• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Mobilfunk

[Update] Deutsche Telekom in Gesprächen über Fusion von T-Mobile US mit Sprint

von Tomás Freres
29. April 2018 - Aktualisiert am 23. September 2018
in Mobilfunk, News
12
[Update] Deutsche Telekom in Gesprächen über Fusion von T-Mobile US mit Sprint
Teile auf FacebookTeile auf Twitter


Update: Am heutigen Tag gaben die beiden CEOs von T-Mobile und Sprint, John Legere und Marcelo Claure, gemeinsam bekannt, dass die Unternehmen T-Mobile US und Sprint in Absprache mit den beiden Mehrheitseignern Deutsche Telekom und dem Japanischen SoftBank fusionieren werden. Das neu entstehende Unternehmen wird den Namen T-Mobile tragen und weiterhin von John Legere geleitet werden. Die Deutsche Telekom, welche aktuell 66 Prozent der bisherigen T-Mobile hält wird einen Aktienanteil von 42 Prozent besitzen. Sprint-eigner SoftBank wird 27 Prozent der Aktien halten, der Rest wandert in den Streubesitz. Trotz eines Anteils von unter 50 Prozent wird die Deutsche Telekom mit 9 von 14 Aufsichtsratsitzen die Stimmmehrheit besitzen und das Unternehmen in den eigenen Büchern verbuchen.

https://www.youtube.com/watch?v=1nsbmtwMrgY

Gemeinsam besitzen beide Unternehmen jede Menge Mobilfunklizenzen im 600 MHz und 2,5 GHz Bereich (neben den in den USA klassischen PCS und AWS Spektren) und sehen sich gemeinsam für den kommenden 5G Ausbau gewappnet. Das gemeinsame Unternehmen wird mit 150 Milliarden US-Dollar bewertet und übersteigt den Wert der Muttergesellschaft Deutsche Telekom bei weitem.


Der US-Mobilfunkmarkt aktuell ist in etwa in dem Zustand wie der deutsche es war, bevor Telefónica E-Plus übernahm. 4 große Mobilfunknetzanbieter, 2 große (AT&T und Verizon) sowie 2 kleine (T-Mobile US und Sprint). Aktuell scheint die Deutsche Telekom in Gepsrächen mit der Konzernmutter von Sprint, Softbank. Verhandelt wird über eine Fusion der beiden US-Töchter T-Mobile und Sprint.

Dies wäre der insgesamt 3. Anlauf, die beiden Unternehmen zusammen zu bringen. Gerüchten zufolge soll der Deal etwa 24 Milliarden US-Dollar umfassen und, sollte er genehmigt werden, dann den zweitgrößten Mobilfunknetzbetreiber der USA hervorbringen. Damit wäre die Fusion vom Umfang her größer als die aktuell von Vodafone angestrebte Übernahme von Unitymedia. Aktuell ist T-Mobile auf dem dritten Platz und Sprint weit abgeschlagen auf dem vierten (ähnlich wie damals Telefónica und E-Plus).

T-Mobile CEO John Legere

Sollte der Deal durchkommen, würde die Deutsche Telekom dem Businessmagazin Bloomberg zufolge 43 Prozent am neuen Unternehmen bei 69 Prozent Stimmrechten halten. Aktuell hält das Unternehmen etwa 66,7 Prozent an T-Mobile. Die Japanische Softbank würde etwa 28,3 Prozent am Unternehmen halten. Die Mobilfunkbetreiber stecken aktuell voll in den Vorbereitungen von 5G, was in den nächsten Jahren noch sehr viel Geld verschlingen wird. Daher wäre es fraglich, ob besonders Sprint die Investitionen alleine stemmen könnte. Bei T-Mobile US sieht es da, auch alleine, besser aus. Die Konzernmutter, DTAG, scheint etwas lockerer mit dem Geld zu sein, hat sie doch vor 2 Jahren der US-Tochter einen sehr großzügigen Kredit zur Ersteigerung von Mobilfunkfrequenzen im 600 MHz Band gewährt. Die US-Tochter hat für 8 Milliarden US-Dollar Lizenzen, welche die gesamten USA abdecken, ersteigert.

Kursanstieg nach Auftreten der Gerüchte

Mit 69 Prozent der Stimmrechte hätte die Deutsche Telekom faktisch immer noch die Kontrolle über das Unternehmen und könnte es in den eigenen Büchern verbuchen. Mit CEO John Legere krempelte das Unternehmen seit 2012 dem US-amerikanischen Mobilfunkmarkt gehörig um, stieg vom viertplatzierten Betreiber auf den dritten Platz auf und hat bereits 5 Jahre in Folge jedes Quartal mindestens 5 Millionen Kunden hinzugewonnen. Mit über 70 Millionen Kunden ist es die größte Landesgesellschaft im Telekom-Konzern und bringt einen Großteil des Gesamtergebnisses des Unternehmens ein.


Quelle: Bloomberg
Quelle Update: T-Mobile

Tags: 5GDeutsche TelekomLTEmobiles InternetMobilfunkt-mobileÜbernahmeUSAWirtschaft
Share3TweetSendShare

Verwandte Artikel

Google übernimmt Fitbit für 2.1 Milliarden Dollar
Hardware

Hitziger Fehler bei Fitbit: Millionenstrafe wegen überhitzender Akkus

25. Januar 2025
Epic Games, Store, Gaming
Gaming

Neuer Schwung für den mobilen Spielemarkt: Epic Games attackiert Apple-Gebühren und treibt Expansion voran

24. Januar 2025
KI-Boom verschärft die Nachfrage nach Mikrochips – wer hat die Nase vorne?
News

KI-Boom verschärft die Nachfrage nach Mikrochips – wer hat die Nase vorne?

10. Juli 2023
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
12 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
sunsailor
7 Jahre her

Nun ja, zumindest in seiner Kochshow ist der Typ unkonventionell … 😀

1
gast
Antwort auf  sunsailor
7 Jahre her

Er sieht echt aus wie ein Obdachloser, macht aber einen tollen Job und vor alle T-Mobile US zu einem ausgesprochen kundenfreundlichen und beliebten Konzern.

Wenn es nach mir geht, dann könnten wir gerne tauschen. Den geerdeten Penner-Look-a-Like (Legere) gegen den abgehobenen Affen im Nadelstreifenanzug (Höttges). Dann wäre die Telekom auch in Deutschland ein tolles Unternehmen aus Kundensicht. 😉

0
keinuntertan
7 Jahre her

Für gewöhnlich zahlt der Verbraucher, natürlich neben den Beschäftigten, die arbeitslos werden, die Zeche solcher Fusionen.
Würde mich nur ‚mal interessieren, ob amerikanische Mobilfunk-Kunden auch so gemolken werden, wie unsereiner hier in Deutschland!?

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  keinuntertan
7 Jahre her

Vor der aggressiven Preispolitik von T-Mobile war es sogar noch viel viel schlimmer. Da haben die Kunden sogar für ankommende Anrufe und SMS bezahlt. Aktuell kostet ein Unlimited-Tarif mit 5GB Roaming in Kanada und Mexiko 70 US-Dollar. Nach 50 GB wird die Simkarte depriorisiert, also als erstes gedrosselt, wenn die Funkzelle dicht ist.

1
gast
7 Jahre her

Die Telekom fährt eine erratische US-Politik. Ich darf daran erinnern, dass die DTAG ursprünglich komplett aus dem US-Geschäft aussteigen wollte…
In der jetzigen Situation 5 Jahre nach der MetroPCS-Übernahme und Integration ergibt der angestrebte Zusammenschluss mit Sprint natürlich trotzdem Sinn. Bei einem anschließenden Rückzug kann man dann so viel erlösen, um in Europa auf große Einkaufstour zu gehen. Und das ist bitter notwendig für die DTAG. Orange oder Telefonica (natürlich nur alles außerhalb deutscher Landesgrenzen) wären mögliche Ziele.

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  gast
7 Jahre her

Ich beobachte den US-Markt schon etwas länger. Ich denke nicht mehr, dass die DTAG aus den USA aussteigen möchte, denn TMUS ist ihre profitabelste Landesgesellschaft mit den höchsten Kundenzahlen und Umsätzen. Mittlerweile ist aus dem kleinen hässlichen Entlein ein größeres Unternehmen als die deutsche Tochter geworden. (70 Millionen Kunden vs. 40 Millionen Kunden).

Außerdem würde die Telekom bei einem geplanten Verkauf wohl nicht auf die Kontrollmehrheit im Unternehmen bestehen.

0
gast
Antwort auf  Tomás Freres
7 Jahre her

Ich auch. Und ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, dass die DTAG langfristig dort im US-Markt bleiben will. Auch durch den neuen Deal steigt die Telekom ein Stück weiter aus dem neuen Unternehmen aus. Bei einer längerfristig beabsichtigten Präsenz im Markt erwirbt man aber mehr Unternehmensanteile und versucht das Zielunternehmen zu 100 % zu beherrschen. Siehe der Ausgang zwischen Vodafone und Verizon. Die Telekom wird langfristig den selben Weg gehen. So intensiv wie sich Vodafone derzeit dem europäischen Markt zuwendet, muss die Telekom ebenfalls ihren Fokus hier verstärken. So lange das US-Geschäft nur positives abwirft, kann man das aber auch… Weiterlesen »

0
gast
Antwort auf  Tomás Freres
7 Jahre her

Nochmal verständlicher (auch für wenig Informierte in der Leserschaft): Die Telekom hält nur 42 % Anteil am Unternehmen (und profitiert dementsprechend auch nur zu diesem Anteil am Erfolg). Die demgegenüber erhöhten Stimmrechtsanteile von 69 % kommen durch ein Agreement mit Softbank zu Stande. Die DTAG übt dabei die Stimmrechte für Softbank aus. Da geht es eben um die konkrete (bisher erfolgreiche) Unternehmenssteuerung und vor allem um die Ausübung der Markenrechte. Bei nur 42 Eigentums- und Stimmrechtsanteil hätte die Kiste bestimmt nicht mehr T-Mobile heißen können. Dieser Zusammenschluss sieht mehr als jemals zuvor nach einem Provisorium aus. Ein langfristiger Verbleib im… Weiterlesen »

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  gast
7 Jahre her

Die 42 Prozent ergeben sich aber aus den bisherigen Anteil an TMUS von 66 Prozent, da die Aktienanteile nur getauscht werden, aber nicht neue hinzu oder verkauft werden. Wie sich das ganze entwickelt wird man sehen müssen. Du hast Recht, die Kiste heißt immer noch T-Mobile, was nicht für einen Ausstieg sprechen würde, denn wenn die DTAG aussteigen hätte wollen, wäre jetzt der perfekte Zeitpunkt für eine Namensänderung gewesen.

0
gast
Antwort auf  Tomás Freres
7 Jahre her

Warum „aber“? Der Umstand ist doch bekannt. Ändert ja auch nichts am Sachverhalt. Schon bei dem Zusammenschluss mit MetroPCS hatte die DTAG ihre Eigentumsanteile am Unternehmen auf diese Art „verwässert“. Ohne den Stimmrechtsdeal mit Softbank wäre TMUS nun eine reine Finanzbeteiligung. Und nein, da widerspreche ich dir – kurz vor und kurz nach einem solchen Zusammenschluss kreiert man keine neue Marke. Erst recht nicht bei einem derart beliebten Vorgänger. Wir werden sehen. Womöglich sieht der Stimmrechtsdeal nicht nur eine Ablöse vor, sondern ist auch zeitlich begrenzt auf x Jahre. Everything is possible. Einfach mal die Details abwarten. Dann wissen wir,… Weiterlesen »

0
Tomás Freres
Verfasser des Artikels
Antwort auf  gast
7 Jahre her

Hier noch das Video von Tim Höttges zum Deal 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=47Ea40jIq2I&t=0s

0
gast
Antwort auf  Tomás Freres
7 Jahre her

Hier noch das Video von John Legere und Marcelo Claure in einem auffällig „trumpgefälligen“ Stil; https://www.youtube.com/watch?v=1nsbmtwMrgY&feature=youtu.be Und auch wenn man sich beide Jubelvideos anschaut. Als Deutscher Steuerzahler muss man die ernsthafte Frage stellen, ob es die Aufgabe eines zu einem Drittel in Staatshand befindlichen Konzerns ist, im riesigen Flächenland USA – von Alaska bis zur mexikanischen Grenze – den 5G-Ausbau anführen zu wollen und entsprechend auch Glasfaser zu pushen, während man hier in Deutschland absolut nicht in die Gänge kommt. Nein, gefallen mag mir das alles nicht so recht. Die Telekom braucht mehr Druck im Heimatmarkt. Ich hoffe sehr der… Weiterlesen »

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH