• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Exclusives Meinung

Selbstfahrende Autos töten Menschen: Warum wir das akzeptieren müssen

von Leonard Klint
4. Juni 2018 - Aktualisiert am 23. September 2018
in Meinung
27
Selbstfahrende Autos Gefahr
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Seit Kindheitstagen bin ich großer Science-Fiction-Fan. Als Jugendlicher verschlang ich die Bücher von Jules Verne, als heranwachsender faszinierten mich die Zukunftsvisionen von Asimov, Philip K.Dick und der positive Vibe des „Star Trek“-Universums. Hochentwickelte Roboter, selbstfahrende Autos und künstliche Intelligenz zeichneten je nach Erschaffer ein dunkles oder strahlendes Bild der kommenden Jahrhunderte.

Einige Technologien, die vor zwei Jahrzehnten noch in das Reich der Fiktion gehörten, sind heute Wirklichkeit. Selbstfahrende Autos sind zwar noch keine Alltags-Sichtung, eine Vielzahl von Autoherstellern und Fahrzeugdiensten haben autonome Fahrzeuge aber bereits im Portfolio.

Selbstfahrende Autos werden unvermeidlich Opfer fordern

Leider fallen Berichte über autonomes Fahren in den letzten Monaten vermehrt negativ aus. Ein tödlicher Unfall in einem selbstfahrenden Auto in Arizona führte dazu, dass Uber seine Tests auf unbestimmte Zeit einstellen wird. Teslas Autopilot führte Ende März 2018 zu einem weiteren tödlichen Crash.

Nur wenige Medien gehen differenziert mit dem Thema um. Häufig schüren sie die Ängste der Verbraucher, die den Themen „Autonomes Fahren“, „Künstliche Intelligenz“ und dergleichen, ohnehin schon skeptisch gegenüber stehen. Jene Kritiker sehen solche Unfälle als Bestätigung dafür, dass man KI nicht vertrauen kann. Sie fordern ein Verbot für autonomes Fahren oder zumindest eine Aussetzung der Technologie auf unbestimmte Zeit.

Menschliche Fahrer sehr viel anfälliger für Fehler

Tesla Sensoren
„Sehen“ mehr als wir: Selbstfahrende Autos

Dabei brauchen wir Testläufe, um die Probleme der Technologie zu beseitigen. Nicht jeder Fehler der KI kann auf dem Reissbrett beseitigt werden. Tests unter realen Bedingungen sind unabdingbar für den Reifeprozess von selbstfahrenden Autos.

Und wir brauchen autonomes Fahren. 95% der Autounfälle sind laut Statistiken auf menschliches Versagen zurückzuführen. 3177 Verkehrstote forderte das Jahr 2017. Dabei sterben Menschen nicht unbedingt auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten. Auch ein überfahrener Radfahrer fließt in diese Statistik mit hinein. Häufig übersehen Fahrer ein Objekt, reagieren zu langsam oder sind schlicht und ergreifend mit anderen Dingen beschäftigt (achtet mal einen Tag lang darauf wieviele Autofahrer an ihrem Handy rumspielen). Autonome Fahrzeuge reagieren schneller und zuverlässiger auf Hindernisse.

Meine Mama hat 1976 ihren Führerschein gemacht und ist seitdem nie wieder Auto gefahren. Sie dürfte sich heute ganz legal hinter’s Steuer setzen und könnte dabei schlechter fahren als ein Fahrschulanfänger. Zuviel auf der Weihnachtsfeier getrunken? Verantwortungsbewusste Menschen lassen das Auto stehen, viele trauen sich aber auch nach dem fünften Bier das Fahren zu – mit teils fatalen Ergebnissen. Ein selbstfahrendes Fahrzeug würden solche Umstände nicht weiter interessieren. Müdigkeit, Fernlicht von der gegenüberliegenden Fahrbahn, Reh übersehen? Alles kein Thema mehr.

Die Wahrheit akzeptieren

Ganz gleichen wie viele Sicherheitsregulationen eingeführt werden, um Verkehrstote durch autonomes Fahren zu vermeiden, müssen wir uns der Wahrheit stellen: Bis wir die Technologie gemeistert haben, wird es weitere Tote geben. Es birgt sogar Gefahren, wenn wir mit der Auslieferung von selbstfahrenden Autos so lange warten, bis sie sehr viel fähiger als menschliche Fahrer sind. Die National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) plädiert dafür, autonome Fahrzeuge erst für den Straßenverkehr zuzulassen, wenn sie doppelt so zuverlässig sind wie menschliche Fahrer. Bis dahin sollten Tests nicht unter realen Bedingungen stattfinden, um niemanden zu gefährden.

Wie eine Studie der RAND Corporation zeigt, könnte diese Verzögerung aber mehr Schaden als Nutzen bringen. Eine frühere Markteinführung autonomer Fahrzeuge könnte trotz höherer Zwischenfälle im Endeffekt mehr Leben retten.

Neue Technologien sorgen häufig für reflexartige Ablehnung – das ist evolutionär absolut nachvollziehbar und normal. Dennoch sollte man seine Ängste nicht überhand gewinnen lassen und sich ganz nüchtern die Fakten anschauen, bevor man sein Urteil fällt.

Wie ist eure Meinung zu selbstfahrenden Autos? Haltet ihr die Technologie für sinnvoll oder schrecken euch Unfallmeldungen ab?

Tags: autonome Fahrzeugeautonomes fahrenKIkünstliche IntelligenzTeslaUber
Share6TweetSendShare

Verwandte Artikel

Wir stehen vor einem Zeitalter der Intelligenz – das erklärt der OpenAI-Chef
Featured

Wir stehen vor einem Zeitalter der Intelligenz – das erklärt der OpenAI-Chef

26. September 2024
Microsoft und BlackRock richten Milliarden-Fonds für die Investition in KI ein
Künstliche Intelligenz (KI)

Microsoft und BlackRock richten Milliarden-Fonds für die Investition in KI ein

25. September 2024
Meeting
News

Digitale Transformation: Welche Unternehmensbereiche profitieren am meisten?

28. August 2024
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
27 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Rudolf
6 Jahre her

Ich bin komplett eurer Meinung. Das der Fahrer stand jetzt noch wachsam am Lenkrad sitzen sollte, sollte man nicht vergessen.

1
tschangou
6 Jahre her

Interessanter Artikel👍🏼

2
arminSt
6 Jahre her

Sehe ich genauso. Hab kürzlich eine Doku zu dem Thema gesehen in der auch so ein Dilemma Test gezeigt wurde den das Auto nicht lösen kann da jedes Szenario unweigerlich zu einem Unfall geführt hätte. Ein Radfahrer, ein Gruppe Kinder, ein geparkter LKW und ein Fahrzeug hinter dem Selbstfahrer. Aber ganz ehrlich niemand, auch kein Mensch hätte das lösen können. Und vor allem wären alle beteiligten Fahrzeuge Autonom gewesen wäre die Situation so niemals entstanden.

4
Bugi
6 Jahre her

Sehr guter Artikel! Ich bleib dabei,es fehlt in diesem Land an Bildung! Eine BBC-Reihe hatte den deutschen Titel:“Könige des Marketing“.Das Spiel mit der Angst steht an erster Stelle um Produkte an den Mann zu bringen bzw sie zu boykottieren!Was wäre wenn die Menschen die letzten 300 Jahre durch gejammere alles verhindert hätten!? Keine Dampfmaschine,keine Verbrennungsmotoren….und,keien elektrischen Strom und wir könnten uns keine Kommentare schicken!Kein PC und Smartphone

-1
Blade VorteXx
6 Jahre her

Interessant ist, dass der Artikel in Überschrift und Teilüberschrift nahezu identisch ist mit dem von https://thenextweb.com/contributors/2018/06/02/self-driving-cars-will-kill-people-heres-why-you-needto-get-over-it/.
Ich denke, wenn man sich schon so stark an den Aufbau und die Kernaussage eines anderen Artikels orientiert, dann sollte man diesen auch als Referenz angeben, selbst, wenn die Beispiel angepasst und abgewandelt und um eigene Anekdoten wurden.

2
landolph
Antwort auf  Blade VorteXx
6 Jahre her

plus 1 …hört, hört!

1
Uwe
6 Jahre her

Es ist aber auch zulässig und genauso akzeptabel, zu fragen, wozu braucht man selbstfahrende Autos?
Nur weil es eine neue Technologie ist und die Zukunft sein soll. Wer bestimmt darüber? Wem nützt es?

Die Artikel Überschrift könnte aber auch lauten:
+++ Selbstfahrende Autos töten Menschen: Warum wir das nicht akzeptieren müssen +++

3
brullsker
Antwort auf  Uwe
6 Jahre her

Wem es nützt? Denen, die aufgrund körperlicher Defizite kein Auto fahren dürfen. Den 95 %, die durch MENSCHLICHES Versagen sterben.
Es wurden schon viele Menschen beim aufs Handy schauen getötet, und trotzdem nutzt es jeder. Was ich damit meine ist: Egal wo man sucht, bei jeder neuen Technologie wird es früher oder später mehr oder weniger damit zusammenhängende Zwischenfälle geben. Das mach lt die Technologie aber nicht automatisch zu einer schlechten Sache.

0
DonDoneone
Antwort auf  Uwe
6 Jahre her

Die größte Gefahr ist nun mal der Mensch. Aggressiv, hektisch, überfordert abgelenkt und sowieso von grundauf Hirnlos. Muss man doch mal einsehen das der dazu geschaffen ist scheiße zu bauen..

0
g.sys
Antwort auf  Uwe
6 Jahre her

Es nützt allen. Ich habe in der Fahrschule gelernt, der Mensch ist für die Geschwindigkeit von Autos nicht ausgelegt. Erfahrung und Wissenschaft bestätigen das immer wieder, sieh dir einfach die Unfallstatistiken an und ergründe die Unfallursachen. Das Auto ist quasi eine Waffe.

-2
DonDoneone
Antwort auf  g.sys
6 Jahre her

An ca 80% der schweren Unfälle ist nicht überhöhte Geschwindigkeit schuld, sondern zu dichtes Auffahren und Ablenkung.
Passt mal drauf auf auf der Straße und ihr werdet feststellen das ständig irgendein Arschloch einem anderen auf der Stoßstange klebt, weil der seiner Meinung nach zu langsam fährt und ihn ausbremst. Aggression auf jedem Meter Straße! Ich seh es doch jeden Tag.

1
nextgenwinuser
6 Jahre her

Absolute Zustimmung 👍 , selbstfahrende Autos werden in Zukunft mehr Unfälle verhindern. Dass bei Versuchen mit autonomen Fahrzeugen Menschen sterben ist tragisch und sollte bestmöglich verhindert werden, schaut man sich jedoch an wie selten jetzt(und vor allem in Zukunft) Unfälle mit a. F. passieren, relativiert sich das wieder.

1
T0RL0C
6 Jahre her

Klar, auch bei Selbstfahrenden Autos wird es Unfälle geben. Aber sie werden bestimmt massiv abnehmen. Rechtlich könnte das aber ein interessantes Thema werden. Ich als Autofahrer bin momentan ja immer schuld, auch wenn mir ein Fussgänger vor das Auto springt. Wie ist das später bei Selbstfahrenden Autos? Ich denke mal, dann wird ja sowieso die ganze Fahrt aufgezeichnet und wenn schon die KI nicht schnell genug reagieren kann (geschweige denn ein Mensch), könnte der Schuldige tatsächlich auch mal der Fussgänger sein, was ja nur fair ist. Wenn ich sehe wie die Leute heute mit ihren Kopfhörern und aufs Handy starrend… Weiterlesen »

0
gast
6 Jahre her

Maschinen kennen kein asoziales Verhalten. Allein damit sind sie schon dem Straßentiermensch haushoch überlegen. Es ist in der Regel das asoziale, rücksichtlose Dreckspack, welches sich durch die deutschen Straßen rüppelt und dabei schwere Unfälle verursacht. Wenn dich eine „autonome“ Maschine radieschenready umholzt, dann war es mit Pech. Wenn dich ein Mensch derart umholzt, dann war dieser Mensch im Regelfall ein A-Loch.

1
Ace
Antwort auf  gast
6 Jahre her

Du hast noch nie eine Situation gehabt, wo du hinterher gemerkt hast, das du unaufmerksam warst?
Und wo du dachtest, „Puh, ist ja noch mal gut gegangen!“?
Meine Hochachtung!
Es passieren eben auch sehr viele Unfälle durch alltägliche, menschliche Unaufmerksamkeit. Und ehrlich, ich glaube nicht, das du da frei von bist!
Ach ja, und Maschinen kennen kein asoziales Verhalten? Kennen sie denn „soziales Verhalten“?

0
nextgenwinuser
Antwort auf  Ace
6 Jahre her

Maschinen kennen gar keine menschliches Verhalten, weder soziales noch asoziales, sonst könnten Sie ja in „sozialen“ Berufe arbeiten. Maschinen kennen nur Algorithmen.

0
g.sys
6 Jahre her

Ich bin dafür! Auch gerne mehr autonomen ÖPNV, traurig immer zu sehen wie viel Platz ein Auto weg nimmt und es sitzt nur eine Person darin.

0
Kissi
Antwort auf  g.sys
6 Jahre her

Naja, es gibt auch Busse mit nur 2 Personen drin.

0
nordlicht2112
6 Jahre her

„Und wir brauchen autonomes Fahren. “
NEIN, wir brauchen sie nicht aber es kann nicht schaden wenn es sie gibt.
Ich für meinen Teil fahre aber immer noch sehr gerne selber und kann auf ein Selbstfahrendes Auto sehr gut verzichten.
Also sollte man den Menschen die Entscheidung überlassen ob sie lieber selber fahren oder zum selbstfahrenden Auto greifen.
Deshalb ist die allgemeine Aussage das wir solche Autos brauchen so nicht richtig.
Es gibt aber sicherlich Menschen und Szenarien wo das Sinn macht, nur zwingen darf man niemanden dazu.

0
Toe the MoD
Antwort auf  nordlicht2112
6 Jahre her

👍

0
Kissi
6 Jahre her

Autonomes Fahren gibt dem Fahrer die Möglichkeit, seine Fahrzeit sinnvoll zu nutzen.

Selbstfahren bedeutet mehr Stress und ständiges auf die Tube drücken, um die ansonsten verschwendete Fahrzeit zu minimieren, oder um nicht zu spät zu kommen.

1
NLTL
6 Jahre her

Es wird unausweichlich dazu kommen. Aber aktuell haben sie voll damit zu tun, dass die Dinger halbwegs heil ans Ziel kommen und das fast noch unter Laborbedingungen. Ich sehe auch noch nicht wie der Rechenaufwand je Fahrzeug und in Perspektive über alle Fahrzeuge funktionieren soll. Für Lokal reicht die Rechen-Power noch lange nicht und die Wolke stemmt auch bloss ein paar Autos sofern Netz Kapazität da ist und die Übertragungsrate ausreicht. Man kriegt ja nicht mal für vergleichsweise völlig belanglose mobile Aktivitäten flächendeckend Netz hin. Heißt das also: Im Busch wieder Hände an’s Lenkrad? Wenn sowas mal gelöst sein sollte… Weiterlesen »

2
Dirk Kletzing
Antwort auf  NLTL
6 Jahre her

Also, es gibt schon Pläne zu so einem entsprechenden Fall, wie Dein Beispiel (Abwägung Oma oder Teenie). Das Auto (bzw. die KI die das Auto lenkt) soll bei einer solchen Situation keine „Entscheidung“ (es kommt ja einem Urteil gleich) treffen, sondern eine Zufallsauswahl treffen… Fifty/fifty ob Oma oder Teenie. Eine KI darf keine programmierte „höhere Wertigkeit“ haben. Da ist man sich zwischen Autoindustrie und Gesetzgeber einig.

0
ahoiiiiiiii
6 Jahre her

Das sind doch alles Binsenweisheiten, wo ist denn da die Information für die Windows Community? Sollen wir vorsichtiger sein und die Augen auf haben im Straßenverkehr, weil wieder Google Cars unterwegs sind? 🤔😉​

-1
NLTL
Antwort auf  ahoiiiiiiii
6 Jahre her

Ne weil wenn du Windows-Autos aus machen willst du auf den Start-Button tippen must? Ganz wichtig!😉

0
ahoiiiiiiii
Antwort auf  NLTL
6 Jahre her

Sag bloß, du hast noch nie ein Android Smartphone ausgeschaltet. 😉

0
Scaver
6 Jahre her

Die Fakten sind: Hacker und Skynet!
Beides reicht um die Zahl der Verkehrstoten von 2017 alleine in Deutschland auf mehr Apps das Tausendfache an nur einem Tag ansteigen zu lassen!
Und wer die Szenarien für Blödsinn hält sollte sich mal schlau machen, wie einfach öffentliche Systeme zu hacken sind, gerade in Deutschland.
Um das zu verhindern muss man dem Menschen mehr Kontrolle entziehen und sie der KI überlassen. Und die Chance auf ein Skynet ist dann gigantisch, wenn die KI dem Menschen vor Gefahren schützen soll und merkt, dass der Mensch selber seine größte Gefahr ist.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH