• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Exclusives

Patent zeigt wie Mobilgeräte über Schall geladen werden

von Phillipp Lehnet
12. Mai 2018
in Exclusives
28
Patent zeigt wie Mobilgeräte über Schall geladen werden
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Heute dürfen wir euch von einem neuen Patent der Firma Energous Corporation. Energous Corp. hat kürzlich (am 8.5.2018) ein Patent veröffentlicht, in dem beschrieben ist, wie man die Laufzeit mobiler Geräte über Schall verlängern kann. Je lauter die Umgebung, desto länger hält der Akku.

Wie soll das funktionieren?

Obwohl der Vorgang nur grob beschrieben ist, ist er doch für einen Nicht-Physiker schwer zu verstehen. Ich versuche trotzdem, euch das Schema näher zu bringen. Wir finden also in unserem Mobil-Gerät einen Raum, in dem der Schall „gefangen“ wird. Des weiteren brauchen wir einen „Sensor“(vergleichbar mit einem Mikrofon), der die Schallwellen in eine Wechselspannung umwandelt. Zu guter letzt ist noch ein Gleichrichter notwendig, der aus der Wechsel- eine Gleichspannung macht. Das physikalische Prinzip dahinter ist folgendes: Der Schall, der ja als Welle ankommt, baut am Sensor beispielsweise an einer Membran ein potential auf. Er bringt diese zum Schwingen. Das ganze kann man sich anhand eines HiFi-Tieftöners gut vorstellen: Dieser zeigt sichtbare Schwingungen, sobald der Bass einsetzt.

Aus der entstehenden Bewegung lässt sich nun also Strom gewinnen (mittels „Sensor“, wird in dem Patent geschrieben). Dieser hat eine wechselnde Polarität, was man auch an den Schallwellen erkennen kann. Je nachdem, ob grade ein Wellenberg oder -tal vorliegt, haben wir also die Phasen getauscht. Um das auszugleichen und die Spannung für ein Mobilgerät nutzbar zu machen, brauchen wir also einen Gleichrichter. Bei einem Ton mit einer Frequenz von 20000 Hz haben wir nämlich auch eine Wechselspannung mit 20000 Hz, und damit kann ein Smartphone-, Tablet- oder Notebookakku wenig anfangen. Ein Gleichrichter lässt sich schon mit wenigen Bauteilen realisieren, man braucht lediglich vier Dioden (lassen Strom nur in eine Richtung durch) und einen kleinen Kondensator (speichert geringe Energiemengen, um Schwankungen auszugleichen). Anschließend muss nur noch die Spannung angepasst werden, da sie je nach Frequenz variieren kann.

Was haben wir davon?

Nach der grauen Theorie vom letzten Absatz, kommen wir nun mal zum Praktischen: Wir können auf diese Weise in den Genuss ungeahnter Freiheiten beim Laden und bei der Laufzeit von Geräten kommen. Schall gibt es praktisch überall, und es gibt derzeit, abgesehen von Kommunikation, nicht sehr viele Einsatzgebiete davon. Wieso also nicht nutzen, um Energie zu gewinnen..? Das Ergebnis wäre also ein „Mobile-Device“, das ein „improved batterylife“ bekommen hat.

Der Haken…

Leider ist die Technologie zum Laden via Schall noch nicht vollständig ausgereift. Aber das Patent zeigt einen sehr guten Weg dorthin. Man stelle sich mal das ominöse „Andromeda“ mit einem solchen Modul vor. Ein echter Traum von Gerät, nicht wahr..? Allerdings wird vermutet, das Apple als Schlüsselpartner hinter diesem Konzept stehen.

Wenn ihr noch Fragen zum Patent bzw. der Funktionsweise habt, lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Tags: AkkuExclusiveLeakMicrosoftPatentsurface phone
Share7TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
28 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Lars
6 Jahre her

Die Leistungsdichten von Schall sind viel zu klein, um das irgendwie sinnvoll einzusetzen, meiner Meinung nach…

1
Phillipp Lehnet
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Lars
6 Jahre her

Oder ist nur unsere Technologie zu ineffizient, um es sinnvoll zu nutzen..? Das ist eher die Frage, meiner Meinung nach 😀

1
gast
Antwort auf  Phillipp Lehnet
6 Jahre her

Das schöne ist in dem Fall, dass ihr beide recht habt. Möglich, dass das in 10 oder 15 Jahren ein interessantes Konzept werden wird, wenn – neben höherer Effizienz bei der Umwandlung in den notewendigen Miniaturformaten – eben auch die Leistungsqufnahme der Hardware weiter drastisch gesenkt werden konnte. Derzeit ist das darum eher eine Luftnummer.

0
RoiDanton
Antwort auf  gast
6 Jahre her

Ich gebe larsschellhas recht. Man muss sich nur mal überlegen wieviel Energie benötigt wird um eine bestimmte Schallwelle zu erzeugen. Mehr als rein geht, bekommt man auch nicht raus. Sicher kann man mit viel Energie auch viele Wellen erzeugen aber das ist wohl nicht der Weg…

0
Samokles
Antwort auf  RoiDanton
6 Jahre her

Geht doch nicht um ein Perpetuum mobile, sondern darum die Laufzeit zu verlängern, insbesondere durch ziehe Umgebungslärm

1
gast
Antwort auf  Samokles
6 Jahre her

Genau. Aber das ist trotzdem noch nichts für heute. Das ist eine Technologie für überübermorgen. Der Output ist viel zu gering, als dass er bei heutigen Verbräuchen signifikante Laufzeitverlängerung zur Folge hätte. So viel physikalisches Verständnis sollte man schon haben. Aber ich wiederhole mich…

-3
Phillipp Lehnet
Verfasser des Artikels
Antwort auf  gast
6 Jahre her

Patente von heute zeigen die Technologie von morgen… Um nichts anderes geht es. 🙂

2
Ngdata
6 Jahre her

Das hab ich vor ein paar Jahren schon mal von Nokia gelesen. Witzige Idee, den Standby zu verlängern.

0
ExMicrosoftie
6 Jahre her

Soweit hergeholt ist das ganze nicht. Es ist im Prinzip das gleiche, wie das, was z.B. eine Photovoltaikanlage auch macht (Lichtwellen in elektrischen Strom). Auch magnetische Felder lassen sich in elektrischen Strom umwandeln und umgekehrt (Kondensator, Spule). Oder ein Piezo-Element macht aus Verformung auch einen Stromimpuls. Die Frage ist nur, welche Frequenz ist am häufigsten und bringt am meisten Energie bei relativ niedrigem Schalldruck? Wenn das gleichzeitig auch eine schalldämpfende Wirkung hätte, wäre das richtig, richtig cool. Stellt Euch mal die Wirkung bei Eisenbahnen oder Flugzeugen vor! Überhaupt wäre dort der Einsatzort am besten (unabhängig von einer dämpfenden Wirkung): Laut… Weiterlesen »

3
Sigi
Antwort auf  ExMicrosoftie
6 Jahre her

Das wäre sicher Interessant, wenn ich dann im Flugzeug meinen Nachbarn einfach „ausblenden“ kann. So ala „Sorry, ich kann mir dein dummes Gerede nicht mehr anhören, aber rede ruhig weiter, mein Smartphone braucht sowieso Energie“. Aber nein, so wird das leider nicht laufen, denn Schallwellen/Frequenzen verhalten sich im Raum sehr komplex. Es könnte sein, dass der Sensor so optimal im Raum an einer stehenden Welle am Wellenbauch liegt, dass er tatsächlich funktioniert, aber wie hört sich dann die restliche Schallwelle oder ein Gesprächspartner an? Man müsste zwischen „guter“ und „schlechter“ Information unterscheiden. Und dann gibt es noch das Extrem, wenn… Weiterlesen »

0
Sigi
6 Jahre her

Sehr schwieriges Thema. Das „Konzept“ oder die Idee gibt es ja schon lange. Stichwort „Freie Energie“ aus der Zeit der Hippies… Bis dann plötzlich die Nutzung von hohen Frequenzen für Telefone (mobil/DECT), Haushaltsgeräte und schnurloses Laden modern wurde und gleichzeitig vertäufelt. Andererseits geniale Geschäftsidee, denn die typischen Schallfrequenzen bis 20kHz müssen nicht per Lizenz zur Nutzung erworben werden. Ich denke aber das was Lars sagt korrekt ist. Die Leistungsdichte ist zu gering. Für kleine IoT’s vielleicht ausreichend, aber sicher nicht für ein Smartphone. Nochdazu, wenn die Membran möglichst dünn sein soll, um möglichst wenig Eigenmasse zu haben, aber die tägliche… Weiterlesen »

0
urhs
Antwort auf  Sigi
6 Jahre her

das Wort „vertäufelt“ wurde ich mir an Deiner Stelle unbedingt schützen lassen. Das ist ein Juwel!

1
Toe the MoD
Antwort auf  urhs
6 Jahre her

Das beschreibt wenn jemand bei der Taufe nicht nass wird😁

0
urhs
Antwort auf  Toe the MoD
6 Jahre her

Du meinst, der Pfarrer hat sich dann vertauft und der Täufling ist daher vertäufelt?

1
Toe the MoD
Antwort auf  urhs
6 Jahre her

Genau

0
gast
Antwort auf  Toe the MoD
6 Jahre her

Interessante Interpretation eines Schreibfehlers. 😬

-1
Sigi
Antwort auf  gast
6 Jahre her

Haha, stimmt 😀 Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie trotzdem behalten 😉

0
Toe the MoD
Antwort auf  Sigi
6 Jahre her

Ok der gehört dann urhs😉

0
Toe the MoD
6 Jahre her

Wenn das funktionieren würde könnte ich beim Film gucken und Musik hören mein Handy laden, cool 😎

0
kunderico
6 Jahre her

Auch praktisch wenn kein Strom da ist zum laden vom Gerät, gehst zu deinen Kindern haust ihnen eine rein bis sie heulen und kannst zu gucken wie der Akku voll wird 👀😅

-9
urhs
Antwort auf  kunderico
6 Jahre her

nicht witzig

7
kunderico
Antwort auf  urhs
6 Jahre her

Ach nee, Humor befreit? Na das dann nix ankommt is klar. gast hats verstanden was humor ist 😁

0
gast
Antwort auf  kunderico
6 Jahre her

Ich würde aber gleich noch die Frau mit einbeziehen, das sorgt für energetischen Extraschub! 🤣

-1
urhs
Antwort auf  gast
6 Jahre her

genauso wenig witzig

0
urhs
6 Jahre her

Ihr könnt Euch mal auf Tonmeister -Seiten anschauen, welche Wattagen div. Instrumente oder andere Schallereignisse erzeugen. Könnte sein, dass das Telefon dann nach einem Jahr laden ohne Benutzung voll ist. Diese Firma will, denke ich, nur Geld für etwas einsammeln, dass für Investoren plausibler klingt als ein Perpetuum mobile. Wenn sie jetzt noch mit einem Schallerzeuger ein Produkt 2 entwickeln, welches mit der gewonnen Energie von Produkt 1 wiederum verwertbaren Schall produziert, wäre es genau das.

0
hm
6 Jahre her

Unsere Bewegung eignet sich besser zum Aufladen. Um genügend Schall einzufangen braucht es mehr als diese Kleinstmikrophone.

0
micro_max
6 Jahre her

Zudem sollte man bedenken, wenn man z.b. 0,1 Watt am Lautsprecher ausgibt, so müsste man 100% der beschallten Fläche abgreifen, um überhaupt diese 0,1Watt wieder zu bekommen. Da das ganze sicher mind. im Quadrat zum Abstand abnimmt und man gerade mal ein mini-Fleckchen des beschalten Bereiches heranziehen kann, so ist einfach in meiner Vorstellung keine erzeugte Leistung über 0,000001 Watt möglich (wenn man nicht grad diese Technik genau auf den Lautsprecher legt). Da ist imho jeder cm² an Solarzelle effizienter. Oder irgend sowas, was Bewegungen in Strom wandelt (gibt’s ja in Armbanduhren gar schon). Aber Schall… afaik wäre unser Ohr… Weiterlesen »

1
SpeckBrettl
6 Jahre her

Dafür sind also die vier Quadrate auf der Rückseite meines Surface….😉

5

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH