• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Reviews

[Test] Microsoft Surface Headphones

Sind sie der Bose-Killer?

von Tomás Freres
7. Februar 2019 - Aktualisiert am 27. März 2019
in Reviews, Surface
34
Surface Headphones Microsoft Test
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

 

Microsoft zeigt mit den Surface Headphones eine komplett neue, hochwertige Kopfhörerreihe, die es mit den Platzhirschen Bose, Sony und Sennheiser aufnehmen möchte. Besonders sticht das saubere Design sowie die Designsprache der Surface-Reihe hervor. Doch kann Microsoft mit den Kopfhörern überzeugen? Zuerst werfen wir doch mal einen Blick darauf, wie Noise Cancelling eigentlich funktioniert.

Ab sofort auch in Deutschland direkt über den Microsoft Store bestellbar.

Noise Cancelling

Schall wird durch eine Wellenbewegung in einem Medium, in unserem Falle die Luft, erzeugt. Diese Schallwellen werden von unserem Trommelfell dann in für das Gehirn verständliche elektrische Signale umgewandelt die dann interpretiert werden. Wer in der Schule etwas in Mathe oder Physik aufgepasst hat weiß auch, dass Wellen sich gegenseitig auslöschen können (Kohärente Wellen um π/2 verschoben). Genau dieses Prinzip wird bei der Active Noise Cancelling Technologie ebenfalls angewendet: Mikrofone in der Außenschale der Kopfhörer nehmen die Umgebungsgeräusche auf und senden dann den entsprechenden Gegenschall in die Kopfhörer. Der Gegenschall löscht die von außen eindringenden Störgeräusche im Idealfall komplett aus.

Die grüne Linie in diesem Diagramm stellt den Schall, der von außen eindringt dar. Die rote Linie den Gegenschall den die Kopfhörer generieren. Treffen diese beiden Schallwellen nun aufeinander, löschen sich die Linien im Idealfall gegenseitig aus, da sin(x) + sin(x + π/2) = 0.

Mit dieser Technologie schaffen es die Surface Headphones Störgeräusche wie den Busmotor oder das brummen der Turbinen im Flugzeug zufriedenstellend herauszufiltern. Allerdings haben hier im direkten Vergleich die Bose QuietComfort 35 von der Konkurrenz einen Hauch die Nase vorne. Vor allem bei sehr tiefen Tönen filtern die Bose-Kopfhörer etwas besser. Höhere Frequenzen wie Gespräche werden zwar auch gedämpft, dringen aber dennoch zum Ohr vor. So können sie herumschreiende Kinder nicht ganz so gut herausfiltern. Einen großen Vorteil haben die Surface Headphones den Bose QC 35 II gegenüber bei Wind. Die Bose versagen hier nämlich kläglich, da sie den Wind quasi in die Hörmuschel hinein abspielen. Die Surface Headphones lösen das besser.

Bedienung

Die Kopfhörer verfügen insgesamt über zwei Tasten sowie eine LED. An der rechten Hörmuschel befinden sich sowohl der Power-Button, als auch der Mute-Button. Auf der linken Seite befindet sich nichts weiter. Zusätzlich dazu gibt es noch einen USB-C Port zum Laden der Kopfhörer sowie eine 3,5mm Klinkenbuchse, falls man lieber kabelgebunden Musikhören möchte.

Bedient werden die Kopfhörer über die beiden großen Touch-Sensorflöchen an den Ohrmuscheln. Ein Mal Tippen bedeutet Stopp, zwei Mal Tippen weiter und drei Mal tippen spielt den vorherigen Song. Das hat soweit auch ganz gut mit dem Testgerät geklappt. Leider passiert es gerade in der Anfangsphase häufiger, dass man ausversehen die Touchfläche berührt und man daher versehentliche Eingaben tätigt.

Surface Headphones Microsoft Test

Die Akkulaufzeit beträgt mit Bluetooth aktiviert etwa 10 oder 11 Stunden. Währenddessen gibt Microsoft eine Akkulaufzeit von ca. 15 Stunden an. Hier haben wiederum die Bose-Kopfhörer mit ihrer Akkulaufzeit von knapp das doppelte an Laufzeit einen entscheidenden Vorteil. Bei jedem Anschalten der Kopfhörer sagt einem eine eher hölzern klingende Roboterstimme, wie viel Akkuladung noch verfügbar ist. Besonders bei der individuellen Aufzählung von verbundenen Geräten sollte Microsoft nochmal stark nachbessern, denn das hört sich gar nicht schön an.

https://windowsunited.de/wp-content/uploads/sites/3/2018/12/SurfaceHeadphones_Startup_Amplif.mp3

Telefonie

Hinweis: Wie sich herausgestellt hat, scheint das beim ersten Test verwendete iPhone 8 dem Telefonie-Test ein Schnippchen geschlagen zu haben. Wie wir im Gespräch mit anderen Testern der Kopfhörer festgestellt haben, haben die Surface Headphones gar keine schlechte Mikrofonqualität. Das Problem scheint an der Audioübertragung zum iPhone per Bluetooth zu liegen, denn wir konnten das Verhalten mit den Bose QC 35 II nachstellen. In einem Test mit einem Google Pixel 3 ist die Audioqualität gleich viel besser. Das Fazit haben wir dementsprechend angepasst.

Ursprüngliche Review: Leider trüben die Erfahrungen bei der Telefonie das Gesamtbild der Surface Headphones etwas. Im Vergleich zur direkten Telefonie mit dem Smartphone sind die Mikrofone extrem schwach und man ist beim Gegenüber kaum verständlich, da die Stimme viel zu leise übertragen wird. Auch wird bei der Telefonie kein Noise Cancelling angewendet, sodass die Geräusche der Straße sehr viel besser hörbar sind. Auch hier filtert das Smartphone sehr viel besser heraus. Anbei drei Beispiele:

https://windowsunited.de/wp-content/uploads/sites/3/2018/12/SurfaceHeadphonesUnAmplified.mp3

Surface Headphones Originallautstärke

https://windowsunited.de/wp-content/uploads/sites/3/2018/12/SurfaceHeadphonesAmplified.mp3

Surface Headphones mit angehobenem Pegel

https://windowsunited.de/wp-content/uploads/sites/3/2018/12/iPhone8Reference.mp3

Apple iPhone 8 als Referenz

Der Tragekomfort ist sehr hoch, auch nach stundenlanger Nutzung fallen sie nicht negativ auf oder werden schwer. Das ist ihrer mit nur 290 Gramm besonders leichten, aber dennoch stabilen Bauform sowie dem extrem komfortablen und weichen Gummibezug auf den Ohrmuscheln geschuldet. Klang-technisch gehen die Kopfhörer in Ordnung und bieten einen besseren Musikgenuss als die Bose-Konkurrenz an. Ich würde sie mit anderen Modellen der oberen Mittelklasse vergleichen. Der Großteil des Preises ist der wirklich ziemlich gut arbeitenden aktiven Geräuschunterdrückung sowie dem schicken Design und der guten Verarbeitung geschuldet. Wer auf diese verzichten kann, oder sowieso gerne lauter Musik hört, der kann getrost zu einem günstigeren Modell greifen.

Auch positiv hervorzuheben ist die Geschwindigkeit, mit der die Kopfhörer verbinden. Man braucht sie nur einschalten und innerhalb meist einer Sekunde haben sie sich schon mit dem zum Testen genutzten iPhone 8 verbunden – vorausgesetzt, Bluetooth war bereits am Handy aktiviert.

Fazit

Die Kopfhörer machen Spaß! Die Surface Headphones sind unter anderem die besten Bluetooth-Kopfhörer die ich je genutzt habe, sowohl in Klangqualität, Verbindungsstabilität und Tragekomfort. Zusammen mit dem Noise-Cancelling-Feature bilden sie ein extrem schwer zu schlagendes Gesamtpaket, was einen über die fehlende apt-X-Funktionalität hinwegsehen lässt. Der hohe Preis und die fehlende Möglichkeit die Akkus zu wechseln trüben das Gesamtbild etwas. Insgesamt sind die Surface Headphones eine gute 1. Generation, die Microsoft hier abliefert.

Einen ausführlichen Test zum Klang wird es noch geben (besonders im Vergleich zu den Bose QC 35 II). Nach meinem kurzen Testlauf würde ich den Klang der Surface Headphones als kräftig bezeichnen. Sie sind sehr viel basslastiger als beispielsweise meine Beyerdynamic. Für mich ist das aber keine Abwertung: Nicht nur können die Surface Headphones mittels Equalizer-Programm nach Gusto justiert werden. Ich mag kräftige Kopfhörer, da sie zu meinem Musikgeschmack passen (Hip Hop, Drum and Bass, Rock).

– Leonard Klint

Die Gesamtwertung der Kopfhörer leidet leider etwas unter der schlechten Performance bei der Telefonie. Microsoft könnte hier durch ein Firmwareupdate gegen arbeiten. Für Menschen, die damit viel telefonieren möchten, vor allem im Businessumfeld sind die Kopfhörer daher explizit nicht zu empfehlen.

Die Mikrofonqualität eignet sich für Telefonate, anders als in der ursprünglichen Fassung des Testberichts, durchaus. Sofern ein Android-Gerät zum Einsatz kommt kann der Gesprächspartner einen gut verstehen, sodass die Kopfhörer auch im Businessumfeld geeignet sind. Warum die Qualität so sehr leidet, wenn man mit iOS unterwegs ist müssen weitere Untersuchungen zeigen.

Wer sich nach Alternativen mit Noise Cancelling umsehen möchte, der wird wohl zu den Bose QC 35 II greifen, oder sich in Sonys Produktportfolio umsehen müssen. Dort werden die Sony 1000X als großer Gegner gehandelt.

Microsoft Surface Headphones im Microsoft Store bestellen 

 

The Review

Microsoft Surface Headphones

8 Score

Die Kopfhörer machen Spaß! Die Surface Headphones sind unter anderem die besten Bluetooth-Kopfhörer die ich je genutzt habe, sowohl in Klangqualität, Verbindungsstabilität und Tragekomfort. Zusammen mit dem Noise-Cancelling-Feature bilden sie ein extrem schwer zu schlagendes Gesamtpaket, was einen über die fehlende apt-X-Funktionalität hinwegsehen lässt.

PROS

  • Design
  • Gewicht
  • Tragecomfort
  • Soundqualität
  • Noise Cancelling auf gutem Level

CONS

  • Preis
  • Kein aptX

Review Breakdown

  • Mit 8 von 10 Punkten bietet Microsoft mit den Surface Headphones eine solide 1. Generation, die ohne ein schlechtes Gewissen zu haben gekauft werden kann. 0
Tags: Active Noise CancellingAluANCBluetoothBoseComfortErfahrungsberichtKomfortKopfhörerMicrosoftMicrosoft HeadphonesMusikNCNoise CancellingQuietComfort 35reviewTesttouchVergleich
Share10TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
34 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
T0RL0C
6 Jahre her

Spannender Test. Danke dafür.
Für Skype Konferenzen oder Streaming scheint es dann aber nicht wirklich geeignet, oder?
Ich bin gespannt, ob/was MS da mit Updates noch verbessern kann.

1
gast
Antwort auf  T0RL0C
6 Jahre her

Dafür, dass das die einzigen Surface Phones sein werden, die noch zumindest für den Head das Licht der Welt erblicken werden, sind sie extrem teuer.

0
KeyserSoze
6 Jahre her

Der Preis soll zu hoch sein, wie teuer sind die KH denn Eigentlich?

0
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  KeyserSoze
6 Jahre her

Knapp €350

0
jeit
6 Jahre her

Wenn jemand auf der Suche nach guten Business Kopfhörern ist, mit denen man sehr gut telefonieren kann, dann kann ich die AirPods von Apple empfehlen. Diese bedienen eine ganz andere Käufergruppe und sind keine Konkurrenz zu den Surface Headphones, aber gerade für Business Calls und Telefonkonferenzen sind die wirklich bestens geeignet. Ich weiß, dass wollen viele hier nicht hören, aber es gerade jetzt wo Windows Mobile tot ist, braucht man alternativen und wenn man sich für ein iPhone entscheidet, dann schaut euch die AirPods mal an.

1
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  jeit
6 Jahre her

Selbst wenn Android verwendet wird sind die AirPods eine exzellente Wahl

1
Matze
6 Jahre her

Gerade zum telefonieren hätte ich die gerne gekauft da mir ein Microsoft Mitarbeiter sagte das die mit 115dB daher kommen. Das wäre etwas gewesen um meine Schwerhörigkeit zu kompensieren. Sollte Microsoft per Update nachliefern würde ich mich über eine aktualisierte Rezension freuen.

1
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Matze
6 Jahre her

Wir haben das Problem ausfindig machen können und es lag nicht an den Kopfhörern. Das zum Testen verwendete iPhone 8 hat irgendwie die Qualität der Kopfhörer bei der Übertragung via Bluetooth geschreddert. Ich habe den Testbericht diesbezüglich aktualisiert

1
Matze
Antwort auf  Tomás Freres
6 Jahre her

Dann ist es definitiv gekauft 😎

1
ABCdefg
6 Jahre her

Also schön sind sie ja nicht.
Und das selbst 25 Euro Kopfhörer aptX haben, spricht für sich.
Gibt es eigentlich andere Farben?

0
Kim
6 Jahre her

Ich weiß nicht, ob der Autor ggf. unter einer Grün-Blau-Schwäche leidet oder ob es nur ein Schreibfehler ist, aber die Linie im Graphen ist eindeutig nicht blau.

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Kim
6 Jahre her

Ich hatte zuerst eine andere Grafik im Artikel gehabt. Aber du hast natürlich recht 😉

0
ExMicrosoftie
6 Jahre her

Ich vermisse im Text, dass man das Noise Cancelling und die Lautstärke jeweils per Drehen der Ringe auf den Hörmuscheln einstellen kann.
Wurde das im Test ausprobiert? Evtl. kam das schlechte Ausblenden der rumkreischenden Kinder ja daher?

0
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  ExMicrosoftie
6 Jahre her

Dass umgebungsgeräusche beim Telefonieren nicht besonders gut herausgefiltert werden, wurde bereits in anderen Tests bemängelt.

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  ExMicrosoftie
6 Jahre her

Hohe Tonlagen sind für viele ANC Kopfhörer ein Problem. Auch die Bose haben mit kreischenden Kindern etc ihre Probleme

0
Enrique-Carlos Busch
6 Jahre her

we nach Madrid geflogen und Surface Headphones genutz, hin red Sparrow angeschaut, zurück the Equalizer, kan nur sagen tolle klang und fast kein Fluggeräusch mit bekommen, bereue nicht gekauft zu haben

0
Shyntaru
6 Jahre her

Wo würdet ihr sie aktuell im Vergleich zu den Sony MDR-1000X oder den B&O Play Beoplay H9i sehen. Spielen sie „nur“ auf Bose Level oder können sie in bestimmten Bereichen ganz oben mithalten?

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Shyntaru
6 Jahre her

Die Sony und die B&O durfte ich leider noch nicht ausprobieren. Daher kann ich da leider keinen Vergleich ziehen :/

0
Shyntaru
Antwort auf  Tomás Freres
6 Jahre her

Ok nicht schlimm. Ich selbst nutze „nur“ die QC 35 und meine Airpods (aus Bequemlichkeit 🙂 ), suche aber recht bald einen Nachfolger für die Bose. Dauerhaftes Reisen, ließen jene nun nach knapp über 2 Jahre sehr gebraucht wirken.

0
Benjamin Klyeisen
6 Jahre her

Also ich suche immer noch nach BT Kopfhörern welche man in Skype for Business bzw. Teams mit einem Surface Go OHNE zusätzlichem DONGLE ordentlich verwenden kann. Bisher hab ich da nix gefunden. Alle Jabra Geräte haben hier für Skype for Business immer einen zusätzlichen Dongle dabei -> das nervt.
Wie sieht es da mit den Kopfhörern von Microsoft aus? Mit Teams am Surface per BT nutzbar?

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Benjamin Klyeisen
6 Jahre her

Sofern die Kopfhörer Bluetooth können, kannst du sie selbstverständlich ohne Dongle verbinden 🙂 Auch deine Jabra nehme ich an. Der Dongle ist halt dabei für Rechner, die kein Bluetooth haben.

0
Benjamin Klyeisen
Antwort auf  Tomás Freres
6 Jahre her

Da muss ich Dich leider enttäuschen. Der Dongle hatte bisher einen guten Grund dabei zu sein. Sonst gibts bei Skype for Business oder Teams immer Aussetzer, bei bisher allen mir bekannten BT Kopfhörern. Musik ist dagegen nie ein Problem gewesen. Mit dem Dongle passiert das nicht.

0
eastclintwood
Antwort auf  Benjamin Klyeisen
6 Jahre her

Ich hatte schon mal im ersten Beitrag zu den Microsoft-Kopfhörern vor Wochen geschrieben, dass ich die BT-Hörer (mit integriertem Mikro) vom Altmeister der BT-Kommunikation Parrot habe – namens ZIK3. Für schlappe 99.- € damals als Auslaufmodell. Absolut top in allen Fragen. Natürlich auch von einer gewissen Größe – was aber wohl selbstverständlich ist für diese Bauart und Zweck.

0
droda
6 Jahre her

Man gut, dass ich ein iPhone 8 habe, dann brauche ich diese klobigen Teile wenigstens nicht zu verwenden.
(oder hat goggel mal wieder sabotiert??)
In den 80ern gab’s diese dicken Dinger übrigens schon mal, zwar noch mit Kabel, aber sahen damals auch schon schön bekloppt aus. 😎

0
Shyntaru
Antwort auf  droda
6 Jahre her

Nenn mir bitte nur einen Kopfhörer, welcher nicht OverEar ist und wirklich gutes Noise Cancelling mitbringt.
Im Alltag nutze ich auch meine Airpods, aber längstens im Zug oder Flugzeug geht nichts über gute OverEar Kopfhörer.

2
droda
Antwort auf  Shyntaru
6 Jahre her

Well, I prefer listening music only über normale Lautsprecher. Ich muss mich nicht überall und jederzeit mit Musik zudrönen. Die Welt ist laut genug. Zudem ist diese Abschottung oftmals auch ein Risiko, weil die Menschen auf ihr Handy glotzen und/oder diese Kopfhörer aufhaben und nichts mehr von Ihrer Umgebung mitbekommen.

1
spaten
Antwort auf  droda
6 Jahre her

Wenn du lieber über Lautsprecher Musik hörst brauchst du Ja zum Glück gar keine Kopfhörer. Dann kannst du dir diesen Kostenpunkt Ja sparen…

1
droda
Antwort auf  spaten
6 Jahre her

Korrekt! Habe auch schon Glücksgefühle wegen des eingesparten Geldes 😜

1
stevenskies
6 Jahre her

Ich finde die Dinger echt stylisch und würde auch gern zugreifen. Aber das sie teurer als mein Handy sind stört mich schon irgendwie… 😕

2
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  stevenskies
6 Jahre her

Du wirst sie wahrscheinlich aber auch länger benutzen als dein Handy

3
obi
6 Jahre her

die Anleitung gibt es auch offiziell bei Microsoft im Support! Leider ist die Device App noch nicht verfügbar 🙁

0
superuser123
6 Jahre her

Das Design gefällt mir nicht. ich würde ein Design favorisieren wie bei Sennheiser. Leder gebürstetes Metall Retrodesign oder auch Porschedesign.

1
nordlicht2112
6 Jahre her

Klingt ja gar nicht mal schlecht was der Test her gibt.
Allerdings ist mir der Preis zu hoch und ich finde das Design einfach nur furchtbar, zumindest auf den Fotos.
Vielleicht ändere ich meine Meinung dazu ja wenn ich die Teile in real sehe.

0
sektor500
6 Jahre her

Nach etwas gründlicherer Marktanalyse wird es das Surface Headphone schwer haben sich am (Verbraucher)Markt und im (Verkaufs)Markt zu etablieren…Das hat viele Gründe… Die vergleichbaren Branchenführer in diesem Preissegment liegen mit dem SONY WH-1000XM3 und dem BOSE Quietcomfort 35 II preislich niedriger; der allgemeine Kunde vertraut mehr auf deren (Kern)Kompetenz und Know How. Aus Händlersicht sieht es nach einigen offenen und verdeckten Marktbesuchen nicht viel besser aus. Einige sagen unverblümt, dass sie nicht wissen, ob MS sich wirklich langfristig auf diesem Segment einbringen will. Siehe Negativbeispiele Windows Phone und MS Band I+II ! Daher ist jetzt MS in Bezug auf Marketing… Weiterlesen »

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH