Wo bleibt das Lumia 1030?
Heute hat Microsoft das Lumia 535 vorgestellt, das zum absoluten Kampfpreis von 119€ auf den Markt kommen soll. Mit dem 5-Zoll Budget-Phone haben die Redmonder ihre Zurückhaltung im low-end Bereich erkennbar aufgegeben und könnten den Markt im Einsteiger-Segment nochmal kräftig aufmischen.
Die Euphorie in der Commmunity dürfte sich trotzdem in Grenzen halten. Denn klar: die meisten von uns würden lieber mal wieder ein neues Windows Phone Flaggschiff sehen. Ein Lumia 1030 etwa, das dem Mega-Kamera Handy ein ordentliches Hardware-Update verpasst. Und ein Lumia 1530, das als ernsthafte Alternative zu iPhone 6 Plus und Nexus 6 durchgehen kann. Aber nichts davon ist derzeit in Sicht. Und wer (entgegen aller Hinweise) gehofft hat, dass Microsoft für das Weihnachtsgeschäft doch noch ein Ass im Ärmel hat, der muss wohl spätestens jetzt der Realität ins Auge sehen: kein neues Lumia-Flaggschiff mehr im Jahr 2015.
Bei aller Enttäuschung gibt es aber gute Gründe, warum das Low-End (Lumia 535, Lumia 630) und Mittelklasse-Segment (Lumia 730, Lumia 830) für Microsoft derzeit Priorität genießt. (Siehe dazu auch meinen Artikel „Microsoft’s neue Billigstrategie„). Die Wege des Software-Riesen sind zwar letzten Endes unergründlich, dennoch möchte ich versuchen zu erklären, weshalb die Redmonder derzeit noch kein neues Flaggschiff Smartphone auf den Markt bringen.
1) Es geht um Marktanteile
Auch wenn das Tech-Nerd Herz woanders schlägt: Microsoft konzentriert sich auf den Teil des Marktes, wo sie für Windows Phone das größte Wachstumspotential bezüglich market share sehen. Im Billig-Segment warten zwar nicht die großen Margen und großen Gewinne und ich vermute fast, dass Microsoft bei einem Gerät wie dem Lumia 535 am Ende sogar draufzahlt. Für die Redmonder geht es aktuell aber vor allem um Marktanteile, damit die mobile Windows Plattform relevant und für Entwickler interessant bleibt. Denn egal ob mit einem 100€ oder einem 600€ Smartphone: mehr WP-User heißt mehr potentielle App-Kunden – und mehr Leute, die sofort an Microsoft’s eigene Dienste wie OneDrive gebunden werden.
Es geht aber auch um die sogenannten Schwellenländer. Dort, wo sich der Smartphone-Markt (im Gegensatz zu Europa und den USA) noch im Wachstum befindet, ist der Kampf um die weniger zahlungskräftige Kundschaft auch eine Wette auf die Zukunft. Wer jetzt schon User an seine Marke und sein Ökosystem bindet, der ist in einigen Jahren im Vorteil, wenn auch in Indien und China immer mehr Menschen immer mehr Geld für Geräte und Apps ausgeben können.
Natürlich muss es für die heutigen Windows Phone User auch attraktive Optionen in der Oberklasse geben. Doch seien wir mal erhrlich: auf dem Massenmarkt konnten Microsoft bzw. Nokia mit ihren Flaggschiffen bisher keinen Blumentopf gewinnen. Das Lumia 920/25 ist zwar unter WP-Fans Kult, aber weit entfernt von Verkaufsschlager. Das Lumia 930 konnte, trotz positiver Kritiken, nicht einmal an die bescheidenen Erfolge der Vorgänger anknüpfen. Und das Lumia 1020 mag ein paar Foto-Enthusiasten zu Windows Phone gelockt haben, bleibt aber insgesamt gesehen ein Nischenprodukt mit einem Marktanteil von ca. 0,5%. Ob technisch gerechtfertigt oder nicht, insbesondere auf dem tonangebenden US-Markt für in der Oberklasse derzeit kein Weg an Apple vorbei.
Wenn Windows Phone in der Vergangenheit Erfolge erzielen konnte, dann vor allem mit Budget-Phones. Im letzten Jahr war das mit Abstand meistverkaufte Windows Phone das Lumia 520. Und das nicht nur in der zweiten und dritten Welt, sondern auch auf dem deutschen Markt. Im Jahr 2014 dürfte dieser Titel an das Lumia 630 gehen. Es wäre zumindest ein kleiner Erfolg, wenn es Microsoft gelungen sein sollte, die Kunden dazu zu bewegen, nicht mehr zum allerbilligsten Modell zu greifen.
Bei der ganzen Diskussion darf man also nicht vergessen, dass wir Spec-Nerds und andere „Premium-Kunden“ nur eine Minderheit sind – wenn auch eine meinungsstarke. Das bedeutet nicht, dass man diese Käuferschicht vernachlässigen kann. High-End Geräte sind allein schon aus Image-Gründen unverzichtbar. Aber für Microsoft haben derzeit eben jene Preiskategorien die oberste Priorität, wo es in Sachen User-Base am meisten zu holen gibt. Und hier ist man mit dem Lumia 535 bis hin zum Lumia 830 derzeit sehr stark aufgestellt.
2) Warten auf die neuen Super-Prozessoren
Angesichts des Fehlens echter Alleinstellungsmerkmale (abgesehen vielleicht von den PureView Kameras ) bleibt Microsoft nicht viel anderes übrig als mit dem nächsten Flaggschiff den Spec-War mit Samsung, Motorola und Co. aufzunehmen. Und hier blickt die Branche derzeit vor allem auf den Snapdragon 810 Prozessor, der wohl Anfang 2015 in ersten Geräten zu finden sein wird. Derzeit ist das Snapdragon 805 das höchste der Gefühle. Der Qualcomm-Chip, der etwa im Nexus 6 verbaut ist, ist aber trotz beeindruckender technischer Daten im wesentlichen nur eine aufgebohrte Version des guten alten Snapdragon 800, den man schon aktuell im Lumia 930 und Lumia 1520 findet.
Einen echten Qualitätssprung darf man allerdings durch den Snapdragon 810 erwarten. Wie die neuesten iPhone Prozessoren basiert der Snapdragon 810 auf der ARMv8 Architektur und wird nach dem verbesserten 20nm Verfahren gefertigt. Im Gegensatz zu Apple’s Dual-Core Prozessor, bringt der Qualcomm-Chip aber ganze 8 Kerne mit (vier Cortex-A57- und vier schwächere Cortex-A53 Kerne). Der 64bit Prozessor unterstützt 4k Displays und Kameras mit einer Auflösung von bis zu 55 Megapixeln. Wäre doch optimal für ein Lumia 1030 Mega-Kamera Phone, oder? Die neue Ardeno 430 GPU verspricht außerdem bis zu 30% höhere Grafikleistung als der Snapdragon 805, bei niedrigerem Stromverbauch. Mit anderen Worten: die aktuellen Android-Flaggschiffe sind in wenigen Monaten schon überholt.
Um eines klar zustellen: ich habe (leider) keine konkreten Informationen darüber, dass Microsoft derzeit ein Flaggschiff mit Snapdragon 810 Prozessor in Planung hat. Ich sage nur, wenn man vor hätte ein neues high-end device auf den markt zu bringen, dann würde es sich durchaus lohnen damit noch ein paar Monate zu warten.
3) 3D Touch hat enttäuscht
Manchmal ist auch die naheliegendste Antwort die richtige. Von Microsoft selber gibt es ja zumindest eine halboffizielle Erklärung für das Ausbleiben eines weiteren 2014er Flaggschiffs über dem Lumia 930. Tatsächlich wurde unter dem Codenamen „McLaren“ ein vermeintlicher Nachfolger für das Lumia 1020 entwickelt, das gemeinsam mit dem Lumia 730 und 830 auf den Markt kommen sollte und es immerhin zur Prototypen-Reife geschafft hat. Das Killer-Feature dieses geplanten Flaggschiffs sollte eine Kinect-ähnliche Gestensteuerung mit Namen 3D Touch sein.
Wie man hört, hat Microsoft erste Versionen der Software an Entwickler geschickt, um zu sehen, was sie auf der nauertigen Bedienung herausholen. Die Resultate waren offenbar ernüchternd. Die Bosse waren wohl nicht überzeugt, dass 3D Touch auf dem aktuellen Stand mehr sein würde als ein Gimmick. Was vom McLaren übrig blieb, war dann anscheinend nicht gut genug, um als Flaggschiff zu überzeugen. Das Projekt wurde vorerst auf Eis gelegt.
4) Don’t sh*t where you eat
In der langfristigen Vision des Software-Riesen wirkt die von Nokia übernommene Mobilfunksparte oft noch wie ein Fremdkörper. Die Surface Pro oder das Microsoft Band sind schon eher Hardware nach dem Geschmack von CEO Satya Nadella. Vereinzelte Vorzeigegeräte für Microsoft’s Software- und Cloud-Dienste, die Märkte nicht besetzen, sondern öffnen sollen. Der Plan ist dabei immer, dass andere OEM-Partner mit ihren Produkten nachziehen und zum Beispiel ihre eigenen Wearables für Microsoft Health oder 2-in-1 Geräte für Windows 8 auf den Markt bringen.
Bei den Smartphones sieht die Sache aber ganz anders aus. Gut 95% aller Windows Phones sind Lumias, also Microsoft’s eigene Endgeräte. Die Redmonder sind mit der Übernahme von Nokia also das geworden, was sie eigentlich nie sein wollten: ein weiterer Smartphone-Hersteller, der mit Samsung und Co. konkurrieren muss.
Die momentane Situation ist, was sie ist und derzeit kann nur Microsoft selber Windows Phone am Leben halten. Langfristig lautet das Ziel aber noch immer, andere OEM’s für die eigenen Software-Plattform zu gewinnen. Im low-end Bereich ist das schon einigermaßen gut gelungen. Im high-end Bereich war immerhin die Windows Version des HTC ONE M8 ein kleiner Erfolg (auch wenn das Gerät kaum noch als aktuelles Flaggschiff durchgehen dürfte, wenn/falls es endlich auch nach Europa kommt).
Man darf also nicht vergessen: je vollständiger Microsoft’s eigenes Smartphone Line-Up ist, umso dünner wird die Luft für andere OEM’s im ohnehin schon engen Windows Phone Markt. Hier und da dürfte Microsoft also gerne bereit sein, die eigenen Hardware-Ambitionen zurückzuschrauben, in der Hoffnung, dass andere Hersteller die Lücke schließen.
5) Windows 10
Der geplante Start von Windows 10 im kommenden Jahr macht das Timing eines neues Windows Phone Flaggschiffs schwierig. Den richtigen Zeitpunkt hat Microsoft wohl schon seit einer Weile verpasst. Mit der Ankündigung von Windows 10 hat sozusagen die „lame duck session“ von Windows Phone 8.x begonnen. Von nun an bis zum offiziellen Release des Nachfolgers wäre alles, was Microsoft auf den Markt bringt, entweder zu früh oder zu spät. Einerseits erwartet die Community mit der neuen Version von Windows (Phone) auch neue Flaggschiff-Geräte. Andererseits schwingt bis dahin bei jedem Windows 8.x Release zumindest eine kleine Sorge mit, dass das neue, teure Gerät womöglich kein Update auf Windows 10 erhalten könnte (das Lumia 900 lässt grüßen).
Ich habe bereits ausführlich erklärt, warum ich solche Bedenken für übertrieben halte. In Teilen der WP-Community sind sie aber zweifelsohne vorhanden.
Es ist natürlich fraglich, ob Microsoft die Zeit bis zum offiziellen Start von Windows 10 ohne neues Oberklasse-Smartphone überbrücken kann und will. (Das hängt eben auch davon ab, wie schnell Windows 10 für Phones bereit sein wird). Aber auch im Hinblick auf die eigene Software-Plattform ist das Umfeld für ein neues Lumia Flaggschiff derzeit auch nicht gerade optimal.
Ich sage nicht, dass einer dieser Punkte die „richtige“ Antwort ist, oder dass sie alle für das Ausbleiben eines Lumia 1030 oder Lumia 1530 im Jahr 2014 eintscheidend waren. Ich glaube aber, dass all diese Faktoren in Microsoft’s Entscheidungsprozess eine gewisse Rolle gespielt haben und auch in Zukunft spielen werden.
Alles in allem halte ich Microsoft’s Releases dieses Jahr für strategisch sinnvoll, auch wenn ich als Tech-Freak und WP-Fan natürlich von einem neuen iPhone-Killer aus Redmond träume. Rein technisch sehe ich das Lumia 930, das Lumia 1520 und – mit Abstrichen – sogar das Lumia 830 aktuell aber noch auf Augenhöhe und als attraktive Hardware-Optionen für technisch anspruchsvolle Windows Phone Fans. (Siehe dazu auch meinen Lumia 1520 Erfahrungsbericht). Microsoft darf seine Zurückhaltung in der Oberklasse aber nicht übertreiben, denn die Konkurrenz schläft nicht, und einen großen Rückstand in Sachen Hardware kann sich Windows Phone auf keinen Fall erlauben.
Was meint ihr? Welche Gründe sind für Microsoft’s aktuelle low-end Strategie entscheidend? Und wann kommt das nächte Lumia Flaggschiff? Diskutiert mit in den Kommentaren!
Titelbild: Lumia 1030 Konzept. Quelle: MyDrivers.com.