• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

[Kommentar] Anti-Google-Allianz könnte durchaus funktionieren

von Tom
7. Februar 2020
in News
10
Google sabotage microsoft edge
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Im vergangenen Jahr sah es durch den Handelsstreit mit China für Huawei auf einmal alles andere als rosig für die Zukunft der Smartphone-Sparte ausserhalb Chinas aus. Trump polterte (einmal mehr) rum und sorgte dafür, dass Huawei, angeblich wegen Spionage (was nie bewiesen wurde) zum Feindbild der USA erklärt wurde. Die Folge ist auch heute noch zu spüren: Neue Smartphones dürfen nicht mehr mit Google-Apps ausgeliefert werden. Huawei umgeht das zwar geschickt mit „Altem Wein in neuen Schläuchen“ – sprich: Alte Smartphone-Namen einfach mit neuer Hardware veröffentlichen (weil alte Phones davon nicht betroffen sind), aber langfristig nützt es einem auch nichts, wenn es zehn Huawei P30 zu kaufen gibt.

Huawei gibt sich seit dem Inkrafttreten der Sperre durch die USA kämpferisch und veröffentlichte bereits neue Smartphones, die ohne die berühmten Google-Dienste daherkommen. Viele hiesige Nutzer wollen aber auf die berühmten Google-Dienste nicht verzichten, wodurch solche Smartphones bislang kaum eine Chance bei uns hatten. Von den Sanktionen betroffen ist aktuell übrigens nur Huawei.

Die Spionagevorwürfe, die Trump in Richtung China schickt, sind indes nicht bewiesen. Vielmehr wird hinter den Kulissen darüber gesprochen, dass die USA Angst davor hat, dass China zu mächtig werden könnte, weil immer mehr Know-How in Form von Produkten (z.B. eben auch für den 5G-Ausbau der Handyantennen) aus China kommt. Und so überrascht es gleich viel weniger, dass die USA die Expansionspläne so verhindern wollen.

Gleiches Schicksal könnte allen chinesischen Herstellern blühen

Während Huawei gegen und mit den USA zu kämpfen hat, können andere Hersteller wie Oppo, Xiaomi, Meizu und Co. ihre Smartphones uneingeschränkt und mit Google-Lizenz verkaufen. Zumindest bis jetzt. Denn was Huawei bereits heute durchmachen muss, könnte auch ihnen drohen. Denn immerhin handelt es sich bei den obenstehenden Herstellern ebenfalls um chinesische Konzerne.

Und so schlossen sich nun die Unternehmen Huawei, Xiaomi, Oppo und Vivo zusammen, um eine Art Gegenpol zum Google-Monopol ausserhalb Chinas aufbauen zu können. Das Ziel ist es, eine Plattform für Entwickler bereitzustellen, welche Apps gleichzeitig in all ihre eigenen App-Stores hochlädt, wodurch die Entwickler nicht mehr auf den Google Play Store angewiesen sind.

Der Plan könnte aufgehen, denn ein sehr grosser Teil aller verkauften Smartphones kommt aus China. Der Otto-Normaluser will einfach seine Apps aus einem App Store herunterladen können. Wenn eine brauchbare Alternative zum Play Store auf den chinesischen Geräten vorinstalliert ist, dürfte das kein Problem darstellen. Und schlussendlich entscheidet die Mehrheit der Nutzer darüber, wie erfolgreich ein Produkt wird – oder eben nicht.

Global Developer Service Alliance (GDSA)

Diese Allianz wird unter dem Namen Global Developer Service Alliance (GDSA) zusammengefasst. Allerdings will sich keines der Unternehmen öffentlich dazu äussern – man giesst schliesslich auch kein Öl ins Feuer. Zunächst soll das ganze Projekt auf neun Regionen ausgebreitet werden, darunter neben Europa auch Russland, Indien und Indonesien. Dabei spielt jeder der Hersteller eine andere Rolle, denn man versucht, die Vorteile der jeweiligen Region für die anderen Regionen zu nutzen.

Xiaomi soll so z.B. für die Region Indien zuständig sein, Vivo und Oppo nehmen sich Südostasien vor und Huawei Europa, wo sie bereits sehr gross geworden sind. Das sagt Nicole Peng, die Vizepräsidentin of Mobility bei Canalys. Der Schuss der USA in Richtung Huawei hat den Markt aufhorchen lassen. Jeder Hersteller steht theoretisch schon auf der Abschussliste und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Trump weitere Hersteller „sanktionieren“ könnte. Was dann? Auf diesen Moment will man vorbereitet sein – und das könnte funktionieren.

Finanzielle Anreize, neue Plattform, kein aufgeblähter Store, unabhängig von Google

Android ist grundsätzlich Open Source und kann frei entwickelt werden. Google trägt jedoch massgeblich zur bisherigen Entwicklung bei und versucht, das Monopol möglichst auszubauen. So sind die Hersteller bereits heute an strikte Vorgaben zum Layout von Android (z.B. Benachrichtigungscenter) verpflichtet. Auch werden immer öfters die Apps von Google genutzt (z.B. Dialer und SMS-App von Google bei Xiaomi), um den Kozern aus den USA nicht zu verärgern.

Das Monopol von Google und die Drohungen der USA gegen China könnten sich auf diese Art aber auch zum Boomerang entwickeln. Was, wenn die Chinesen in einigen Jahren soweit sind, dass sie völlig autonom und ohne Google das gleiche Nutzererlebnis bieten können? Was, wenn Google plötzlich gar keine bedeutende Rolle mehr auf Smartphones einnimmt? Schlussendlich könnte der jetzige Streit für Google und die USA dazu führen, dass das Fass umkippt. Überlaufen ist es ja bereits.

Dazu führen könnten beispielsweise finanzielle Anreize in Form von Abgaben bei Gewinnen für Apps. Google klassiert bei jeder verkauften App mit. Die GDSA könnte hier den Entwicklern mehr finanzielle Mittel zugestehen. Oder aber eine prominente neue, sichere Plattform für Apps: Der Playstore ist völlig überfüllt. Oftmals taumeln sich App-Leichen oder auch gefährliche Apps darin. Ein neuer, sauber aufgebauter App Store könnte hier für Abhilfe sorgen.

Viele Apps setzen gezwungenermassen heutzutage auf die Google Play Services. Sind diese nicht installiert, meckern installierte Apps rum, dass diese fehlen. Manchmal gehen die Apps dann trotzdem, manchmal eben leider nicht. Ein alternativer App Store, der diese Dienste gar nicht erst benötigt, könnte auch für Entwickler zur Entlastung werden, denn sie müssen die Play Dienste nicht mehr in ihre Apps integrieren.

Schlussendlich entscheidet der User, was er haben will und was nicht. Und am Ende ist es wichtig, dass der User unkompliziert und ohne Probleme zu seinen Apps kommt. Was hintenrum passiert, interessiert die wenigsten User. Die nun gebildete Allianz könnte hier grosses bewirken – oder kläglich scheitern. Warten wir es einfach mal ab.


Quelle

Tags: Dont be evilGoogleHuaweiOppoPlay DiensteSmartphoneVivoXiaomi
Share3TweetSendShare

Verwandte Artikel

Großangriff auf 639 Finanz-Apps aus dem Google Store
Deals

Steuererklärung 2024: Angebot für WISO Steuer und neue Betrugsmasche mit Steuerrückzahlungen

28. Januar 2025
Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps
Entwickler

Android 16: Eine neue Ära für flexible und anpassungsfähige Apps

25. Januar 2025
Google übernimmt Fitbit für 2.1 Milliarden Dollar
Hardware

Hitziger Fehler bei Fitbit: Millionenstrafe wegen überhitzender Akkus

25. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
10 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Falk
5 Jahre her

Vielleicht wäre das auch eine Chance für MS. Eigenen App Store mit, wenn gleich würg, eigener Android Version (siehe EDGE), für das Surface Duo? Schön wärs, aber wahrscheinlich nicht zu realisieren in der kurzen Zeit. Aber wäre mittelfristig ein guter Plan…. Hmmm.

1
bitsundbytes
Antwort auf  Falk
5 Jahre her

MS versucht es doch grad, eine Brücke zu schlagen zwischen Android und ihren Apps. 🤔 Die kommen mit einem eigenen Store nicht auf die Beine. Dann müsste MS wie zu guten alten DOS-Zeiten mit einer Vielzahl an Schwergewichten wie IBM etc. einen eigenen Store aufbauen. Aber der Zug ist/war in der westlichen Welt abgefahren.
Die Chinesen haben den nötigen Biss/Trotz oder wie man es nennen mag. Die Regierung könnte das auch anordnen usw.

2
Falk
Antwort auf  bitsundbytes
5 Jahre her

Denke da hast Du wohl recht. Aber es wäre ne Chance noch mal auf den Zug aufzuspringen. Aber naja…. 😭

1
Androvoid
Antwort auf  Falk
5 Jahre her

Die Chance, mit einem Android-Klon (wie auf dem Duo) dem Zug nachzurennen, ist für Microsoft wertlos. Das hätte schon mit einem mobilen Windows geschehen müssen oder müsste noch geschehen! Mit Android auf Microsofts Geräten wird es nur zu einem weiteren Machtgewinn Googles auf Kosten eines sich unterwerfenden Microsoft und zum weiteren Verlust von dessen Stellung kommen. Aber wer weiß, was vielleicht nach Trump mit den Chinesen noch alles möglich ist, wenn dann auch schon Googles Trojaner endlich vom Chefsessel entfernt wurde…

0
FZ61
5 Jahre her

Ob es besser ist von den Chinesen oder Amis abhängig zu sein weiß ich nicht. Auf jeden Fall sitzt Europa zwischen den Stühlen und hat garnichts eigenes im Köcher.

3
Androvoid
Antwort auf  FZ61
5 Jahre her

Vielleicht ist es sogar besser vom Wohlwollen zweier Rivalisierender abhängig zu sein, als von bloß einem alles Beherrschenden…

0
shrike
5 Jahre her

Abhängig ist das falsche Wort. Man ist jetzt schon Google ausgeliefert. Jede Alternative ist zu begrüßen.

3
keinuntertan
5 Jahre her

Habe ältere Microsoft Nokia Androiden XL und X2 Dual Sim, ohne jegliche Google Services. Alles, was ich brauche, läuft. Allenfalls Push-Meldungen funktionieren nicht. Kein wirkliches Problem also.

0
Androvoid
Antwort auf  keinuntertan
5 Jahre her

Jetzt gelte es dann bloß, davon auch noch die dummen Massen da draußen zu überzeugen! 😉 Ich habe das Gefühl, bevor da etwas passieren kann, bedarf es erst einer internationalen, auch von der Politik unterstützten, jetzt einmal vor allem von asiatischen Unternehmen gegründeten und unterstützten Anti-Google(Anti-US)-Allianz, auf die dann bald auch neue europäische Entwickler aufspringen und – ganz besonders wichtig! – ein Reihe von plattform-exclusiven und von Google-Entwicklern für den PlayStore nicht so leicht auf die Schnelle kopierbaren Apps entwickeln! Wenn es dann im Appstore zusätzlich zu den üblichen Standard-Apps auch noch ein paar solcher gibt, die dann vielleicht von… Weiterlesen »

-2
tombpunkt
5 Jahre her

Ein Handy ohne Google? Ich kann es kaum erwarten. Dann brauch man nicht mehr tagelang rumzufrickeln um den Google Mist zu entfernen.

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH