• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Smartphones

Qualcomm Snapdragon 855 schafft es knapp an Apples A12 Bionic heran

von Tomás Freres
20. Januar 2019
in Smartphones
7
Snapdragon 865 Plus
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Vor einigen Wochen hat Qualcomm seinen neuen High-End-SoC für Smartphones vorgestellt. In diesem Jahr werden einige Geräte, darunter auch das OnePlus 7, mit dem Chip auf den Markt kommen. Vor allem die Leistung und der Stromverbrauch sollen sich gebessert haben. Im Falle der Leistung bestätigen dies nun auch von Hardwareluxx getätigte Benchmarks. So erreicht der Qualcomm Snapdragon 855 fast die Leistung des seit Oktober 2018 auf dem Markt befindlichen Apple A12 Bionic. doch nun mehr dazu im Detail:

Snapdragon 835 wird um 40 Prozent überflügelt

So erreicht der Snapdragon 855 im Vergleich zum Snapdragon 835, welcher bereits 2 Jahre auf dem Buckel hat, ein Performance-Plus von 40 Prozent im Antutu-Benchmark. Der Apple A12 wird sogar um 6 Prozent überflügelt. Das war es dann auch schon mit Benchmarks, in denen der Snapdragon 855 schneller als der A12 Bionic ist.

SoC

Snapdragon 855

Snapdragon 845
CPU 1x Kryo 485 Gold (A76 derivative)
@ 2.84GHz 1x512KB pL23x Kryo 485 Gold (A76 derivative)
@ 2.42GHz 3x256KB pL2

4x Kryo 485 Silver (A55 derivative)
@ 1.80GHz 4x128KB pL2

2MB sL3

4x Kryo 385 Gold (A75 derivative)
@ 2.8GHz 4x256KB pL24x Kryo 385 Silver (A55 derivative)
@ 1.80GHz 4x128KB pL2

2MB sL3

GPU Adreno 640 @ ?MHz Adreno 630 @ 710MHz
Speicher 4x 16-bit CH @ 2133MHz
LPDDR4x
34.1GB/s3MB system level cache
4x 16-bit CH @ 1866MHz
LPDDR4x
29.9GB/s3MB system level cache
Bildprozessor Dual 14-bit Spectra 380 ISP
1x 48MP or 2x 22MP
Dual 14-bit Spectra 280 ISP
1x 32MP or 2x 16MP
Encode/
Decode
2160p60 10-bit H.265
HDR10, HDR10+, HLG
720p480
2160p60 10-bit H.265
720p480
Modem Snapdragon X24 LTE
(Category 20)DL = 2000Mbps
7x20MHz CA, 256-QAM, 4×4

UL = 316Mbps
3x20MHz CA, 256-QAM

Snapdragon X20 LTE
(Category 18/13)DL = 1200Mbps
5x20MHz CA, 256-QAM, 4×4

UL = 150Mbps
2x20MHz CA, 64-QAM

Fertigung 7nm (N7) 10nm LPP

Geekbench ist Apples Domäne

Im Geekbench 4 wird sowohl die Singlecore-Performance, als auch die Multicore-Performance getestet. Im Singlecore Benchmark erreicht der SoC 3.533 Punkte, was 36 Prozent langsamer ist als der A12 Bionic. Hier zeigt sich Apples Stärke bei den selbst entworfenen ARM-Kernen.

Beim Multicore nähern sich beide SoCs allerdings wieder aneinander an, was an der höheren Kernzahl des Snapdragon 855 liegt. Beide SoCs liegen mit circa 11.200 Punkten gleichauf, mit leichter Führung des Apple-Chips von 50 Punkten.

Grafik 40 Prozent schneller als 835

Grafik-technisch zeigt Apple allerdings seine Muskeln. Während im GFX Bench Manhatten bei 1080p beide Grafiklösungen gleichauf liegen fliegt beim Testszenario T-Rex die Apple Grafiklösung mit 57 Prozent Vorsprung davon. Der Snapdragon 855 kann sich nur um 10 Prozent vor den Snapdragon 845 und 44 Prozent vor den Snapdragon 835 setzen.

Auch beim Browserbenchmark Jetstream hat der 855 von Qualcomm das Nachsehen. Apples SoC zieht mit 124 Prozent, also mehr als der doppelten Leistung, davon. Hier zeigt sich die gute Optimierung von iOS auf die Hardware.

Fazit

Insgesamt kommt Hardwareluxx allerdings zu dem Schluss, dass Qualcomm mit dem Snapdragon 855 ein solides Stück Silizium auf die Beine gestellt hat. Traditionell ist der Chip zwar immer noch nicht wirklich schneller als das Design aus Apples Feder, für Smartphones reicht die Leistung allerdings seit Generationen bereits allemal aus. Man darf gespannt sein was die Hersteller rund um den Chip so zaubern.


Quelle: Hardwareluxx

Tags: 5GA12 BionicAndroidAppleHandyiPhoneLTEProzessorQualcommSnapdragonSnapdragon 855SoCWindows 10windows on arm
Share2TweetSendShare

Verwandte Artikel

Project xCloud
Hardware

Xbox zeigt den Weg: Zusammenarbeit, neue Hardware und das Ende des Konsolenkriegs?

27. Januar 2025
Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps
Entwickler

Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps

25. Januar 2025
Firefox Relay
Apps

Firefox für macOS: Schneller und kompakter dank optimierter Installation

25. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
7 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
backpflaune
6 Jahre her

Interessiert mich nur für Windows 10 ARM. Wie gesagt auf dem Smartphone reicht es dicke. Und bei Apple interessiert es mich nur beim iPad Pro weil ich da noch großes Potenzial sehe wenn Apple was aus der Software macht.

1
Shyntaru
Antwort auf  backpflaune
6 Jahre her

Sehe ich auch so. Der a12 im iPhone langweilt sich schon, wenn man dann bedenkt dass der a12x im iPad Pro nochmal eine ganze Ecke schneller ist, muss eigentlich iPad OS bald kommen.

-1
Benqer
6 Jahre her

Nur mal so zur Info, Hardwareluxx hat dies nicht direkt selbst getestet sondern auf einem Referenz Gerät von Qualcomm selbst, was so nie in den Handel kommt. https://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/prozessoren/48302-qualcomm-snapdragon-855-erste-benchmarks.html

1
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Benqer
6 Jahre her

HWLXX hat das auf einem Referenzgerät getestet … ja und?

-1
Shyntaru
Antwort auf  Tomás Freres
6 Jahre her

Das wird erwähnt, da ein Referenzgerät immer die optimale Umgebung für die cpu zeigt. Jene gibt es jedoch nicht und man findet derlei Dinge nicht einmal auf einem Pixel. Ziehe vom Ergebnis Durchschnitt 5-7% ab und du bekommst einen realistischen Wert.

0
Luk
Antwort auf  Tomás Freres
6 Jahre her

Bei mobilen Prozessoren wird die Leistung z.b. maßgeblich von der Kühlung beeinflusst. Desto besser die Kühlung desto höher takten die Kerne, da kann man eine menge tricksen…

Im Dauerbetrieb können solche Prozessoren deutlich weniger Performance liefern. (man bedenke die Geschichte mit dem SD 810)

0
Luk
6 Jahre her

Benchmarks auf Low Power Prozessoren, die dann auch noch Plattformübergreifend, sind nicht das „Papier“ wert auf dem sie stehen.

Gerade im vergleich zu den Apple Prozessoren, da sie nie unter Android oder die SD Prozessoren unter iOS getestet wurden. Verschiedene Kernel, verschiedene Compiler usw….
Bei den mobilen Prozessoren weiß man auch nie wie das ganze mit den Turbo Modis aussieht, und welche Kühlung vorliegt, es ist kein Problem für kurze Zeit 30% mehr Leistung aus solch einem Prozessor rauszuholen einfach indem man mal kurz Temperatur und Stromverbrauch ignoriert (Benchmark Modus von HTC).

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH