• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Community

Das Ende von Metro? Windows Phone User kritisieren Änderungen der Benutzeroberfläche in Windows 10

von Königsstein
3. Februar 2015
in Community
10
Windows 10 Joe Belfiore
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Windows-10-Joe-Belfiore

Vor zwei Wochen präsentierte uns Microsoft zum ersten Mal eine frühe Version von Windows 10 für Phones. Microsoft wagt mal wieder den Neuanfang und will mit Windows 10 nun auch im mobilen Bereich endlich den Durchbruch schaffen und auf die Konkurrenz von Android und iOS aufschließen. Einige neue Features, wie der universelle App-Store, die interaktive Benachrichtigungszentrale und das Aufräumen des Einstellungs-Menüs sind bei der Community auch auf breite Zustimmung gestoßen.

Auf dem Feedback Portal UserVoice häufen sich aber bereits die Beschwerden über die neue Benutzeroberfläche, die sich in der aktuellen Windows 10 Version für Phones andeutet. Viele Fans fürchten, dass Microsoft der einzigartigen Designsprache von Windows Phone zunehmend untreu wird und ausgerechnet jene Bedienprinzipien aufgibt, die das OS bisher großartig gemacht haben.

Insbesondere folgende Punkte fordert die Community:

1. Die Adressleiste im Browser soll unten bleiben!

Seit jeher hat der Internet Explorer in Windows Phone die Adressleiste unten – bequem mit einer Hand zu erreichen, auch auf großen Smartphones. In den ersten Versionen, die vom neuen Webbrowser Spartan zu sehen warne, ist die Adresszeile aber an den oberen Rand gerutscht. Genau wie bei Safari auf dem iPhone oder Chrome auf Android, die diese Anordnung stumpf von Desktop-Browsern übernommen haben.

Spartan_Windows10
Sprtan Browser in Windows 10 für Phones. Die Adressleiste ist nach oben gewandert.

 

Kein geringerer als Star-Entwickler Rudy Huyn hat deshalb auf UserVoice gefordert: Keep the „Spartan“ address bar at the bottom! und dafür bereits über 7000 Stimmen gesammelt. WindowsUnited Autor XomBolf kommentierte dazu (meine Übersetzung):

Microsoft sollte die Adressleiste wirklich unten lassen. Es ist einfach wunderbar zu bedienen. Deshalb mag ich das „alte“ Windows Phone: Das Menü ist immer unten, einfach zu erreichen. Bei Android muss man seine Finger über den ganzen Bildschirm strecken (häufig nach oben links) um das Menü zu erreichen – keine gute Idee, meiner Meinung nach.

2. Keine Hamburger Buttons!

In den aktuellen Versionen vieler Windows 10 universal Apps (und in vielen aktuellen WP 8 Apps!) sind Hamburger Buttons (die drei horizontalen Striche, meistens links oben) sowie andere Navigationselemente am oberen Bildrand zu sehen. Für viele Windows Phone Fans ein ergonomischer und designtechnischer Sündenfall, wie gleich mehrere UserVoice Aufrufe zeigen:

Keep all the Menu/Navigation Buttons at the bottom in Windows 10 for Phones (> 5600 Stimmen)

Buttons to down, not use „hamburger“ (> 1500 Stimmen)

Move navigation bar back to the bottom in Windows 10 ( > 1000 Stimmen)

windows10 should not copy android+ios, instead refine the metro design + keep pivot apps, swipe gestures, panorama apps AND no hamburger (> 300 Stimmen)

Outlook-universal-app
Joe Belfiore präsentiert Outlook Touch – Hamburger Menü, Navigationsknöpfe oben

Tatsächlich ist der Hamburger Button nicht nur schwer zu erreichen, weil meistens unglücklich links oben in der Ecke platziert. Er widerspricht auch gleich mehreren Grundideen der Metro/Modern UI: Der horizontalen Hierarchie mit den „Pivot Menüs“ zum durchblättern. Der Fokussierung auf Typographie und der dazu passenden Metapher mit dem „…“ Symbol (das außerdem fingerfreundlich unten rechts in der Ecke platziert ist).

Der User L.K. aus Deutschland (soweit ich weiß nicht Leo Klint 😉 ) kommentierte dazu zum Beispiel:

Die funktionalen Buttons an der unteren Seite in Kombination mit der für das Smartphone großartigen Metro UI sind einige der besten Argumente von Windows Phone. Zerstört nicht das tolle Design, passt es an Windows 10 an! Viele der bisherigen Systemelemente lassen sich auf allen Geräten anwenden, gleiches Aussehen ist dafür nicht nötig. Auch der Wechsel von schwarz zu weiß war immer sehr hilfreich.Wenn diese Argumente entfernt werden und mit Android/iOS Elementen ersetzt werden, kann ich genau so gut zum iPhone zurück wechseln.

3. Keine Android Kopie! Rettet die runden WP-Icons.

Viele WP-Fans der ersten Stunden befürchten, dass Windows Phone immer mehr zur Android Kopie verkommt. Der UserVoice Aufruf Stick to Modern, don’t copy Android begann schon als Reaktion auf das missglückte Update der OneDrive App (und wurde erhört: Microsoft hat auf Druck der Community das OneDrive Design tatsächlich nochmal überarbeitet). Nun mischen sich in den Thread zunehmend Kommentare, die davor warnen, dass sich der oft beklagte Identitätsverlust mit Windows 10 noch deutlicher fortzusetzen scheint . Einer von mehreren Kritikpunkten: die neuen Icons, die beispielsweise im überarbeiteten Einstellungsmenü zu sehen waren.

Windows-10-Einstellungen
Die überarbeiteten Einstellungen in Windows 10. Screenshot von der „Next Chapter“ Präsentation.

 

So fordert der User Alan als einer von vielen kritichen Stimmen (meine Übersetzung):

Runde (eingekreiste) Icon Buttons. Das ist mit Abstand mein liebstes UI Feature in Windows Phone (und Modern Windows allgemein). Während Android und iOS ein Mischmasch aus verschiedenen Symbolen haben, waren diese runden Icons in Windows für mich immer sehr schnell und leicht zu identifizieren (man muss nicht darüber „nachdenken“ ob das Icons, etc. sind… selbst wenn das nur einige Millisekunden dauert.) Wenn ich mir einige der neuen Icons/Buttons in Windows 10 anschaue (und ich verstehe, dass das erst eine „Preview“ ist), erzeugen die einen inkonsistenten und unsauberen Look, während die runden Symbole konsistent, clean und aufgeräumt wären und regelmäßige Abstände ergeben würden.

Windows-10-Phone
Windows 10 für Phones. Quelle: Microsoft

 

Natürlich muss man bei all dem bedenken, dass wir bisher nur sehr frühere Builds von Windows 10 gesehen haben, insbesondere auf dem Smartphone. Bis zum finalen Release kann sich in Sachen Design und User Interface noch einiges ändern. Aber gerade deshalb, kann man sagen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt konstruktiv auf Microsoft einzuwirken.

Wieviel Prinzipientreue kann sich Microsoft leisten?

Ich muss zugeben, dass ich in diesen DIngen immer Zwiegespalten bin (auch wenn ich die meisten der obigen Aufrufe unterstütze). Einerseits liebe ich das Metro/Modern Design. Es war eines der Hauptgründe, warum ich damals zu Windows Phone gewechselt bin. Und es gibt viele Dinge, die Windows Phone von Anfang an richtig gemacht hatte, besser als alle anderen. Zum Beispiel die Navigationselemente konsequent unten zu platzieren, wo sie auch mit einer Hand leicht zu bedienen sind. Buttons oben – typisch in iOS und Androids – haben gut funktioniert, als ein typischen Smartphone-Display 3-4 Zoll groß war. Jetzt muss sich Apple billiger Tricks bedienen, wie der „Reachability“ Funktion, die den ganzen Screen nach unten wandern lässt, um iOS auf den neuen, großen iPhones besser bedienbar zu machen.

Aus dem Design-Manifest von Metro
Auszug auf dem Metro Design Manifest von Microsoft

Andererseits glaube ich auch, dass ein Designkonzept wie Metro nicht in Stein gemeißelt ist, sondern sich weiterentwickeln muss. Ausklappbare Menüs und eine zweite Hierarchie-Ebene haben meiner Meinung nach in einigen Apps durchaus eine Existenzberechtigung.

Außerdem muss man sagen: Windows Phone hatte immer das überlegene UI, das modernste Design, die beste Bedienung für Touch. Gebracht hat es relativ wenig. Der Durchschnittsuser hat es nicht wirklich verstanden, oder es war ihm egal. Als Außenseiter kann sich Microsoft aber nur bedingt erlauben auf eigenen Prinzipien zu beharren, wenn der User schon längst woanders (d.h. hauptsächlich bei Apple) ist.

Wenn man sich den heutigen Realitäten stellt, ergeben sich deshalb auch andere Prioritäten, die dem Festhalten an der eigenen Designphilosophie zuwider laufen können. Microsoft will es den Usern, die sie ja gewinnen müssen und die mittlerweile mit Android und iOS groß geworden sind, möglichst leicht machen, sich auf der Windows Plattform zurecht zu finden. Und sie wollen es Entwicklern möglichst leicht machen ihre Apps für Windows (Phone) zu portieren, was eben auch bedeutet, dass sie Design- und Bedienelemente der Android/iOS Versionen übernehmen können.

Dass auch Microsoft bei seinen eigenen Apps – die sie ja mittlerweile quasi grundsätzlich plattformübergreifend anbieten – immer mehr den Weg der Vereinheitlichung geht, mag man beklagen. Zu einem gewissen Grad scheint mir das jedoch unvermeidlich. Ein riesen Projekt wie Office drei Mal neu zu erfinden um den Gewohnheiten dreier verschiedener Communities zu gerecht zu werden übersteigt selbst die Kapazitäten der größten Software Firma der Welt.

Ich hoffe, dass Microsoft mit Windows 10 den richtigen Kompromiss findet (denn auf einen Kompromiss läuft es hinaus). Das beizubehalten, was an Windows Phone schon immer großartig war, aber sich gleichzeitig zu modernisieren den heutigen Realitäten der mobilen Welt anzupassen.

Was ist eure Meinung? Droht WP mit Windows 10 seine Identität zu verlieren? Wie sehr kann es Microsoft leisten auf seinen bisherigen Prinzipien zu beharren? Diskutiert mit in den Comments.


Quelle: UserVoice via PocketNow und telekom-presse.at

Tags: DesignKritikMetro UiModern UIUser InterfaceuservoiceWindows 10Windows Phone
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 12 – Fan zeigt interessantes Konzept
Windows 11

Windows 12 – Fan zeigt interessantes Konzept

25. Januar 2025
Windows Logos
Windows 10

Die Evolution von Microsoft: Von Windows 95 bis Windows 11

17. Januar 2025
Speedrun: Entwickler installiert Windows 10 in genau 104 Sekunden (inkl. Video)
Microsoft

Speedrun: Entwickler installiert Windows 10 in genau 104 Sekunden (inkl. Video)

21. Februar 2024
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
10 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
Mark Tepper
10 Jahre her

Ich kann gar nicht so viel essen, wie ich kotzen möchte. Microsoft hat mit der Windows 10 Tech Preview etwas gewagt, was weder Microsoft noch sonst ein Unternehmen in dieser Branche zuvor getan hat. Es hat jedem Freiwilligen eine frühe Version zur Verfügung gestellt und die Möglichkeit gegeben sich dazu zu äußern. Dieses Feedback wird tatsächlich von den Entwicklern gesammelt und gelesen und dient dazu Windows 10 so zu gestalten, dass es der breiten Masse gefallen wird. Was wir jetzt gerade sehen und verwenden ist quasi ein Rohdiamant, welchen Microsoft mit unserer Hilfe zu schleifen versucht. Kritik zu üben ist… Weiterlesen »

0
Andreas Indelicato
Antwort auf  Mark Tepper
10 Jahre her

Muss dir zu 100% Recht sehe ich genau so!!!

0
Portalez
Antwort auf  Mark Tepper
10 Jahre her

Ich muß dir klar widersprechen. Zuerst entscheiden sich die Leute nicht für die Displaydiagonale, sondern für das Device selbst und für die Funktionen. Deiner Logik nach hat jeder selbst schuld, der ein gutes Phone haben möchte und ein größeres Display in Kauf nimmt. Weiter gesponnen bist du der Meinung, dass Leute mit kleinen Händen dann doch bitte ein Low-End Device nehmen sollen, da kleineres Display. Völliger Quatsch ist das, wenn ich das mal so sagen darf. Ein OS + Hochkant-Apps müssen, nein, sollten weitestgehend einhändig bedienbar sein, ob nun auf 4″ oder 5, das ist völlig egal. Die Mittel und… Weiterlesen »

0
DeathMetalMods
10 Jahre her

„Dinge, die nicht wirklich gut funktionieren werden wegrationalisiert und durch bessere Lösungen ersetzt. So ist der Lauf der Dinge.“

Nach der Logik können wir dann ja Windows Phone abschreiben und alle Android nutzen: Dürfte mit 80 % Marktanteil deine Definition von „Durchsetzen“ erfüllen, oder?

Und wann bitte hat die klassische Metro UI nicht funktioniert? Ganz im Gegenteil: Die UI ist wohl der maßgebliche Faktor, der viele (mich eingeschlossen) zu WP zieht. Es gibt da schlicht nix wegzurationalisieren. Es fehlt nur der Mut bei MS zur eigenen Identiät…

0
Mark Tepper
Antwort auf  DeathMetalMods
10 Jahre her

Pivots -> haben bei entsprechend großer Auswahl als Mittel zur Navigation nicht funtkioniert.

Typographie -> zu große Überschriften nahmen zu viel Platz für Content weg, hat nicht funktioniert.

Es gibt einige Dinge, die Windows Phone zwar von anderen mobilen Betriebssystemen unterschieden hat, bei vielen Nutzern aber keinen Anklang fanden.

0
XomBolf
10 Jahre her

Also dass einer meiner UserVoice Kommentare mal so populär wird, hätte ich nie gedacht 😉 😀

0
STP
10 Jahre her

Bööööh… Hatte gedacht, dass mein Beitrag im Forum auch hier erscheint; oder wozu sind die News Threads im Forum? CopyPaste: Nun, irgendwie muss man sich auch mal weiterentwickeln. Den Hamburger finde ich im Prinzip eine gute „Erweiterung“ um sekundären appbezogenen Müll abzulegen. Damit meine ich sowas wie Feedback, Settings und Co. Das sind Punkte die man in der Regel nicht ständig nutzt. In die AppBar gehören mMn nur Punkte/Funktionen die sich auf den Inhalt den der User gerade im Moment vor sich hat beziehen. PivotNavigation ist zwar typisch WP aber kann nicht immer umgesetzt werden. Die Outlook App z.b. nutzt… Weiterlesen »

0
Jens (Dexter86)
Antwort auf  STP
10 Jahre her

Hallo STP,

wir arbeiten derzeit fleißig daran, das es mit den Kommentaren etwas besser wird.

Mfg Jens

0
STP
Antwort auf  Jens (Dexter86)
10 Jahre her

Alles cool! Ihr macht nen klasse Job!

0
kai
10 Jahre her

sehe ich auch so. ich glaube das die meisten nicht zu Windows wechseln weil sie noch Bluescreen von windows 98 kennen, microsoft einfach uncool ist und es zu wenige Apps gibt. das hat nix mit dem metro zu tun

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH