• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Microsoft

Microsoft gibt exFAT Dateisystem für Linux-Kernel frei

von Tomás Freres
30. August 2019
in Microsoft
1
Windows Core OS Open Source
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Linux ist auf OpenSource angewiesen. Daher haben es Entwicklungen, die Closed Source sind und auf die Lizenzgebühren erhoben werden schwierig zu implementieren. Das Problem haben Video-Codec wie h.264 oder HEVC genauso wie Dateisysteme. Daher sind Dateisysteme wie exFAT oder NTFS nicht so ohne weiteres über Linux ansprechbar, es sei denn es gibt eine freie Implementierung.

FAT32 & exFAT als de facto Standard für Flashspeichermedien

FAT hat eine lange Geschichte. Die „File Allocation Table“ hatte ihr Debüt im Jahre 1977 und wurde schnell zum Industriestandard. Schnell wurde aber klar, dass das originale FAT zu viele Beschränkungen hatte und wurde weiterentwickelt. Das wohl bekannteste dürfte FAT32 sein, mit dem in den 2000er-Jahren sehr viele Speichermedien vorformatiert waren. exFAT kam dann im Jahr 2006 mit Windows CE 6.0 und hob die Dateigrößenbegrenzung auf 4 GB von FAT32 auf. exFAT wird ab Windows XP SP2, Windows Vista SP1 und Windows 7 nativ unterstützt. Apple baute den vollständigen Support mit Mac OS X 10.6.5 ein. Im Rahmen der SDXC-Spezifikation ist exFAT zwingend als Dateisystem vorgeschrieben.

exFAT kostenfrei für Linux-Kernel

Nun hat Microsoft den Schritt gewagt und den patentbehafteten Codec exFAT, welcher vor allem für große Flash-Wechselspeichermedien interessant ist, kostenlos für den Linux Kernel bereitgestellt. Microsoft hat exFAT daher dem OIN – Open Invention Network – bereitgestellt und sich dazu bereiterklärt, keine Patentgebühren für exFAT einzuklagen. Bereits im Jahr 2018 hat Micorosft 60.000 Patente dem OIN zugeführt, damit diese im Linux-Kernel genutzt werden können.

Kurz darauf hat Microsoft bereits einen Kernelpatch bereitgestellt, der exFAT in den Kernel hinzufügt. Allerdings genügt die Software noch nicht den Qualitätsansprüchen der Kernelentwickler und verbleibt daher erst mal im Staging-Bereich.

exFAT nicht kostenfrei für andere OpenSource-Projekte

Da Microsoft exFAT nur dem OIN zugeführt hat, und nicht gänzlich auf Patentgebühren verzichtet, profitieren andere OpenSource-Projekte wie beispielsweise das auf UNIX basierende BSD nicht davon. Nennenswerte BSD-Derivate wie beispielsweise macOS haben exFAT allerdings in den meisten Fällen selbst lizenziert, sodass diese das Dateisystem ebenfalls nutzen können.


 

Tags: DateisystemexFATFAT32KernelKostenfreiLinuxMicrosoftOpensourcePatenteSpeicherkarteUSB-Stick
Share14TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
1 Kommentar
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
superuser123
5 Jahre her

Da Linux im Windows10 Kernel eingefügt wird, ist es eine natürliche Entwicklung.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH