• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

Hacker-Leak: Datenklau offenbar in mehr als 98% der Fälle nur heisse Luft

von Tom
8. Mai 2016
in News
6
Vorsicht Hacker: Rund 272 Millionen Namen und Passwörter von Mail-Accounts wurden veröffentlicht
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Am 5. Mai machte auf allen wichtigen Tech-Seiten und Blogs eine Meldung die Runde: Über 272 Millionen Passwörter und Zugangsdaten von Anbietern wie Microsoft, Google und Yahoo sowie zahlreichen kleinen Anbietern sollen gestohlen worden sein.

Die Meldung wurde von Hold Security veröffentlicht und gelangte via Reuters an die Öffentlichkeit. Reuters berichtete darüber, dass derzeit in der russischen Unterwelt mehrere hundert Millionen gestohlene Zugangsdaten gehandelt würden. Die Rede war von 272.3 Millionen Accountdaten, die gestohlen worden sein sollen. Der Grossteil der Daten soll vom russischen Dienstleister Mail.ru stammen, aber auch die Grossen auf dem Mark sollen davon betroffen gewesen sein – und dazu gehören eben auch Google, Microsoft und Yahoo.

Schnell und oft tauchte danach die Frage auf, wie solche Datensätze, insbesondere von Google, Microsoft und Yahoo, einfach so „geklaut“ werden konnten. Und so erging es offenbar auch den Anbietern. Diese wollten nicht einfach Panik schieben und sich den Meldungen anschliessen, sondern die Datensätze analysieren. Das Ergebnis: Mehr als 98% der Datensätze sollen schlicht falsch sein, wie Google und andere Anbieter nun vermelden. Der Anbieter Mail.ru, bei dem rund 57 Millionen Datensätze angeblich gestohlen wurden, kam zu einem ähnlichen Ergebnis. Der Anbieter nahm detailliert Stellung:

Laut Mail.ru stimmen von den 57 Millionen bei ihnen betroffenen Datensätzen mehr als 99,98 % schlicht nicht:

  • 23 % der veröffentlichten Kontodaten existieren gar nicht
  • 65 % der Konten existieren zwar, die veröffentlichten Passwörter stimmen aber nicht
  • 12% der Konten wurden bereits gesperrt (da Missbrauch durch Hacker und Bots bestand)

Yahoo vermeldete mittlerweile, dass man die Datensätze geprüft hätte, jedoch kein Risiko für die eigenen Nutzer besteht. Microsoft wiederum hüllt sich in Schweigen. Es ist davon auszugehen, dass der Konzern aus Redmond mittlerweile aber reagiert hätte, wenn eine reelle Gefahr aufgrund des neusten Datenklaus bestanden hätte.

Wie kam es also zu dem Datenklau? Es scheint, als wären die Hacker nicht durch direktes Hackens der E-Mail-Anbieter an die Kontendaten gekommen, sondern haben, wie vermutet wird, kleinere Webanbieter angegriffen und dort über mehrere Jahre Adressen gesammelt. Das würde zumindest erklären, warum viele E-Mail-Adressen stimmen, die Passwörter dazu aber fast alle falsch sind.

Nun steht Hold Security in der Kritik, da das Unternehmen Panik verbreitet habe und den Eindruck erweckte, dass Google, Microsoft, Yahoo und Co. direkt gehackt wurden. Natürlich ist es wichtig, solche Informationen schnell weiterzugeben, aber man hätte auch erstmal mit Google, Microsoft, Yahoo und den betroffenen kleinen Unternehmen sprechen können, bevor man sie quasi an den Pranger stellt. Dennoch. Selbst wenn 99% der nun veröffentlichten Datensätze falsch wären, würde das bei 272 Millionen Datensätzen immer noch mehr als 2 Millionen ergeben, die eben doch stimmen könnten.

Die Sache hat trotzdem ihre gute Seite. Ich persönlich habe all meine Passwörter ausgetauscht, um es möglichen Hackern schwerer zu machen. Von einem meiner Konten wurden die Daten bereits durch einen früheren Datenklau im Netz gehandelt, wie die Seite des Hasso-Plattner-Instituts mir nach der Überprüfung der Mailadresse bestätigte. Wir wissen alle nicht, ob und welche Daten von uns im Netz, besonders im Dark Net, irgendwo zu finden sind. Ein regelmässiges Austauschen der Kennwörter oder das Einschalten der 2-Faktoren-Autenthifizierung ist so oder so empfehlenswert.


Via Cashy Bildquelle: aboalarm.de

Tags: hackPasswort
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

PC-Gaming
Gaming

Gamer nehmen Cybersicherheit nicht ernst genug

28. Februar 2023
pCloud Pass
Apps

pCloud Pass – der Passwort-Manager mit hohen Sicherheitsstandards

9. November 2022
Sicheres Gaming: So können Gamer ihren Account schützen
Gaming

Sicheres Gaming: So können Gamer ihren Account schützen

1. Juni 2022
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
6 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
erdincan2010
9 Jahre her

Meine email taucht auch dort auf. Und ? Passwort geändert das wars.

0
eMBee
Antwort auf  erdincan2010
9 Jahre her

Ich bin der Meinung es geht gar nicht um den eMail-Account, sondern um irgend einen kleinen Shop mit der Mail-Adresse als Username. Aber ohne Passwort dazu kann ich ja nicht sagen welcher Shop betroffen ist.

0
Gerd48
9 Jahre her

Man muss sich fragen, ob solche Mitteilungen keine pishingmails sind: Geben sie ihren mailaccount und ihr Passwort ein. Ich prüfe, ob das gehackt ist. Eine Anzahl Bekannte haben ein mail angeblich von amazon erhalten, ein Herr suiliso oder so habe auf ihren Namen eingekauft. Bitte link anklicken, wenn dies nicht stimmen sollte. Wehe dem, der das gemacht hat.

0
Tom
Verfasser des Artikels
Antwort auf  Gerd48
9 Jahre her

Natürlich werden solche Meldungen oft auch missbraucht, um an Kontendaten der Nutzer zu kommen. Amazon steht ganz oben auf der Liste für den Missbrauch solcher Meldungen. Ich habe jedoch keine Mail bekommen.

0
worbel65
Antwort auf  Gerd48
9 Jahre her

Ich hatte diese mail von „Amazon“ auch. Die enthalten Daten, Liefer,- und Rechnungsadresse in der mail waren grottenfalsch. Man wird sich wohl dran gewöhnen müssen.

0
Endertyp
9 Jahre her

WTF!?!?!?!

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH