• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Microsoft und Blackberry – Parallelen ziehen?

von Leonard Klint
29. September 2016
in News, Windows Mobile
28
Microsoft Story News
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

microsoft-logo-black

Zwischen Microsofts und Blackberrys mobiler Entwicklung werden gerne Parallelen gezogen. Beide Unternehmen waren zeitgleich große Player im Handygeschäft und beiden kann man vorwerfen die Zeichen der Zeit zu spät erkannt zu haben, die schließlich zu einer massiven Marginalisierung der Marktanteile geführt haben. Blackberry hat sich nun endgültig als Hardwarehersteller verabschiedet und setzt auf die Entwicklung einer „sicheren“ Version von Android gepaart mit lizensierten Telefondesigns, um im Businesssektor wieder Fuß zu fassen. Microsoft bleibt beim proprietären Betriebssystem, hat sich aus dem Hardwaregeschäft aber auch fast gänzlich herausgezogen. Die „Verlierer“ kämpfen nun ironischerweise wieder um dieselbe Zielgruppe.

Die beiden Unternehmen direkt miteinander zu vergleichen ist natürlich schwierig. Blackberry (ehemals RIM) hat den Großteil seiner Einnahmen aus dem Handygeschäft gezogen. Für Microsoft machte das „alte“ Mobile (mit der letzten Version 6.5) und selbst Windows Phone zu seiner Hochzeit, einen winzigen Teil der Firmenumsätze aus. Das bedeutet nicht, dass Mobile für die Redmonder nicht strategisch wichtig gewesen ist – Erfolg- und Misserfolg in jenem Bereich war aber für das Überleben nicht so ausschlaggebend wie beispielsweise für Apple oder eben Blackberry.

Das Schicksal von Blackberry und Microsoft zeigt deutlich, wie teuer das Bleiberecht auf dem Hardwaremarkt ist. Sony, HTC, LG, all diese Unternehmen spüren schon seit Jahren den Druck immer potentere, immer einzigartigere Geräte zu entwickeln, die jedem Geldbeutel gerecht werden. Microsoft und Blackberry haben ihre Konsequenz gezogen, viele weitere Hersteller werden folgen. Jeder gesättigte Markt macht früher oder später eine solche Konsolidierung durch.

Um zu meiner Ursprungsfrage zurückzukehren: Sind Parallelen zwischen Microsoft und Blackberry vorhanden? Definitiv. Die Unternehmensstrategien und die zur Verfügung stehenden Mittel sind aber so unterschiedlich, dass man aus dem Abschied von Blackberry aus dem Hardwaregeschäft nicht zwingend auf Microsofts mobile Zukunft schließen kann. Der Businesssektor wird in jedem Fall für beide kein Zuckerschlecken.

 

Was glaubt ihr? Wird Blackberry Businesssektor irgendeine Überlebenschance haben? Kann Microsoft daraus irgendetwas lernen?

Tags: AndroidAppleBlackberryiOSMicrosoftSamsungUnternehmen
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Samsung Galaxy S25
News

Samsung Galaxy S25 Preisprognose: Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kauf?

18. Februar 2025
Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
28 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Pitoka
8 Jahre her

Mit der Markterscheinung vom Iphone begann der Niedergang von Blackberry. Spezielle Businessphones braucht heute keiner mehr, dafür gibt es keinen Markt, der groß genug wäre um gewinnbringend zu sein. Daher schlechte Aussichten für Blackberry, MS und HP x3.

0
Solution-Design
Antwort auf  Pitoka
8 Jahre her

iPhones werden auch nur noch selten von großen Firmen geordert. Ehr gar nicht. Siehe den Rückgang in den Verkaufszahlen Apples. Aktuell sind es Billig-Smartphones von Samsung der A-Klasse, welche in diesen Firmen Anklang finden. BBs sind/waren einfach im Vergleich zum Preiswert-Androiden zu teuer, deshalb verschwinden sie vom Markt. Das die Bedienung ein Graus ist, zumindest im direkten Vergleich, interessiert nicht.

0
Buma83
8 Jahre her

Wenn BB das Thema Device Management mit Android koppelt, sehe ich für die B2B Seite eine gute zukunft, da heute eher Unternehmen mit schlecht umgesetzten Lösungen auf dem Markt sind. Bei MS muss mann immer Windows Phone als Betribessystem nutzen, welches nicht zu sehr verbreitet ist (BYOD)

0
[email protected]
8 Jahre her

…Abschied von BB aus dem Hardwaregeschäft…? Meinst du Softwaregeschäft?

0
Königsstein
Admin
Antwort auf  [email protected]
8 Jahre her

Nein, nein, die wollen tatsächlich keine eigenen Phones mehr entwickeln.

0
Ctwx
8 Jahre her

Ich sehe kein großes Problem darin, dass Microsoft OEMs die Herstellung der Hardware überlässt, es ist letztlich ein Softwarehersteller. HP hat ja ganz klar bewiesen, dass sie wissen, wie man Smartphones herstellt. Ich sehe das ganz locker und sehe auch keinen guten Grund für ein “Surface Phone”. Allerdings ist es schade, dass es möglicherweise keine Geräte im Bereich der Lumia 640 oder 650 geben wird. Blackberry ist eine Trauergeschichte. Spätestens nach der Geschichte des Terroristen-iPhones und dessen Entsperrung, als BB meinte, sie würden den US-Geheimdiensten in den Hintern kriechen, waren sie tot. Es gibt schlicht gar keinen Grund noch BB… Weiterlesen »

0
eskommt
8 Jahre her

Microsoft hatte Erfolg mit Nokia Lumia und Windows 8.1… im Unterschied zu Blackberry mit dem Passport und Android. Microsoft kann es also noch. Das hat man bewiesen. Im Gegensatz zu Blackberry. Deshalb sehe ich für Microsoft mehr Chancen, es mit der neuen Strategie erneut zu schaffen, dann aber nachhaltiger. Der Store kann nicht das Gegenargument sein. Der war zu Zeiten von Nokia Lumia/Windows 8.1 kleiner und chaotischer als der universelle Windows 10 Store von heute.

0
breakdancer
8 Jahre her

Im Gegensatz zu BB ist Windows 10 mobile ja noch nicht so ganz tot.
BB macht ja nicht einmal mehr eigene Software.

0
u47guenni
8 Jahre her

Ich wußte ja noch gar nicht, das MS mal ein großer Player im Handy – Markt war.
Und dann noch gleichzeitig mit BB.

Sind die eigentlich nicht immer schon „hinterher gehinkt“ ???

Die mussten ja erstmal Nokia kaufen, und da wars eigentlich schon zu spät.

0
eskommt
Antwort auf  u47guenni
8 Jahre her

Großer Player ist Microsoft ja auch ohne Handy – Markt. Aber früher, vor dem iPhone, war Windows-CE das OS für Handhelds bzw. Pocket-PCs, also für’s Business. Dann kam das iPhone… und dass Microsoft Nokia kaufen musste, bezweifle ich. Ich befürchte, damit haben Microsoft und Nokia es sich vergeigt, mit dem Verkaufserfolg von Windows 8.1 auf Nokias (als OEM) Lumia Gewinne zu machen. Wäre Nokia OEM geblieben und hätten Nokia und Microsoft Gewinne erzielt und hätte Nokia sich die Zeit genommen, Windows 10 mobile auf seine Lumias zu bringen, hätte es bis dahin bzw. bis heute neue Lumias mit Windows 8.1… Weiterlesen »

0
eskommt
Antwort auf  eskommt
8 Jahre her

… und es hätte nie diese Diskussion über eigene Phones von Microsoft gegeben. Die Diskussion hat Microsoft sich auch nur mit dem gefloppten Deal eingehandelt.

0
DaMarco
8 Jahre her

Meiner Meinung nach ist Microsoft viel zu sehr von Intel abhängig und muss auch oftmals deren Fehler ausbügeln. Bestes Beispiel dafür ist das Surface Pro 4 und das Surface Book. Erst seit den letzten Treiber und Firmware Updates laufen sie so, wie man es auch von den Surface pro 3 gewohnt war. Bei den Mobile Geräten ist es ähnlich. Intel erzählt seit Jahren, dass sie einen Chip für Smartphone herausbringen werden und Microsoft wartet und wartet und wartet, bis sich Intel dann letztendlich entschliesst es nicht hinzubekommen und somit Microsofts Strategie komplett über den Haufen wirft. Die meisten Probleme die… Weiterlesen »

0
chris1977ce
8 Jahre her

Sehen wir es einmal ganz sachlich: Welche Windowsphones hat man wirklich in der „freien Wildbahn“ bisher wahrnehmen können? Ganz ehrlich! Ausschließlich Nokia Lumias und Microsoft Lumias. OEM-WindowsPhones sind (mir persönlich) noch nie untergekommen und auch deren Marktanteile sind (an dem eh schon kleinen Marktanteil der WindowsPhones) sehr sehr gering. Bricht nun der „große“ Hersteller der WindowsPhones mit seiner Hardware weg ist die Plattform gestorben, das kann man schön reden wie man will, das ist Fackt! Die Zukunft wird mir Recht geben. Blackberry könnte mit Androidgeräten, und schnellen Updates eine Niesche gefunden haben, die von Samsung etc. nicht so gut bedient… Weiterlesen »

1
eskommt
Antwort auf  chris1977ce
8 Jahre her

Wie kannst du von DIngen behaupten, die nach deiner Meinung erst in der Zukunft eintreten, das ist Fakt und von anderen Lesern, die das nicht so sehen, dass sie sich das schön reden?

0
chris1977ce
Antwort auf  eskommt
8 Jahre her

Warten wir es ab ….. wäre ja schön, wenn ich mich irren sollte, aber ganz ehrlich – glaubst du das wirklich???

0
eskommt
Antwort auf  chris1977ce
8 Jahre her

Ich will das gar nicht so ins dramatische ziehen und einfach weiterhin ganz nüchtern betrachten. Mit dem Nokia-Deal wollte Microsoft vielleicht ganz groß mit einer eigenen Marke in das Consumer-Geschäft einsteigen. Das ging in die Hose. Nokia Lumia und Windows Phone 8.1 war eine nette Episode, wie Brangelina, aber leider nur ein bisschen erfolgreich, dafür aber sehr verlustreich. Microsoft hat schon lange vor Windows Phone 8.1 mobile OS fürs Business hergestellt. Nun kehrt man zu den Wurzeln zurück. Was ist daran zu bemängeln? Microsoft entwickelt weiterhin Windows 10 mobile fürs Business und gewinnt dafür wie einst schon eine Palette namhafter… Weiterlesen »

0
DonDoneone
Antwort auf  eskommt
8 Jahre her

Naja, die Befürchtung liegt ja doch sehr nahe. Ich würde sogar behaupten, dass wenn das so weiter geht wie es sich grade entwickelt, dann wird Android das alleinstellungsmerkmal besitzen. Denn sogar Apple User laufen schon so manche über. Gut, keine Hardcore Fans, aber dennoch. Kann nur hoffen das mit Microsoft noch ein Wunder geschieht. Ich will kein Google Monopol haben!

0
eskommt
Antwort auf  DonDoneone
8 Jahre her

Android ist im Gegensatz zu Windows 10 mobile und iOS ein reines Consumer-OS. Android wird im Business keine Konkurrenz für Windows 10 mobile darstellen. Apples OS dagegen schon. Hier hat Windows 10 mobile den Vorteil, dass es jünger, moderner, frischer, business-orientierter und sicherer ist.
Die Windows Phone User, die nach der Schließung der Consumer-Pforten zu Android wechseln, können dort eine Community bilden und wie einst die Gallier gegen die Übermacht Rom, hier gegen die Übermacht Google antreten.

0
Islandwood99
Antwort auf  eskommt
8 Jahre her

Weil ca. 5000000 Indizien letztendlich als Beweis angesehen werden müssen…

0
hansra1
8 Jahre her

Kann „Damarco“ mir zustimmen, das hat Intel mit Microsoft in den Sand gesetzt.

0
DonDoneone
8 Jahre her

Blackberry war doch immer schon nur ein furz im Wind. Wer außer dem ami präsi hatte denn diese Dinger schon in der Hand..? Erst als sie heuer das Android Phone gebracht haben, wollte ich eins haben. Weil ich dieses echt geil fand. Aber dann bin ich bei der Suche über das 950 gestolpert. Dann wurde es ein eben ein Windows Handy ? ich hab an die großen Worte noch geglaubt im Januar. Jetz hoffe ich das WinM noch wenigstens das nächste Jahr einen gescheiten Sprung macht. Auf die frage „ist das ein Microsoft Handy?“ antworte ich mittlerweile nur noch mit… Weiterlesen »

0
Skittar
8 Jahre her

Aus meiner Sicht gibt es zwei große Unterschiede zwischen Microsoft und Blackberry/RIM. 1) Die finanzielle Macht liegt definitiv bei Microsoft und damit auch der längere Atem. Sie werden jetzt zwar nicht mehr die Millionen und Milliarden versenken, wie sie es vor ein paar Jahren bei Versuch mit Apple und Google auf dem mobilen Markt zu konkurrieren getan haben. 2) Microsoft bietet nicht nur mobile Endgeräte sondern mit dem Exchange Server und System Center auch eine entsprechende Infrastruktur, die sich ohnehin recht oft bereits in Unternehmensnetzwerken befindet. Deswegen halte ich die beiden Firmen und Situationen nur bedingt für vergleichbar und Microsoft… Weiterlesen »

0
Mike1976
8 Jahre her

Microsoft könnte den ganzen Spekulationen ein Ende setzen und mal klar die Strategie für die kommenden 1-2 Jahre aufzeigen. Somit könnten allen Spekulationen mal ein Ende gesetzt werden. Fakt ist, dass die Sterne der großen Smartphone-Pioniere gesinken sind. Man erinnere nur mal Palm und Nokia. Aber auch die deutschen Hersteller von Mobilphones AEG, Bosch, Siemens sind lange Geschichte. Ich möchte keine Welt nur bestehend aus iOS und Android.

0
chdv
8 Jahre her

Erstaunlicherweise wird BlackBerry selbst nach Jahren noch immer mit einer bestimmten Generation von (veralteten) Smartphones assoziiert. BlackBerry IST seit Jahren: a) der Betreiber eines eigenen hochentwickelten und nach höchsten Sicherheitsstandards zertifizierten NOC´s. BlackBerry IST b) seit Jahren einer der größten Player im Bereich Connected-Car-Services mit QNX, ebenso im Medical-Bereich, wenn es um höchst zuverlässige Steuersysteme für medizinische Geräte geht. Und BlackBerry entwickelt c) seit Jahren eines der Besten, wenn nicht DAS BESTE, am Markt erhältliche MDM-Systeme, welches durch geschickte Zukäufe (zuletzt „Good Technology“) etliche Alleinstellungsmerkmale erhalten hat und vor kurzem zum „leading“ System lt. Gartner EMM Quadrant „erhoben“ wurde. BlackBerry… Weiterlesen »

0
Lucus
8 Jahre her

Der Markt für teure ( hochwertige, spezielle ) Business Smartphones ist klein auch wenn der Gewinn pro Gerät hoher ist. BB hat denn vorteil das sie auf dem Markt unter den Kunden bekannt sind. Microsoft ist in dem kleinen Segment nicht so bekannt. BB hat so wie auch Nokia andere gesunde Standbeine und sind nicht gleich weg von Fenster. Sie geben höchstens ein Standbein auf. Nokia gibt es ja auch noch und auch die denken zumindest über ein Comeback nach. Wenn BlackBerry schnell genug klein wird um in die Lücke spezieller sicherer Business Smartphones zu passen haben sie eine Chance.… Weiterlesen »

0
ExMicrosoftie
8 Jahre her

Ich habe das Gefühl, dass MS JETZT schon die Zeit im Business wegrennt. Das Thema Sicherheit ist so langsam im Kommen und da werden die Unternehmen schnell feststellen müssen, dass sie Google-Handys nicht im Betrieb werden haben wollen. Bleibt Apple, das es schon fast zur Mainstreamkirche geschafft hat, aber zu teuer ist. Im Businessbereich wird MS unbedingt günstige, potente Hardware brauchen, um sich in den Unternehmen, vor allem Vertrieb und Technik, durchsetzen zu können. Feature-Ankündigungen mit festen Anforderungen an die Hardware sind da lebensnotwendig für die Hardwarehersteller. Und sie müssen sich drauf verlassen können, dass hinterher auch alles läuft. Dann… Weiterlesen »

0
6258Sebastian
8 Jahre her

Darum bleibe ich dem betriebsystem windows mobile treu <3

0
6258Sebastian
8 Jahre her

Im Buisness Scheitern die meiste Hersteller. Da die Geräte meist Überteuert Verkauft werden

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH