• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Microsoft

Terry Myerson ist enttäuscht von Google

von Leonard Klint
2. November 2016
in Microsoft, News
21
Terry Myerson ist enttäuscht von Google
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Virus Google

Googles „Zero Day Initiative“ – Team hat mehrere kritische Schwachstellen im Windows Betriebssystem öffentlich gemacht. Diese Schwachstellen nutzen eine Hintertür in Adobe Flash, um sich Zugang zum System des Nutzers zu verschaffen.

Das wäre an sich noch nicht das Problem. Schließlich sind solche Viren-Aufdeck-Teams (HP hat auch eines) dazu da, Unternehmen auf Schwachstellen aufmerksam zu machen und, wenn nötig, unter Druck zu setzen, um die Lücke schnellstmöglich zu schließen. Die Frist dafür beträgt üblicherweise 90 Tage. Innerhalb dieses Zeitraums sprechen die „Aufdecker“ mit den betroffenen Firmen streng vertraulich und erarbeiten gemeinsam eine Lösung.

Google hat die Sicherheitslücke allerdings bereits nach 10 Tagen öffentlich gemacht – laut Microsoft viel zu wenig Zeit, um das Problem zu beheben. Terry Myerson, Executive Vice President und Leiter des Windows und Geräte Teams, zeigt sich in einem offiziellen Blogbeitrag „enttäuscht“ über das Verhalten des Suchmaschinenriesen, die mit der Veröffentlichung Millionen Nutzer einem Sicherheitsrisiko aussetzen.

Ich persönlich kann nicht beurteilen ob Microsoft zu langsam gehandelt hat oder Google hier unrealistische Forderungen gestellt hat, das Verhältnis der beiden Techunternehmen ist dadurch aber noch mehr erkaltet, als es ohnehin schon der Fall war. Die Arbeit solcher Teams halte ich ungeachtet dessen für sehr wichtig, da bereits viele Windows und MacOS Lücken dadurch geschlossen werden konnten. Wenn die Firma mit den größten Sicherheitslücken der Welt darauf aufmerksam macht, hat dies allerdings immer einen negativen Beigeschmack.

Myerson verspricht ein Patch für die Sicherheitslücken innerhalb einer Woche. Den gesamten Blogbeitrag inklusive Informationen über die Hackergruppe STRONTIUM, die die Lücken aktiv ausnutzen,  findet ihr HIER.

 

Was meint ihr? Hat Google die Systemschwachstellen zu schnell öffentlich gemacht oder muss Microsoft sich hier an die eigene Nase fassen?


Bildquelle: Pixabay.com

Tags: GoogleMicrosoftTerry MyersonViruszero day initiative
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
21 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
clausi
8 Jahre her

Da sollte sich doch Google mal an die eigene Nase fassen.
Wer im Glashaus sitzt, der sollte nicht mit Steinen werfen!!!

0
lachsack
Antwort auf  clausi
8 Jahre her

ja und innerhalb von 10 Tagen fixt man das nicht so schnell

0
SD2006
8 Jahre her

Grundsätzlich ist es immer gut wenn sicherheitsrelevante Lücken gefunden und geschlossen werden, das ist erstmal Fakt. Hier wird aber durch Google ein zusätzliches Gefärdungspotential für Nutzer aufgebaut. Ich bin nur froh das die anderen Techfirmen nicht so handeln und die Lücken von Google’s mobilen Betriebssystem auf diese Art und Weise herausposaunen. Wobei kann mir eigentlich egal sein, da ich Goggle aus meinem Leben komplett verbannt habe und wenn ich solche Meldungen lese kann ich nur sagen: Alles richtig gemacht

0
Ace
Antwort auf  SD2006
8 Jahre her

Wie hast Du es denn geschafft, Google komplett aus Deinem Leben zu verbannen?
Nahezu jede Internet-Seite nutzt verschiedene Google-Dienste, z.b. Analytics. Wäre natürlich super, man konnte die genauso blockieren wie Werbung.

0
Sigi
Antwort auf  Ace
8 Jahre her

Das ist möglich und machbar: Ich nutze Firefox mit „NoScript“ als Addon. Google und Amazon Scripte sind damit dauerhaft deaktiviert. Zusammen mit „Ghostery“-Addon habe ich mehr Kontrolle und ist effektiver als (das von mir gehasstes) Adblock.

0
Ace
Antwort auf  Sigi
8 Jahre her

Stimmt, hatte ich auch mal im Einsatz. Hab ich total vergessen. Weis gar nicht mehr, warum ich es nicht mehr nutze. Irgend etwas hat mich genervt.
Aber ich werde es nochmal austesten.
Danke für die Info.

0
Ralf950
8 Jahre her

Android 1 bis 5 ist doch auch eine Sicherheitslücke , erst recht mit Chrom!

0
Androvoid
8 Jahre her

Google versäumt doch keine Gelegenheit, um Microsoft zu schaden (Stichwort YouTube-App-Verweigerung für Windows Mobile), jetzt vor allem in Hinblick auf die eigenen Ambitionen in Richtung Desktop mittels aktuell anstehendem Release von Android-ChromeOS.

0
lachsack
Antwort auf  Androvoid
8 Jahre her

ja kommt mir auch so vor

0
NoobiaLP
Antwort auf  Androvoid
8 Jahre her

Ich würde es auch besser finden wenn Microsoft den Google nutzern nicht alles gebeben würde also das Microsoft die ein oder andere app einfach nicht für Android macht sollen die sich doch kümmern wie sie so eine app nutzen ich kann’s nur nicht verstehen warum microsoft sich das so gefallen lässt

0
Windows10
8 Jahre her

Vielleicht solte Microsoft mal so ein Team gründen und dann Android mal durchleuchten und dann ganz genaue anleitungen veröffentlichen wie man diese Sicherheitslücken ausnutzt.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Windows10
8 Jahre her

Ich finde nicht, dass Microsoft sich auf ein Kindergarten-Geplänkel einlassen sollte. Wie gesagt, nicht nur Google hat solche Teams.

0
lachsack
Antwort auf  Leonard Klint
8 Jahre her

aber nur google macht es so lächerlich und lässt MS nur 10 Tage zeit

0
Murasame
8 Jahre her

Na, Google scheint’s ja schwer nötig zu haben. ?

0
Tschensen
8 Jahre her

Wir wissen doch nicht, was passiert es. War es Kalkül oder der versehentliche Klick eines Azubis… Ja, es hat einen sehr faden Beigeschmack in der Hinsicht, dass Google ja nun sein eigenes Desktop-OS raushaut. Wenn Google clever ist, dann entschuldigen sie sich dafür.

0
Omega420
8 Jahre her

Die Leute die es interessiert finden solche Lücken selbst oder auf anderem Weg als Google. Warum man sowas überhaupt öffentlich machen muss ist mir schleierhaft.

0
Egmont
8 Jahre her

Eine Woche ist zu kurz und 90 tage zu lang. 30 Tage, wären für mich ok.

0
MobileJunkie
8 Jahre her

Zitat Dr. Windows:
„Microsoft habe man am 21. Oktober darüber informiert, da bislang aber noch keine Reaktion erfolgte und kein Patch zur Verfügung steht, folgt nun die Veröffentlichung. Googles Sicherheitsteam hat eine eigene Richtlinie: Nach Entdeckung einer Schwachstelle wird der betroffene Software-Entwickler informiert und hat dann sieben Tage Zeit, für Abhilfe zu sorgen. Geschieht dies nicht, macht Google die Lücke öffentlich.“

„Myerson verspricht ein Patch für die Sicherheitslücken innerhalb einer Woche.“
Wohl etwas zu spät. Hätte Google das nicht publik gemacht, würden wir wohl noch etwas länger auf einen Patch warten.

Fazit: Selbst schuld.

0
Sigi
Antwort auf  MobileJunkie
8 Jahre her

Nein, das geht einfach nicht. Für einen kleinen Fall kann 7 Tage ausreichend sein. Aber was ist mit Sicherheitslücken, welche wie in diesem Fall Konzernübergreifend sind (Adobe) und evtl. Eingriffe tief ins System erforderlich macht? Vielleicht sogar auf allen Windowsgeräten? Da kann jemand nicht einfach hergehen und ungeachtet des Schwierigkeitsgrades nach kurzer Zeit Lücken öffentlich machen. Die bekommen doch sicher Geld für die Ansprache der Lücke. Ich tippe eher, dass Alphabet zu gierig war/ist und MS erpressen wollte/hat.

0
MobileJunkie
Antwort auf  Sigi
8 Jahre her

Ich gebe dir Recht.
Nur wenn es heißt, „keine Reaktion erfolgte“, sage ich selbst schuld.
Wenn Microsoft also wirklich nicht in 7 Tagen reagiert hat…
Z.B.: Vielen Dank für den Hinweis, wir arbeiten umgehend an einem Patch.

Wie es dann wirklich ablief, weiß wohl nur Microsoft und Google. 😉

0
sunshinerene1
8 Jahre her

Selbst schuld würde ich nicht unbedingt sagen.
1. Wenn alle anderen Unternehmen oder Teams eine gemeinsame Richtlinie zur Veröffentlichung haben, dann sollte sich auch ein Google dran halten.
2. Sollte man mal bei seinem System mal schauen dass die Sicherheitslücken geschlossen werden. Hier ist man jedoch als Kunde der Willkür der Hersteller ausgeliefert. Da sollte Google sich mal was einfallen lassen.
3. Wenn man es sehr genau nimmt, könnte man schon davon sprechen dass man Microsoft bzw. Windows schaden möchte. bevor man sein eigenes OS präsentiert. Wobei ich das jetzt nicht unterstellen wollen würde.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH