• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home MS-Android

Google zeichnet Standortverlauf trotz expliziter Deaktivierung weiterhin auf

von Tomás Freres
14. August 2018
in MS-Android, News
43
Google zeichnet Standortverlauf trotz expliziter Deaktivierung weiterhin auf
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Don’t be evil. Dieses Motto hat das zu Alphabet Inc. gehörende Unternehmen Google bereits vor langer Zeit abgelegt. Ähnlich wie bei Facebook ist das primäre Geschäftsfeld der Jungs aus Mountain View in Kalifornien das verkaufen von genau auf den Nutzer zugeschnittenen Werbeprofilen an werbetreibende Unternehmen. Und wie nun herausgekommen ist, werden auch Daten gesammelt wenn der Nutzer dies explizit deaktiviert hat. In diesem Falle ist der Standortverlauf betroffen, welcher durch Android angelegt wird.

Eigentlich kann man dieses Verhalten in den Einstellungen seiner Google Maps App abstellen. Der Nutzer wird dann im Glauben gelassen, dass Google auch tatsächlich keinen Standortverlauf mehr anlegt. Pustekuchen! Wie Forscher nun herausgefunden haben legt das Unternehmen, trotz des Deaktivierens der Funktion, einen detaillierten Verlauf an, an welchen Orten man sich befunden hat. So bekommt das Unternehmen durch Suchanfragen, Wetterabfragen sowie Location-Dienste auf den (Android)-Smartphones selbst trotzdem mit, wo man sich befindet und ist gar nicht auf die Google Maps Daten angewiesen.

Damit zeigt Google wieder einmal, dass ihnen selbst die gewünschte Privatsphäre der Nutzer am Allerwertesten vorbei geht und nur den Profit sieht. Die Nutzer werden über dies natürlich im Dunkeln gelassen, denn welcher unversierte Nutzer geht davon aus, dass Google weiterhin einen Standortverlauf anlegt, wenn er diese Option in Google Maps deaktiviert?

Google weiß auf die Minute genau, wo sich wann wer wie lange aufgehalten hat. Gemeinsam mit anderen Daten aus der Google Suche, dem, Google Chrome Surf-Verlauf, den Mails des Betroffenen und den installierten Apps, von denen auch gemessen wird wie lange welche App wann genutzt wird, kann Google ein sehr genaues Profil dieser Person anlegen und Werbetreibenden eine perfekte Zielgruppenoptimierung anbieten, um genau dieser Person ein Produkt auf die effektivste Weise zu verkaufen.


Quelle: mspoweruser.com

Tags: AlphabetAndroidDont be evilGoogleGoogle MapsPrivacyPrivatsphäreSmartphone
Share7TweetSendShare

Verwandte Artikel

Großangriff auf 639 Finanz-Apps aus dem Google Store
Deals

Steuererklärung 2024: Angebot für WISO Steuer und neue Betrugsmasche mit Steuerrückzahlungen

28. Januar 2025
Project xCloud
Hardware

Xbox zeigt den Weg: Zusammenarbeit, neue Hardware und das Ende des Konsolenkriegs?

27. Januar 2025
Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps
Entwickler

Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps

25. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
43 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
reflectingsphere
6 Jahre her

Google macht garantiert noch eine ganze Menge mehr, wovon man nicht ahnt.

10
backpflaune
Antwort auf  reflectingsphere
6 Jahre her

Was soll man erwarten von einem Unternehmen das fast ausschließlich sein Geld mit dem Verkauf von Werbedaten/-plätzen macht. Ist ja auch ein Stück weit verständlich.

2
Androvoid
Antwort auf  reflectingsphere
6 Jahre her

Würde mich persönlich eigentlich gar nicht so sehr stören, wenn Google genau wüsste, wann und wie lange ich da bei meiner alten Tante zu Besuch war und ob ich mich da vielleicht nächtens verdächtig oft in verrufenen Rotlichtvierteln aufhalte… Sowas kratzt mich gar nicht… Bekäme so vielleicht sogar erwünschte genau auf mich zugeschnittene Werbung bezüglich neu eröffneter Laufhäuser… ?? ;)) Es wäre alles gut, wenn ich da von den zwei Google-Typen endlich einmal diesen einen Satz vernähme: „Wir verstehen nicht, weshalb die Welt noch zusätzlich ein weiteres Desktop-OS brauchen sollte… Wir sind mit dem mobilen Bereich und dem Status Quo… Weiterlesen »

0
W10MNutzer
6 Jahre her

Aus diesem Grund benutze ich kein Google Maps, keine Google Suche und speichere keine Daten in meinem Google Konto. Ich habe alle Google Apps, außer PlayStore und diese Play Dienste deaktiviert. Ich hoffe, damit einigermaßen sicher zu sein. Sobald es wieder ein Gerät mit Windows 10 und Telefonfunktion geben wird, bin ich wieder weg von Android und Google. Die Kosten für so ein Gerät spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle.

7
Prinzchen
Antwort auf  W10MNutzer
6 Jahre her

Ich verspreche dir, sobald du dein Gerät einschaltest weiß Google alles von dir, egal was du alles deaktiviert und gelöscht hast. Und über die Leute die ernsthaft gedacht haben, mit den angebotenen Einstellungen zur Privatsphäre auf Android ist diese ganze Datensammelei erledigt, kann ich nur den Kopf schütteln. Ich meine, hallo?!? Das BETRIEBSSYSTEM ist von Google. Es IST praktisch Google. Es war doch klar das die weiterhin alles mitschneiden. Aber jetzt ist es wenigstens offiziell.

6
GrimReaper
Antwort auf  Prinzchen
6 Jahre her

So ist es, android ist es egal was man für apps nutzt, wichtig ist nur das tolle Phone immer mit zu führen 💪 🤣🤣🤣

2
T0RL0C
Antwort auf  Prinzchen
6 Jahre her

Jup, jetzt ist es endlich offiziell, aber das schlimmste dabei ist, es wird den meisten Nutzern egal sein. Man will ja auf keinen Fall auf diese oder diese App verzichten, Google hat meine Daten ja eh schon…blablabla
Bei dieser Bequemlichkeit (oder Ignoranz) wird mir schlecht.

6
nextgenwinuser
Antwort auf  T0RL0C
6 Jahre her

Aber Microsoft ist ja so viel besser 😂 meinst du wirklich ein WIRTSCHAFTS-Unternehmen hat irgendein Interesse an Datenschutz?

-2
ahoiiiiiiii
Antwort auf  nextgenwinuser
6 Jahre her

Deine Frage kann ich eindeutig mit Ja beantworten. Auch in diesem Punkt ist Microsoft eindeutig besser. Du kannst einsehen welche Daten Microsoft gesammelt hat und du kannst sie löschen und dann sind die Daten auch wirklich weg.

4
ExMicrosoftie
Antwort auf  nextgenwinuser
6 Jahre her

Ja, Microsoft ist besser. Sie leben nicht von den Daten. Google stirbt ohne die Daten.

4
ahoiiiiiiii
Antwort auf  ExMicrosoftie
6 Jahre her

Windows wird besser, die Tastatureingaben werden besser, Edge wird besser, etc pp wegen der Daten. Nichts liefert Microsoft besseres Feedback für die Verbesserung seines OS, seiner Software, seiner Tools und Features als diese Daten. Auch die Feedback App zum Insider Programm beinhaltet neben der Option dem Feedback Screenshots beizulegen, die Option per Mitschnitt den Fehler zu rekonstruieren und das Resultat ans Feedback anzuhängen. Ich nutze diese Option sehr gerne, weil ich das Gefühl habe, Microsoft reagiert dann schneller auf das Feedback. Wahrscheinlich, weil man genau wegen der gelieferten Daten den Bug auch besser finden kann.

1
rob1
Antwort auf  ahoiiiiiiii
6 Jahre her

Diese Daten nutzt Microsoft jedoch:
1. Selbst (macht Google auch)
2. Musste ich bei Ms noch nie irgendeine AGB unterschreiben bzw. wie bei Google auf Zustimmen klicken. Nutze ich beispielsweise Bing auf Safari kann ich das einfach so nutzen. Will ich dann bei Bing Karten meinen Standort sehen muss ich EXTRA zustimmen und kann das auch ausschalten. Und nicht irgendwo im Kleingedruckten auf zehn Seiten verlinkten Einstellungen.

1
NLTL
Antwort auf  T0RL0C
6 Jahre her

Deine Idee dazu ehrt dich, aber realistisch gesehen wirst du trotz Nichtnutzung von Google und der entspr. Dienste und Alu-Hut auf absehbare Zeit das Häschen bleiben und nicht einer der beiden Igel.😉

0
Androvoid
Antwort auf  T0RL0C
6 Jahre her

Unbestrittene Tatsache ist doch, dass das wirklich nur für Kriminelle, Steuerhinterzieher, Geheimdienstagenten und Wirtschaftspione von existentieller Bedeutung ist…
Alle anderen leiden doch da bloß unter krankhafter Paranoia, die aber, genauso wie auch z.B. die immerhin noch eher nachvollziehbare Flugangst durchaus behandelbar ist…
Andauernd solche irrationalen Ängste in das soziale Umfeld zu kommunizieren, nervt dieses für gewöhnlich schon gewaltig…
Sogar ein Max Schrems, der das Ängsteschüren im Bereich von Facebook offenbar zu seinem Spezialgebiet und Geschäftsmodell erkoren hat, stößt da in der Öffentlichkeit zunehmend auf taubere Ohren.

0
backpflaune
Antwort auf  W10MNutzer
6 Jahre her

Wenn du sicher gehen willst müsstest du eigentlich eine Custom ROM installieren wenn es dir wirklich so wichtig ist.

0
NLTL
Antwort auf  W10MNutzer
6 Jahre her

Vergiss es!

0
Androvoid
Antwort auf  W10MNutzer
6 Jahre her

„Windows 10 mit Telefonfunktion…“
…als Alternative und Möglichkeit zur Rückkehr?
Aber doch nur, wenn das Falt-Teil nicht über 1 kg wiegt und zum Telefonieren nicht ein Headset unabdingbar ist…
Denk ich mal…
Ein doch etwas kompakterer Formfaktor ließe das Gerät aber dann schon einem herkömmlichen Smartphone verdächtig nahe erscheinen und ein solches zu launchen ist ja Microsoft bekanntermaßen versagt!
Abgesehen davon, dass Smartphones ohnehin schon eine längst sterbende Gerätekategorie darstellen!
Also wird es dann wahrscheinlich doch nichts mit der erhofften Möglichkeit zur Rückkehr… :((

0
GrimReaper
6 Jahre her

🤣🤣🤣🤣Google is watching you….bei mehr als 90% Marktanteil haben die recht viele Information von einigen Menschen auf der Welt……..

Nutzt ruhig weiter das „beste, tollste und coolste“ PhoneIOs der Welt🤣🤣🤣wenn ihr euch mal verlaufen solltets, keine Angst Google weiss es schon vor euch💪💪💪💪💪🙉🙈🙊

4
NLTL
Antwort auf  GrimReaper
6 Jahre her

Google weiss das von dir, auch wenn du nicht deren Hardware und Software nutzt. Nimm irgend ein mobil Device deiner Wahl, hab aus irgend welchen Notwendigkeiten BT und/ oder WLAN an. Sobald du in die Nähe eines Androiden kommst bist du gecheckt. Dann hat Google deine MAC, die bestimmt schon irgendwo im Netz erfasst ist – nicht unbedingt von Google – über die kriegen sie deine Klar-Daten. Wann-wo-wie lange kommt vom Androiden dem du begegnet warst. Tja viel machen kann man da nicht, nur tot stellen (Aktivitäten im Netz). Sobald die „Bewegung“ deines Fingerprints erkennen geht dann das Spiel wieder… Weiterlesen »

2
GrimReaper
Antwort auf  NLTL
6 Jahre her

Sich von Leuten mit Androiden fern halten, fertig – sollte ja nicht so schwer sein 🙈🙊 🤣🤣🤣🤣🤣

-1
ioanna
6 Jahre her

Hoffentlich kommt das sagenumwobene Surface Phone bald… Solange mein HP Elite X3 noch funktioniert 🙄

7
GrimReaper
Antwort auf  ioanna
6 Jahre her

Solange meine beiden Eliten (inkl. Zubehör) funktionieren (technisch u. Software), es noch Ersatz gibt bin ich glücklich💖

2
Androvoid
Antwort auf  ioanna
6 Jahre her

Träum weiter!

0
nightman
6 Jahre her

Hab’s ja gesagt, traue niemals Google! Und mit dem Project Campfire würde Google auch noch wissen was für Programme man etc. auf Windows 10 benutzt bzw. ausspioneren was man dort alles macht!

1
Webster
Antwort auf  nightman
6 Jahre her

Ich habe im Urlaub über mein Windows Phone eine spanische Spezialität gesucht und ein screenshot gemacht und über threema meiner frau geschickt. Ihre Einstellungen sind dass dad bild beim öffnen direkt gespeichert wird. Seither bekommt meine frau auf ihrem androiden Werbung zu dieser Spezialität und ich glaube nicht das threema das leck ist.

1
NLTL
Antwort auf  nightman
6 Jahre her

Das können die auch auf pure Windows Desktop. Sind doch eh schon massig Infos von jedem unterwegs. Nicht nur Google verkauft Daten und nicht alle Webseiten sind so sicher, dass Google & Co da keinen Content runterziehen könnten. Bei Alphabet (speziell Google) und Facebook saßen (sitzen immer noch?) wie rein zufällig US-Dienste-nahe Personen auf der Aktionärs- und teilweise auch auf der Gehaltsliste. Dienste „brauchen“ auch Daten, idealer Weise als Profile. Teil von Google/Facebook zu sein hat zumindest den Vorteil, dass viele Daten nicht „illegal“ erschnüffelt werden müssen. Die werden gebracht und alle Rechte daran abgetreten nach dem OK in den… Weiterlesen »

1
Krischan1981
6 Jahre her

Zum Glück macht nur Google so etwas böses. Apple Facebook und Microsoft sammeln ja keine Daten.

0
Steffen1303
Antwort auf  Krischan1981
6 Jahre her

Du hast so recht 😉

-2
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Steffen1303
6 Jahre her

Begründe das! Hast du diese haltlose Behauptung aus Unkenntnis auch noch positiv bevotet? Da sieht man mal wieder was dieses Voten Wert ist.

0
nightman
Antwort auf  Krischan1981
6 Jahre her

Stimmt jeder sammelt Daten, aber es ist etwas anderes wenn man die gesammelten Daten an Dritte weiterverkauft!

3
ahoiiiiiiii
Antwort auf  nightman
6 Jahre her

…und ob der User sie wie bei Microsoft einsehen und löschen kann.

4
droda
Antwort auf  Krischan1981
6 Jahre her

Das ist richtig, aber man sollte differenzieren, sich informieren und sich dann entscheiden. An verantwortungslosem Datenmissbrauch ist Alphabet meines Wissens momentan nicht zu toppen. So eine laxe Ausrede schafft nur vordergründig ein ruhiges Gewissen. Hinterher ist das Geschrei dann groß, oder eben auch nicht mehr, siehe China.

4
ahoiiiiiiii
Antwort auf  Krischan1981
6 Jahre her

Microsoft darfst du gerne von deiner Liste streichen. Man sammelt zwar Daten, aber nicht für den Weiterverkauf an Dritte und was den großen Unterschied zu den anderen Konzernen auf der Liste ausmacht, du kannst die gesammelten Daten alle selber einsehen und löschen und dann sind sie auch weg. Diese Transparenz bietet kein anderer. Wofür du also die 3 positiven Votes bekommen hast ist mir ein Rätsel. Einfach nur auf eine dumme Behauptung hin, mit der du dein Gewissen entlasten wolltest. Schade, dumm gelaufen, hat nicht funktioniert.

2
ahoiiiiiiii
6 Jahre her

Das Verhalten von Google relativiert dann natürlich wieder ein Nein zum Verbot von Smartphones an Schulen. Das ist nicht tauglich für den staatlich freigegebenen Einsatz an allgemeinen bzw. öffentlichen Bildungseinrichtungen. Das hätte Google sich dann aber zuzuschreiben.

2
RadioCrack
6 Jahre her

Genau deswegen benutze ich kein Android, Google usw. Umso unverständlicher ist mir der eingeschlagene Weg von MS die Telefonsparte zu kicken…c

4
ahoiiiiiiii
Antwort auf  RadioCrack
6 Jahre her

Hat man nicht gekickt. Man kommt mit was Besserem zurück. Warte es ab!

1
GrimReaper
Antwort auf  ahoiiiiiiii
6 Jahre her

Ja wäre super

0
RadioCrack
Antwort auf  ahoiiiiiiii
6 Jahre her

Ich wünsche es mir sehr und hoffe, daß mein 950xl noch lange durchhält.

0
Seven
6 Jahre her

Im Originalartikel steht aber auch weiterhin: „The mistake people make is wrongly assuming that turning off an option called “location” actually turns off the gathering of location data – which is obviously ridiculous because if people really wanted Google not to know where they are every second of every day, they would of course go to “Web and App Activity” and “pause” all activity there, even though it makes no mention of location data.“ Man erhält also die gewünschte Abschaltung dadurch, wenn man die „Web- und App-Aktivitäten“ zusätzlich abschaltet. Bei denen wird auch beschrieben, dass Google Suche etc. ausgewertet. Weiterhin… Weiterlesen »

-3
Prinzchen
Antwort auf  Seven
6 Jahre her

Genau darum geht es doch in seinem Artikel: Das die Funktionen zwar vorhanden sind, aber deaktivieren nichts bringt…

0
Tb2706
6 Jahre her

Aber es interessiert ja mal wieder keinen. Bei Microsoft würden die Medien voll mit Meldungen sein und Konsequenzen fordern, aber bei Google ist das natürlich erlaubt, egal ob es in den AGBs oder Privacy steht. Der europäische Unsinn sollte hier mal mit ner Strafen vorgehen die mindestens ein viertel des Jahresumsatzes von Google entspricht.

3
habasch
6 Jahre her

Geschäftlich durfte ich ein S8 nutzen. Dabei wollte ich mal wissen, was Google über mich in Erfahrung bringt, eingerichtet mit den üblichen Standardeinstellungen (google darf alles Wissen). SRF berichtete um den Jahreswechsel bei Einstein über die neue Plattform „bitsabout.me“. Eine künftige Datensharing/Auktions-Plattform wie ebay, einfach für Daten. Die Plattform bietet Sandardauswertungen von den gängigsten Datensammlern (Google, FB, Insta…) und stellt die eingängig zusammen. Bin über die Aussagekraft und präzision erschrocken, die sich aus den Google Daten ableiten lassen und das bei rein Geschäftlicher Nutzung und nur Daten von 30 Tagen. Ich empfehle diese Erfahrung wissensbegierigen Personen weiter und/oder die Comunity… Weiterlesen »

1
Chloride
6 Jahre her

Yeap, wie schon geschrieben, egal aktiviert, deaktiviert, gelöscht, formatiert, Google weiß alles und nicht nur Google. Bei mir stört es eigentlich überhaupt nicht. Erstens, ich benutzte Betriebssystem kostenlos, zweitens, wenn das Handy verloren geht oder gestohlen wird, kann man es schnell wieder orten, drittens, wenn es mir was passiert, werde ich schneller gefunden/geholfen. Außerdem passende Angebote sind besser als sinnlose Bullshitzeug.

-4

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH