• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

DeepFake Bot: Warte, so sieht sie nackt aus

von Leonard Klint
28. Oktober 2020 - Aktualisiert am 31. Oktober 2020
in News
6
DeepFake Bot: Warte, so sieht sie nackt aus
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Deep – Tief, tiefgehend.

Fake – Fälschung.

DeepFake: Wörtlich „tiefe Fälschung“ – umgangssprachlich könnte man „Fälschung 2.0“ oder einfach „täuschend echt“ sagen.

Wenn man von DeepFake spricht, wird meist Video-, Bild- und/oder Tonmaterial gemeint, das manipuliert wurde, mit der Absicht, andere zu täuschen.

Die Täuschung muss nicht böswillig sein. Auf YouTube finden sich mittlerweile abertausende Videos von Interviews oder Filmen, bei denen das Gesicht berühmter Schauspieler kurzerhand mit dem Antlitz anderer Berühmtheiten versehen wurde.

Das finde ich megawitzig – eine neue Kunstform.

DeepFake auch in Hollywood

Habt ihr den Netflix-Film „The Irishman“ gesehen? Robert De Niro, Joe Pesci und Al Pacino in einem über 3 Stunden anhaltenden Mafia-Spektakel.

Die Hauptdarsteller werden regelmäßig in Rückblenden gezeigt, die Jahrzehnte zurückliegen. Dabei kommt sogenanntes „digital de-ageing“ zum Einsatz, ein Spezialeffekt, der die Darsteller optisch verjüngt. Das ist natürlich auch eine Art DeepFake.

Erstaunlich ist dabei, dass schon kurze Zeit nach dem Release von „The Irishman“, Videos auftauchten, die ein besseres de-ageing zeigten. Und zwar von Privatpersonen erstellt und unter Verwendung von Freeware.

DeepFake kann jeder – und das ist eine Katastrophe

Mit nur wenigen technischen Kenntnissen kann heutzutage also jeder DeepFake-Videos herstellen, die sich mindestens auf dem Niveau von Hollywoodproduktionen bewegen. Das ist faszinierend und erschreckend zugleich.

DeepFakes werden das Zeitalter der „Fake News“ stark prägen. Wenn wir uns bisher gefragt haben, ob bestimmte Bilder „gephotoshopt“seien, werden uns schon bald Diffamierungs- und Verschwörungsvideos begegnen, die kaum mehr von authentischem Material zu unterscheiden sind.

Die Folge: Menschen werden immer stärker anzweifeln was wahr und was falsch ist und damit die Glaubwürdigkeit seriösen Journalismus unterminieren.

Doch nicht nur im politischen Bereich drohen durch DeepFake negative Konsequenzen. Im persönlichen Bereich könnte Mobbing ein völlig neues Level erreichen.

Erst kürzlich ist ein Telegram-Bot aufgetaucht, der es jederman ermöglicht, Nacktbilder aus gewöhnlichen Fotos zu erstellen.

Wir haben den Bot auf Telegram entdeckt, werden aber weder den Namen nennen, noch haben wir ihn, aus naheliegenden Gründen, persönlich genutzt.

Die Firma Sensity, die sich auf die Entlarvung von DeepFake-Material spezialisiert hat, hat dokumentiert, wie der Telegram Bot arbeitet.

 

Telgram Nackbild Bot Deepfake

Es ist nicht nur einfach, das Ergebnis sieht auch sehr echt aus, wie wir auf Bildern, die wir im Zuge unserer Recherche entdeckt haben, sehen konnten.

Das ist also was uns in Zukunft erwartet: Eine Flut an DeepFake-Bildern, Stimmen und Videos, die jeder 8-jährige anfertigen kann. Momentan entstehen viele Firmen wie Sensity, die versuchen werden solche DeepFakes ausfindig zu machen. Es wird ein Katz-und-Maus Spiel zwischen den DeepFake- und Erkennungstechnologien werden.

Ich bin besorgt.

Tags: DeepfakeNackfoto BotNackfotosSensityTelegram Bot
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Nach Cortana Verabschiedung – die KI übernimmt
Featured

KI-Dolmetscher übersetzt Sprache und Lippenbewegungen in Videos

17. September 2023
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
6 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Androvoid
4 Jahre her

„Katastrophe“?… Da wird man sich eben – wie jetzt auch auf Corona – darauf einstellen müssen und nicht mehr alles medial Übertragene gleich glauben können, sondern eine gewisse grundliegende Skepsis an den Tag legen müssen… (Etwa Nachrichten-Kontrollen und Echtheits-Siegel wie bei Bio-Lebensmittel..?) Solche „Kataatrophen“ und vielleicht sogar auch echte – wie einst Weltkriege und Atomgefahr oder auch die fahrlässig ausgelöste Massen-Migration – werden da (zB. klimabezogen) noch einige auf uns zukommen…

1
betonbrot
4 Jahre her

Ich weiß noch wo das mit den DeepFakes anfing und wie lustig es alle fanden. Das wird nicht gut ausgehen habe ich damals gesagt und alle haben mich ausgelacht. Tja nun sieht man wozu diese Technologie entwickelt wird. ich habe es euch ja gesagt.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  betonbrot
4 Jahre her

DeepFakes werden eine der größten Herausforderungen für unsere Gesellschaft in naher Zukunft.

0
betonbrot
Antwort auf  Leonard Klint
4 Jahre her

Ich weiß aber mir wollte ja niemand glauben und jetzt bekommt diese falsche Gesellschaft ihre Quittung.

0
konsol
4 Jahre her

Bereits ohne DeepFake laufen einige, so manchen YouTube-Schwurblern hinterher weil sie glauben, der hat ne große Verschwörung aufgedeckt…. Ganz ehrlich: wir sind am Ar…Die wieder zurückzuholen, ist so schon fast unmöglich. Wenns ganz schlecht kommt, haben diese Technologien das Zeug unsere Demokratien nachhaltig zu erschüttern oder zu beenden.

0
Marco
Antwort auf  konsol
4 Jahre her

Wer braucht schon Deep Fake, um die Leute zu wilden Verschwörungstheorien zu verleiten? Bestes Beispiel: Melania Trump. Auch ohne digitale Trickse macht gerade die Theorie die Runde, Frau Trump habe ein Body Double. Dabei weiß doch jeder, dass die einzig wahre Melania in der Late Show von Stephen Colbert mitmacht 😉

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH