• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Microsoft

Microsoft gewinnt Prozess gegen USA: Behörden erhalten keinen Zugriff auf Daten im Ausland

von Königsstein
14. Juli 2016
in Microsoft, News
9
Microsoft Prozess Gericht Urteil
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Microsoft-Prozess-Urteil-Gericht

Im Rechtsstreit Microsoft Corporation gegen United States of America hat der Softwarekonzern einen womöglich historischen Sieg errungen. Ein Berufungsgericht in New York entschied in zweiter Instanz, dass Microsoft den US-Behörden keinen Zugriff auf Daten gewähren muss, die auf Servern außerhalb der USA gespeichert sind. Ein entsprechender Durchsuchungsbefehl sei nicht durch den Stored Communications Act gedeckt.

Auf Grund der wegweisenden Bedeutung des Prozesses für den Datenschutz im Cloud-Zeitalter haben zahlreiche Technologiefirmen und Bürgerrechtsgruppen Microsoft mit Stellungnahmen (sogenannten Amicus Briefen) unterstützt, darunter auch Apple, Amazon und HP.

Konkret ging es bei dem Prozess um den Email-Verkehr einer Person, die im Zusammenhang mit Drogenkriminalität verdächtigt wird. Microsoft lehnte die Herausgabe der Daten ab, mit der Begründung, dass die auf Servern in Irland gespeichert seien und die US-Behörden dort keine Befugnisse hätten. Der Konzern setzte sich dabei sogar über das Urteil der ersten Instanz hinweg und wurde daraufhin wegen Missachtung des Gerichts (contempt of court) verurteilt. Das Berufungsgericht entschied nun im Sinne Microsofts, dass der Durchsuchungsbefehl ungültig sei und die Verurteilung wegen Missachtung des Gerichts aufgehoben wird.

Richterin Susan L. Carney schrieb in ihrer Urteilsbegründung, dass der Gesetzgeber mit dem Stored Communications Act von 1986 die Privatsphäre des Users im Kontext neuer Technologien schützen wollte. Das Gesetz sehe weder explizit noch implizit den Zugriff auf in Übersee gespeicherte Daten vor.

Richter Gerard E. Lynch erklärte in einer abweichenden Meinung, dass der Durchsuchungsbefehl für die im Ausland gespeicherten Daten zwar nicht durch das aktuelle Gesetz gedeckt sei, es dem US-Kongress aber freistehe, neue Richtlinien zu verabschieden, die einen solchen Zugriff autorisieren. In sofern solle das Urteil nicht als rationale politische Entscheidung und schon gar nicht als Meilenstein im Datenschutz-Recht verstanden werden.

Die komplette 63-seitige Urteilsbegründung könnt ihr hier lesen.

In einer ersten Stellungnahme äußerte sich ein Sprecher des US-Justizministeriums enttäuscht über die Entscheidung, ließ aber offen, ob man das Urteil vor dem obersten Gerichtshof anfechten wird.

Es wird sich also noch zeigen, ob das Urteil in der jetzigen Form bestand hat und ob es tatsächlich als wichtiger Präzedenzfall in die Rechtsgeschichte eingeht. Zumindest für den Augenblick hat Microsoft aber einen wichtigen Sieg für den Datenschutz seiner Kunden errungen.


via ZDNet

 

Tags: DatenschutzGerichtMicrosoftProzess
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
9 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
SPri
8 Jahre her

Können deutsche Behörden eigentlich auch Hausdurchsuchungen in den USA durchführen?

0
W10MNutzer
Antwort auf  SPri
8 Jahre her

Natürlich nicht, das dürfen nur die Amis. Aber mit diesem Urteil haben die Behörden erst einmal eine auf die Finger bekommen, mal sehen ob es Bestand haben wird.

0
Ugchen
8 Jahre her

Cooperation? Instant? Bitte Korrekturlesen…

0
spaten
8 Jahre her

Nice.

0
Atze
8 Jahre her

Also ich für meinen Teil halte dieses Gericht für eine Posse. Nachdem Microsoft von E.Snowden als einer der großen die mit der NSA mehr als kooperativ zusammenarbeiteten und es wohl auch noch tun, soll nun wohl der Anschein erweckt werden, alles wäre wieder gut. Am Arsch wenn mich wer fragt. Es wird wohl auch im Sinne des Staates Amerika sein, einen großen wenn nicht sogar den größten IT Player wegen diesem Skandal zu belasten. Das Vertrauen das geschwunden ist, hat MS gut gespürt. Ich befürchte, das es nur darum geht, den „guten“ Ruf von Microsoft wiederherzustellen. Versteht mich nicht falsch.… Weiterlesen »

0
AndreasIndelicato
8 Jahre her

Da sag einer Microsoft und NSA sind Freunde… So viel dazu!

0
Atze
8 Jahre her

Werden hier kritische Meinungen auch schon zensiert ?

0
Leonard Klint
Redakteur
Antwort auf  Atze
8 Jahre her

Nein, manchmal werden Kommentare nicht automatisch freigebeben, das müssen wir dann händisch machen. Wenn grad alle schlafen/nicht am Rechner sind, kann die Freigabe ein wenig dauern 🙂

Und wieso „auch schon“? Bei uns wird von Zensur in der Regel keinen Gebrauch gemacht.

0
Atze
Antwort auf  Leonard Klint
8 Jahre her

Sorry, sah nur sehr komisch aus, darum auch ein Doppelpost. Das „auch schon“ kommt leider daher, dass man leider immer öfter erleben muss, das sachliche bzw. mit Fakten belegte Beiträge „zensiert“ werde. Und damit meine ich nicht Windowsunited !

Sorry for that

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH