• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Gaming

Google’s mobiler Game-Streaming-Dienst Stadia benötigt immer WLAN

von Lars
18. Oktober 2019
in Gaming, News
5
Google’s mobiler Game-Streaming-Dienst Stadia benötigt immer WLAN
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Mit Project xCloud und der aktuell laufenden Beta-Phase in den USA, in Groß-Britannien und in Süd-Korea testet Microsoft seinen Game-Streaming Dienst und der Großteil der Nutzer zeigt sich sehr begeistert. Bereits seit einigen Monaten bereitet Konkurrent Google seinen eigenen Streaming-Dienst Stadia auf den Release vor. Dabei nimmt Google den Mund meiner Meinung nach sehr voll und wage es zu bezweifeln, ob man sein Wort auch tatsächlich halten kann.

Google redet hierbei von konstanten 60FPS, 5.1 Surround Sound und 4K. Je nach Internetverbindung klingt das sogar durchaus möglich. Das Versprechen eine geringere Latenz bieten zu können als ein heimischer Gaming-PC, halte ich jedoch für stark für übertrieben. Egal wie gut die Internetverbindung ist, in jedem Fall müssen die Daten erst mal zum Gerät kommen und dort dann noch seinen Weg zum Display finden. Google-Entwickler reden zwar davon, dass eine KI das Spielgeschehen vorhersagen soll damit so Frames bereits vorab erzeugt werden können, aber ob das wirklich so gut funktioniert (und vor allem mit den versprochenen 4K bei 60FPS) bezweifle ich stark.

Nun sind es nur noch wenige Wochen bis zum offiziellen Release (Am 19. November möchte Google sein Cloud-Gaming auf die Benutzer loslassen). Und in einem Interview mit Google’s Rick Osterloh wurden nun weitere Details bestätigt. Laut einem offiziellen Support-Dokument benötigt Google’s Stadia mindestens eine Bandbreite von 10Mbyte (Wenn das Dokument von mindestens redet ist davon auszugehen, dass 4k und 60FPS deutlich mehr benötigen). Ebenfalls im Dokument ist nicht die Rede davon, dass Stadia nur über WLAN spielbar ist (Je nach Bandbreite ist das aber schonmal erforderlich, wenn man nicht verpixelte Bilder beim zocken haben möchte). Im Interview bestätigte jetzt aber Osterloh, dass man „zum Start“ nur über WLAN mit der Stadia-Cloud zocken könne.

Von mobilen Gaming kann hier also erst mal nicht die Rede sein. Ich bin dennoch gespannt, wie sich der Versuch aus dem Hause Google macht. Und vor allem wie der direkte Vergleich später zwischen Google’s Stadia und Microsoft xCloud aussieht.

Tags: 4k60fpsAndroidclougGamingGoogleiOSMicrosoftOsterlohStadiaStreamingWiFIwindowsWLANxCloud
Share6TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
5 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Marco
5 Jahre her

Kein Freund davon. Nix gegen Streaming-Dienste, aber das hier ist eine Mogelpackung, ein Abhängigkeitsverhältnis auf „gut Glück“. Irgendwann ist auch mal gut mit der angestrebten Vorherrschaft. Das mag die Zukunft sein, aber keinesfalls meine eigene.

-1
shrike
5 Jahre her

Ich bin kein Gamer aber sehe das in einem anderen Zusammenhang positiv. In allen Bereichen wo man zusätzliche Hardware einsparen kann sollte man das tun.

-1
Shyntaru
Antwort auf  shrike
5 Jahre her

Das sehe ich komplett anderes. Ich kann heute meinen Gamecube rausholen und alle Spiele verlustfrei spielen. Schon ab der letzten Generation war dies nicht mehr möglich. Dazu kamen massig Spiele auf den Markt, welche erst mit einen DayOne Patch überhaupt spielbar waren. Du zahlst also letztlich nicht mehr für ein Spiel, sondern für einen Service und oft steht das gebotene hinter dem, was eigentlich möglich wäre….

1
NLTL
Antwort auf  shrike
5 Jahre her

Es wird keine Hardware gespart. Irgend ein Stück Silizium auf dieser Welt muss die Arbeit doch machen. Nur weil du es nicht in deiner Bude zu stehen hast heißt ja nicht es nicht existiert.

3
backpflaune
5 Jahre her

Für Google TV ist das doch trotzdem ideal

1

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH