• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Featured

[Viral Tech] Mann beklaut Menschen mit Kontaktlos-Zahlterminal

Die Panikmache der Sicherheitskritiker von NFC-Zahlung

von Leonard Klint
13. Mai 2019 - Aktualisiert am 17. Mai 2019
in Featured, Viral
21
nfc karte betrug
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Ob Kreditkarte mit Funkchip oder Google Pay und Apple Pay – mittlerweile nutzen sehr viele Menschen kotaktlose Zahlungsmittel (Sammelbegriff: RFID).

Wie bei jeder (relativ) neuen Technologie, gibt es Skeptiker. Das ist prinzipiell auch gut und richtig, wenn diese Skeptiker aber falsche Informationen über die Gefahren der Kontaktlos-Zahlung verbreiten, dann ist das ziemlich blöd.

So sorgt ein Video gerade für Wirbel in den sozialen Medien, das vor den Gefahren kontaktloser Bezahlungsmittel warnt. 

This is why you need an RFID shielded wallet. Be careful !!#InfoSec #Security pic.twitter.com/GHqUWKeTx3

— Khalil (@sehnaoui) May 11, 2019

Zu sehen ist ein Kontaklos-Zahlterminal, das an das Portemonnaie einer unaufmerksamen Person gehalten wird. Dadurch wird offenbar eine Zahlung durch die Kreditkarte des Mannes ausgelöst.

Es ist unklar, ob es sich bei dem Mann, der das Video auf Twitter veröffentlicht hat, auch um den Versuchsleiter handelt. Jedenfalls wirbt er durch das Video eindrücklich für die Nutzung von RFID-geschützten Brieftaschen – Portemonnaies also, die die Funksignale nicht durchlassen.

In der daraus resultierenden Diskussion haben sich sehr viele weitere Skeptiker von NFC-Zahlung geäußert. Apple und Google Pay seien ebenfalls ein Sicherheitsrisiko, heisst es dort.

Die gezeigte Szene bildet allerdings die Realität nicht gut ab.

Aus folgenden Gründen würde sich dieser Betrugsversuch im Alltag so nicht abspielen:

1. Mehrere Funkkarten blockieren sich gegenseitig

Habt ihr mehr als eine Karte im Portemonnaie, die ein Funksignal abgibt, wird das Zahlterminal keine Abbuchung durchführen können.

Bedeutet: Wer mehrere Karten mit Funkchip in der Brieftasche hat (beispielsweise eine McFit Trainingskarte, eine EC-Karte mit NFC, ein neuer Personalausweis, etc.), der ist vor dieser Masche sicher.

2. Bezahlung kann nachverfolgt werden

Jede Zahlung, die auf diese Weise ausgelöst wird, kann von einer Bank nachverfolgt werden. Bei der gezeigten Szene wüsste die Bank sofort, welcher Händler die Abbuchung getätigt hat.

Das Geld muss auch irgendwohin überwiesen werden. Dieser Weg kann von einer Bank ebenfalls nachverfolgt werden.

Banken haben zudem eine sehr gute Betrugserkennung. Wenn solche Beträge mehrfach getätigt würden, wäre die Bank sofort alarmiert.

3. Apple und Google Pay funktionieren nur bei aktiviertem Bildschirm

Bei Apple und Google Pay haben es Betrüger sogar noch schwerer. Das Smartphone in der Tasche würde gar nicht auf das Zahlterminal reagieren. Dafür muss nämlich der Bildschirm eingeschaltet sein.

Bei Apple Pay muss man die Zahlung zusätzlich mit seinen biometrischen Daten bestätigen (Fingerabdruck, Face Id).

Betrüger haben sehr ausgefeilte Methoden entwickelt, mit der sie den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen können. Mit einem Kontaklos-Zahlterminal durch die Innenstadt zu laufen und den Passanten auf die Pobacke zu tippen, gehört nicht dazu.

Tags: Apple PayBetrugFunkchipGoogle PayKontaktlos ZahlterminalKreditkarteNFCRFID
Share111TweetSendShare

Verwandte Artikel

Großangriff auf 639 Finanz-Apps aus dem Google Store
Deals

Steuererklärung 2024: Angebot für WISO Steuer und neue Betrugsmasche mit Steuerrückzahlungen

28. Januar 2025
Online Spiele
Gaming

Die Bedeutung sicherer Zahlungsmethoden für Gaming-Enthusiasten

16. Mai 2023
Trend der Mobile-Pay-Apps sicherer als Karten-Zahlung?
News

Trend der Mobile-Pay-Apps sicherer als Karten-Zahlung?

12. September 2022
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
21 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Kingphiltheill
5 Jahre her

Zum Aspekt der nachvollziehbaren Zahlung: wer auf Festivals diese Masche abzieht und jedem Opfer 10 bis 20€ abhebt, kann davon ausgehen, dass mindestens 90 Prozent der „Kunden“ eine so kleine Transaktion auf ihrem Konto gar nicht bemerken.

2
Justin König
Antwort auf  Kingphiltheill
5 Jahre her

Genau deswegen finde ich Bankkarten mit NFC eher schlecht und habe deswegen auch keine, aber Google Pay zum Beispiel gut.

-2
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Justin König
5 Jahre her

Wie gesagt, es ist Panikmache. Das gezeigte Szenario könnte so nur sehr selten passieren. Plus der Betrüger riskiert ziemlich aufgrund der Nachvollziehbarkeit aufzufliegen.

6
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Kingphiltheill
5 Jahre her

Die Betroffenen dürfen dafür auch keine anderen Funkkarten im Portemonnaie haben (es gibt wirklich viele). Es braucht nur einigen wenigen aufzufallen und der Betrüger läuft Gefahr aufzufliegen. Das Geld wird ja irgendwohin transferiert.

5
hm
Antwort auf  Leonard Klint
5 Jahre her

Stimmt, das Geld wird transferiert, danach läuft es über durch mehrere Konten und kann nicht mehr zeitnah verfolgt und zurückgeholt werden.
Diese Bankwege werden bei auch bei Mehrwertnummer, Bestellungen, etc. verwendet.

0
spaten
Antwort auf  Kingphiltheill
5 Jahre her

Die sind dann aber ein Stück weit selber schuld, dass sie nicht ordentlich gucken…

-4
gans
Antwort auf  Kingphiltheill
5 Jahre her

Wer so verstrahlt ist, dass er fremde Buchungen auf dem Konto nicht wahrnimmt, ist dann vielleicht auch ein kleines bisschen selbst schuld. Solchen Leuten kann man genau so gut im Vollsuff ihr Bargeld aus der Tasche ziehen, mit dem Unterschied, dass man da im Nachhinein nichts mehr reklamieren kann.

0
Tiberium
5 Jahre her

Panikmache.

0
Tobi
Redakteur
5 Jahre her

Die Karte (der Empfänger) gibt kein Funksignal ab, sondern verändert das ausgestrahlte Magnetfeld des Senders. Weiters muss die Frequenz des RFID Chips mit der des Senders übereinstimmen. Wenn dies nicht der Fall ist, dann wird das Feld auch nicht verändert, weil der Chip/Transponder nicht darauf reagiert. Mehrere EC Karten können sich auch nicht stören. Eine zweite Karte würde das Feld nicht mehr verändern, wenn die Transaktion bereits von einer ersten bestätigt wurde. Heißt also, Transaktionen können damit theoretisch und praktisch funktionieren. Hier sind viele Faktoren zu berücksichtigen, ausgeschlossen ist der Erfolg allerdings definitiv nicht. Ich bin hier natürlich selbst nicht… Weiterlesen »

2
Tomás Freres
Redakteur
Antwort auf  Tobi
5 Jahre her

Dann halte mal mehrere Karten gleichzeitig vor ein NFC Terminal. Es wird nicht funktionieren.

0
Tobi
Redakteur
Antwort auf  Tomás Freres
5 Jahre her

Jap, genau das habe ich probiert. Und funktioniert. Ist wie gesagt möglich, aber nicht gegeben.
Ich hab den Kommentar auch nur auf Basis dieser Erfahrung geschrieben, weil ich ein Wochenende lang nur aus der Geldbörse raus bezahlt habe (in der immer mehrere Karten waren).

3
Aqua
5 Jahre her

Punkt 2 ist ein Witz…. Die Banken oder Kreditkarteninstitute (ich nenn die jetzt mal so) machen einen SXHEISS um Geld zurück zu fordern von dem Konto, wo es ankommt. Selbst schon erlebt….und wenn der Empfänger im Ausland sitzt, kommt man an sein Geld eh nie wieder ran.
Das ist alles wieder nur Schönrednerei der Sache.
Eine Kollegin von mir hat eine sichere Kartenhülle in Benutzung für ihre Bankkarte. Diese funktioniert mit der Abschirmung. Wenn der ganze Geldbeutel an sich geschützt ist, gleich um so besser!

0
Tomás Freres
Redakteur
Antwort auf  Aqua
5 Jahre her

Ein Glück, dass da die Kartenschemes noch was mitzureden haben. Bei Mastercard oder VISA kannst du ganz einfach ein Chargeback anfordern.

2
Aqua
Antwort auf  Tomás Freres
5 Jahre her

Ne, VISA macht dicht und kümmert sich nicht weiter drum, da es sich um „korrekte“ Zahlungen handelt. Mir fällt deren genauen Wortlaut nicht ein. Vor einem Jahr hatte ich nämlich so einen Fall mit VISA über die Santander Bank….seit dem nutze ich keine Kreditkarte mehr.

1
Ace
5 Jahre her

Ich bin da ja noch ganz unwissend, was diese Technik betrifft. Muss man die Transaktion nicht noch irgendwie bestätigen?

0
Justin König
Antwort auf  Ace
5 Jahre her

Bei Niedrigbeträgen (bis 20€teilweise) muss man bei manchen Karten nichts bestätigen

4
damagex
Antwort auf  Justin König
5 Jahre her

Meine Visa möchte erst ab €25 einen PIN.

0
Dominik
5 Jahre her

Dieser Angriff ist natürlich unsinnig weil (wie der Artikel schreibt) die Zahlung nachverfolgt werden kann. Aber ich kann mit einem Handy die Kreditkartennummer und das Verfalldatum auf ähnliche Art auslesen (nicht den CVV) und mit diesen Daten dann z.B. bei Amazon einkaufen, ich darf es einfach nicht zu mir nach Hause liefern lassen….

0
Aqua
Antwort auf  Dominik
5 Jahre her

Natürlich kann es nachverfolgt werden, aber trotzdem kommst du nicht mehr ran, zumal die Konten im Ausland zu finden sind, wo das Geld hinfließt.

1
Tomás Freres
Redakteur
Antwort auf  Aqua
5 Jahre her

Es gibt immer noch (aus Kundensicht) den Chargeback. In den meisten Fällen bekommt man so den vollständigen Betrag wieder.

0
ThomasB0815
5 Jahre her

Wird das Geld auf ein Konto im Ausland überwiesen, bekommt man es nicht mehr wieder.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH