steht Ihr zu WhatsApp? Nutzt Ihr den Dienst überhaupt noch? Und wie steht Ihr zum Thema Datenschutz und Privatsphäre? Schreibt es in die Kommentare.


Quelle

Tags: AndroidBackupBETACloud-SpeicherFacebookGoogle DriveMetaWhatsApp
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Project xCloud
Hardware

Xbox zeigt den Weg: Zusammenarbeit, neue Hardware und das Ende des Konsolenkriegs?

27. Januar 2025
Windows 11 Aktivierung prüfen
Windows 11

Windows 11 Preview: Neue Möglichkeit zur Freigabe von Dateien

27. Januar 2025
Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps
Entwickler

Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps

25. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
6 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
bitsundbytes
3 Jahre her

„…Für jeden, der ein Wenig was von Privatsphäre hält,…“
der verwendet kein Whatsapp des Zuckerberg-Imperiums.
Umso mehr verstehe ich die 93% der Leute nicht, die so einen Sch… verwenden…

2
Scaver
Antwort auf  bitsundbytes
3 Jahre her

Ganz einfach. WA gehörte nicht immer zu Facebook. Damals konnte man WA vertrauen und WA war Alternativlos. Beide Punkte haben sich geändert, aber erst zu einem Zeitpunkt, an dem faktisch jeder WA nutzte. Nun WA den Rücken zu kehren ist einfacher als gesagt. Alleine im Beruf. Jeder verwendet WA privat. Beruflich haben wir ne WA Gruppe. Ich habe auch Telegram und Signal. Keiner meiner Arbeitskollegen (nicht einer) nutzt einen dieser Alternativen. Ich kann WA aus Prinzip den Rücken kehren und der Gruppe. Aber gerade in Corona Zeiten, wo mehr als die Hälfte der Kollegen im Home Office ist und der… Weiterlesen »

1
Tom
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Scaver
3 Jahre her

Also mal ehrlich… Möglich ist es durchaus. Ich arbeite in der IT, vielleicht ist meine Glaubwürdigkeit dadurch etwas höher, aber ich habe gefühlt 99% meiner Kontakte, mit denen ich auf WhatsApp mehr oder weniger regelmässig geschrieben habe, mittlerweile auf Singal. Ja, gewisse Leute nutzen Signal tatsächlich primär wegen mir, aber viele haben ihre Kontakte dann auch angeschrieben und ihnen den Wechsel verkündet. Immer auf die Anderen zeigen und quasi behaupten „ich würde ja gerne, aber weisst du… der Max, der Moritz, die Anna ist noch bei WhatsApp, darum geht das nicht“ ist für mich ein lachhaftes Argument. Beruflich WhatsApp nutzen… Weiterlesen »

0
kingsmann
3 Jahre her

Zuckerberg, benutzt das Programm selber nicht, warum wohl, die Daten werden sowieso weiter gegeben. ich brauche es nicht, trotzt das alle es haben, wer was will..kann mich anrufen, wer WhatsApp benutzt, darf sich nicht Beschwerden, mein Beileid

0
kottan58
3 Jahre her

WhatsApp ist leider am weitesten Verbreitet,daher nutze ich es im Privatleben. Da brauche ich allerdings auch kein Backup und habe die Funktion deaktiviert.

2
Tom
Verfasser des Artikels
Antwort auf  kottan58
3 Jahre her

Klar ist es am weitesten verbreitet, aber das ist eigentlich kein Grund. Ist n Bisschen wie bei ner Abstimmung: „Auf meine Stimme kommts ja eh nicht an, also lass ich es gleich“. Ja nee, is klar. Wenn alle so denken, dann wird sich auch nie etwas ändern.

WhatsApp betont ja immer extrem, dass die Chats verschlüsselt sind. Dass sie sich aber eher für das Drumherum interessieren, verschweigen sie.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH