• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Microsoft

Microsoft Build 2020 hier im Livestream verfolgen

Entwicklerkonferenz 48h Non-Stop

von arminSt
20. Mai 2020
in Microsoft, Windows 10
0
Microsoft BUILD 2021
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Die Corona Krise hat uns alle gezwungen in vielen Bereichen neue Wege zu gehen. Sei es, dass Unternehmen verstärkt auf HomeOffice setzen, oder Großevents plötzlich nur noch „virtuell“ im Internet stattfinden. Auch Microsoft geht diesen Weg und präsentiert die diesjährige Entwicklerkonferenz Build erstmals komplett in einem Livestream und für alle zugänglich. Gratis und 48 Stunden lang Nonstop.

Über 600 Sessions Live

Mehr als 600 Sessions für Entwickler hat die Build auf Lager. Interessierte können sich auch jetzt noch über die Build Webseite registrieren und gleich live dabei sein.

Eröffnungsbeitrag von Satya Nadella verpasst? Auch kein Problem auf dieser Seite gibt es die Key Beiträge der Build 2020 nochmal zum ansehen.

In der Presseaussendung zur Build 2020 heißt es:

  • Microsoft kündigt einen der fünf leistungsstärksten KI-Supercomputer der Welt an. Er basiert vollständig auf Microsoft Azure und wird in der Cloud betrieben. Der Supercomputer, der in Zusammenarbeit mit OpenAI und exklusiv für die Entwicklungslabore des Forschungsunternehmens entwickelt wurde, dient speziell für das Training von massiv verteilten KI-Modellen. Er bietet alle Vorteile einer funktionellen Einheit aus Hardware und Software („Dedicated Appliance“) zusammen mit den Vorteilen der robusten modernen Cloud-Infrastruktur von Azure. Der Supercomputer ist als einzelnes System mit mehr als 285.000 CPU-Kernen und 10.000 GPUs ausgestattet und schafft rund 400 Gigabit pro Sekunde an Netzwerkverbindungen für jeden GPU-Server. Mehr dazu hier in unserem separaten Beitrag.
  • Die Preview des cloud-nativen Azure Synapse Link integriert operative Datenbankdienste mit Echtzeitanalysen. Über Synapse Link erhalten Unternehmen mit einem Klick und ohne Belastung der operativen Systeme schnelle Einblicke in ihre Transaktionsdaten aus dem laufenden Geschäft. Der neue Service ist zunächst im global verteilten Datenbankdienst Azure Cosmos DB verfügbar und lässt sich in Zukunft auch mit anderen Datenbankverwaltungssystemen nutzen. Dazu gehören Azure SQL, Azure Database for PostgreSQL und Azure Database for MySQL.
  • Microsoft Teams, die zentrale Anwendung von Microsoft 365 für Zusammenarbeit, erhält zahlreiche Verbesserungen, welche die Produktivität bei der Nutzung weiter steigern. Die Software bietet zum Beispiel anpassbare Vorlagen für das schnelle Erstellen neuer Teams an, etwa im Event- oder Krisen-Management oder für branchenspezifische Teams in Krankenhäusern oder Banken. Künftig wird es auch möglich sein, eigene virtuelle Agenten mit Power Virtual Agents in Microsoft Teams zu erstellen und zu integrieren. Mit der Option, selbst erstellte Power Apps in Teams hinzuzufügen, lassen sich außerdem benutzerdefinierte Anwendungen und automatisierte Workflows leicht integrieren. Zudem lassen sich über die neue Integration der Bookings-App auch Kundentermine in Microsoft Teams planen, verwalten und durchführen. Die neuen Funktionen werden in den kommenden Wochen verfügbar gemacht. Mehr dazu findet ihr hier in unserem separaten Beitrag.
  • Das zur Ignite 2019 vorgestellte Fluid Framework macht es künftig noch einfacher, über unterschiedliche Anwendungen hinweg zusammenzuarbeiten. Das Framework dient dazu, Barrieren zwischen Apps wie Teams, OneNote, SharePoint oder Outlook abzubauen. Microsoft stellt das Fluid Framework künftig als Open Source bereit und wird mit der Build 2020 die Integration von Office.com und Outlook im Web starten.
  • Microsoft hat neue Responsible ML-Tools für Azure Machine Learning entwickelt und macht sie als Open Source verfügbar. Die neuen Tools helfen, Modelle für maschinelles Lernen während ihres gesamten Lebenszyklus besser zu verstehen, zu schützen und zu kontrollieren. KI-Anwendungen lassen sich damit transparenter und nachvollziehbarer gestalten und eventuelle Voreingenommenheiten von Algorithmen durch verzerrte Trainingsdaten reduzieren. Bei gleichzeitigem Schutz von Daten und Privatsphäre.
  • Mit Project Reunion vereinheitlicht Microsoft die Windows-Plattform und entkoppelt sie vom Betriebssystem, was eine einfache Integration von Anwendungen über Win32- und UWP- Programmierschnittstellen ermöglicht. Dafür wird eine gemeinsame, rückwärtskompatible Plattform für bestehenden Code sowie für die neuesten Innovationen der Client-Plattform bereitgestellt. Mehr dazu hier in unserem Beitrag.
  • Mit Microsoft Cloud for Healthcare stellt das Unternehmen seine erste branchenspezifische Cloud-Lösung vor, der noch weitere folgen sollen. Sie baut auf vorhandenen Funktionen und Services von Microsoft Azure auf, die an spezielle Szenarien im Gesundheitswesen und später auch für andere Branchen angepasst werden. Microsoft Cloud for Healthcare wird unter anderem die neue „Bookings App in Teams“ unterstützen, die jetzt allgemein für Kunden aus allen Branchen verfügbar ist. Sie erleichtert die Planung, Verwaltung und Durchführung von virtuellen Terminen zwischen Unternehmen und ihren Kunden.

Falls ihr es noch nicht getan habt, könnt ihr also jederzeit einen Blick in den Build Livestream werfen und die neusten Ankündigungen von Microsoft live mitverfolgen. 

Tags: Build 2020LiveStreamMicrosoft
Share2TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
0 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH