• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Sennheiser Sicherheitslücke: Probleme bei Windows-Zertifikaten

von Tomás Freres
29. November 2018
in News
1
Sennheiser Sicherheitslücke: Probleme bei Windows-Zertifikaten
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

In der Sicherheitsschulung haben die Softwareentwickler von Sennheiser wohl gefehlt. Die Software, welche Sennheiser für seine durchaus beliebten Kopfhörer ausliefert bringt nämlich gravierende Sicherheitsrisiken mit sich. Die Headup Software, welche Sennheiser auf seiner Webseite für Windows zum Download anbietet installiert auf dem lokalen System einen Webserver für HTTPS.

Da HTTPS allerdings ein gültiges Zertifikat benötigt wird gleich ein Root-Zertifikat für den Localhost, also 127.0.0.1 mit installiert. Dieses Zertifikat landet im zentralen Zertifikatsspeicher welcher von Microsoft Edge oder Google Chrome genutzt wird. Das an sich wäre erst mal kein Problem. Allerdings hat Sennheiser in älteren Versionen der Software gleich den Private Key zum Zertifikat mitgeliefert.

Dieses war zwar per Passwort geschützt, allerdings war dieses Passwort im Programmcode sichtbar und somit vergleichsweise einfach zu extrahieren. Das bedeutete auch, dass das Passwort bei jeder Installation weltweit identisch ist. Mittels des Private Key können Betrüger nun gültige Zertifikate für beliebeige Webseiten erzeugen und so beispielsweise Man-in-the-Middle-Attacken über HTTPS durchführen. Der Browser zeigt dabei weiterhin ein grünes Schloss in der URL-Leiste an, sodass sich das Opfer in Sicherheit wähnt.

Firefox ist von dieser Problematik nicht betroffen, da der Browser der Mozilla Foundation einen eigenen Zertifikatsspeicher nutzt und sich nicht auf den von Windows verlässt.


Quelle: Golem.de

Tags: HTTPSRoot ZertifikatSennheiserSennheiser HeadupSicherheitsoftwareSSLTLSwindowsZertifikat
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows-Virtualisierung
Entwickler

Mehr Sicherheit mit virtualisierten Windows-Instanzen unter Proxmox

17. April 2025
Großangriff auf 639 Finanz-Apps aus dem Google Store
Deals

Steuererklärung 2024: Angebot für WISO Steuer und neue Betrugsmasche mit Steuerrückzahlungen

28. Januar 2025
Project xCloud
Hardware

Xbox zeigt den Weg: Zusammenarbeit, neue Hardware und das Ende des Konsolenkriegs?

27. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
1 Kommentar
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
reflectingsphere
6 Jahre her

Interessant, dass Firefox sein eigenes Süppchen kocht.

1

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH