• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home Apps

Darum haben einige Microsoft Apps mehr Features auf iOS oder Android

von Leonard Klint
21. Februar 2017
in Apps, Exclusives, Meinung, News
30
Windows Store Quality-Gap
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Windows Store Quality-Gap

Neben dem altbekannten App-Gap, sprechen viele von einem sogenannten Quality-Gap innerhalb des Windows Stores. Übersetzt bedeutet es nicht nur das Fehlen von bestimmten Apps, sondern auch der Mangel an Features von vorhandenen Anwendungen, gegenüber den Versionen auf iOS und Android.

Besonderes Unverständnis von Seiten der Windows Community gibt es für hauseigene Microsoft Apps, die bei der Konkurrenz funktionsreicher ausfallen als auf dem „Heimsystem“. Bekanntes Beispiel ist Outlook, doch auch Beam, LinkedIn oder Minecraft sind (oder waren lange Zeit) deutlich besser als die Versionen für Windows.

Warum ist das so?

Fokussierte Posteingänge – eine Odyssee

Windows Nutzer warten bereits eine gefühlte Ewigkeit auf die fokussierten Posteingänge für Outlook. Android und iOS haben diese schon seit langer Zeit.

Viele Menschen wissen nicht, dass Outlook diese neuen Features durch den Zukauf der Firma Acompli erhalten hat. Die Features der gekauften Anwendung wurden in Outlook integriert. Da es Acompli nicht für Windows gab, ist die technische Umsetzung komplizierter.

Das gleiche gilt für Apps wie Minecraft, Beam und LinkedIn. Bis vor „kurzem“ gehörten diese Firmen nicht Microsoft. Viele der genannten Unternehmen hätten ohne den Zukauf wohl nie eine Applikation für Windows programmiert. Deshalb der Vorsprung in den genannten Fällen.

Der „Garagen-Effekt“

Viele Apps, die durch die Techpresse gehen und Microsoft zugeschrieben werden, stammen zudem aus der „Microsoft Garage“. Hier gelangen tatsächlich sehr wenige Anwendungen auch im Windows Store, was regelmäßig für Empörung sorgt.

Dabei darf man nicht vergessen: Die Apps, die aus der Microsoft Garage stammen, werden von Mitarbeitern in ihrer Freizeit programmiert. Es handelt sich also um Hobbyprojekte und die Entwickler haben unabhängig zu ihrem Arbeitsverhältnis mit Microsoft, die Möglichkeit, für iOS und Android zu entwickeln. Da die meisten in Redmond iPhones und Androidgeräte nutzen, ist es verständlich wieso so wenig in den Windows Store gelangt.

Apps aus der Microsoft Garage sollte also nicht mit anderen Anwendungen aus Redmond in einen Topf gesteckt werden. Es handelt sich um eine separate Sparte, bei der Microsoft lediglich die Räumlichkeiten und Arbeitsgeräte zur Verfügung stellt.

Keine Generalabsolution

Das bedeutet nicht zwingend, dass Microsoft bei all seinen Windows Apps die gleiche Arbeit reinsteckt wie für iOS und Android. Zumindest in obengenannten Fällen müssen aber einige Faktoren berücksichtigt werden.

In Redmond ist man jedenfalls sehr schnell darin auf Neuerungen zu reagieren, wenn es sein muss. Office ist nun schon kompatibel zur neuen Touchbar des Macbook Pro und bietet für diese Nische bereits einige Features. Diese Reaktionsfreude würde ich mir manchmal auch für Windows wünschen.

 

Tags: App-GapAppsUWPWindows 10Windows Store
ShareTweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Epic Games, Store, Gaming
Gaming

Neuer Schwung für den mobilen Spielemarkt: Epic Games attackiert Apple-Gebühren und treibt Expansion voran

24. Januar 2025
Windows Logos
Windows 10

Die Evolution von Microsoft: Von Windows 95 bis Windows 11

17. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
30 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
DrDunkey
8 Jahre her

Weiteres Beispiel der DB Navigator. Vom Funktionsumfang absolut nicht zu vergleichen zwischen WP und Android…..

1
Jonas
Antwort auf  DrDunkey
8 Jahre her

Ist es nicht seit Oktober 2016 besser geworden? Zumindest soll man seit dem auch unter WP Karten kaufen können.

0
spaten
Antwort auf  Jonas
8 Jahre her

Leider nicht wirklich… 1 Schritt vor (Fahrkarten) und zwei zurück (livetiles, home tile,…)

0
Blade VorteXx
Antwort auf  DrDunkey
8 Jahre her

Der DB Navigator, eine klassische Microsoft-App o0

0
L1020YE
8 Jahre her

Ich hab den Fokussierten Posteingang irgendwie schon auf W10!? Oder hab ich da was falsch verstanden?

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  L1020YE
8 Jahre her

Einige wenige haben ihn schon

0
andy1954
8 Jahre her

Ich habe mir vor einigen Tagen ein Samsung Galaxy S7 Edge zugelegt. Bis dahin hatte ich noch nie etwas mit Android zu tun. Erfreulicherweise war es aber recht einfach mit dem Gerät zu arbeiten. Sehr früh negativ aufgefallen ist mir der Kalender in Outlook für Android. Die Synchronisation von vorhandenen Terminen führte immer dazu, das diese immer einen Tag zu früh angezeigt wurden. Bisher konnte selbst Microsoft keine Lösung dieses Problems bereitstellen. Was hilft, ist die erneute Eingabe aller Termine auf dem S7 Edge. Die Synchronisation der Termine verlief anschließend auf den angeschlossenen W10M und Windows 10 Geräten fehlerfrei.

0
Devil2015
8 Jahre her

Ist Microsoft nun auch so weit das es sich nicht mehr lohnt für W10M zu entwickeln 😁

-7
Samokles
Antwort auf  Devil2015
8 Jahre her

Textverständnis?

0
superuser123
8 Jahre her

Der einfache „Normalo“ nutzt, selbst bei Android oder iOS, nur ein Bruchteil der vorhandenen Funktionen!

2
Shyntaru
Antwort auf  superuser123
8 Jahre her

Stimmt, bestes Beispiel 3 d Touch…. Ich nutze es eigentlich nur bei der Tastatur. Hier ist es sinnvoll und ich will es nicht missen. Bei allen anderen ist es eben eher nice to have

0
sunshinerene1
8 Jahre her

Jeweilige Apps bekommen auch unter win10m updates. Also kann man glaub nicht von Desinteresse sprechen. Genannte gründe sind plausibel, aber auch ärgerlich für uns win Nutzer.

3
Shyntaru
8 Jahre her

Das Problem hat jedoch auch Google. Vergleiche ich die Qualität von Android Apps mit denen von ios liegen Welten dazwischen.
Ganz schlimm wird es bei Tablet Größe. Da ist ios Android hoffnungslos überlegen.

0
Jonas
Antwort auf  Shyntaru
8 Jahre her

Ich komme immer mehr zu der Überlegung, dass iOS egal in welchem Ökosystem man steckt am Besten ist. Selbst wenn man eher versucht die großen Unternehmen zu meiden und seine Daten in eigener Cloud oder bei kleinen Anbietern wie mailbox.org hat, bietet iOS direkten ical/icard Support.

0
Shyntaru
Antwort auf  Jonas
8 Jahre her

Liegt an der Struktur die hinter Apples System steht. Alles im Store, muss bestimmte Richtlinien erfüllen, was Design, Inhalt und Datenaustausch anbelangt.
Im den meisten Fällen Kosten Apps, Programme usw auch deutlich mehr als bei Android. Im Gegenzug ist der Entwickler verpflichtet einen gewissen Support zu bieten. Natürlich im Umfang seiner Möglichkeiten.
Apple verdient bei weitem nicht so viel an den iphones. Sondern deutlich mehr an iTunes und dem AppStore.

0
thoreau03
8 Jahre her

Ich weiß nicht, ob ich den Artikel richtig verstehe, ich kenne mich in der Materie nicht aus. Es ist also tatsächlich so, dass die Mitarbeiter von MS in ihrer Freizeit Apps für die Konkurrenz entwickeln (dürfen)? Da besteht kein Loyalitätsproblem gegenüber dem Brötchengeber? Und es ist auch normal, dass die meisten Entwickler in Redmond iPhones und Android-Geräte nutzen? Also ich finde das verwunderlich.

0
Leonard Klint
Verfasser des Artikels
Antwort auf  thoreau03
8 Jahre her

Das hast du absolut richtig verstanden.

0
Shyntaru
Antwort auf  Leonard Klint
8 Jahre her

Ihr CEO selbst nutzt ja ein iPhone…. Finde das ganze auch nicht bedenklich.
Ms ist auch Software Schmiede und auf vielen Plattformen tätig, da wäre ein fremd os Verbot wie bei Apple kontraproduktiv.

0
Jonas
Antwort auf  thoreau03
8 Jahre her

Das war vor 5 Jahren noch ganz anders. Microsoft hat sich da stark gewandelt. Ich sehe das durchaus positiv. Das Team, das Visual Code (nicht Studio) entwickelt hat, hat Macs verwendet. Es ist eben eine neue offene Strategie. Mit der MS Cloud bist du zuerst mobil und flexibel über die Plattformen hinweg 😉

So kannst du das System verwenden, dass für dich am Besten ist, aber zahlst an MS für die Cloud/Office 365

0
Webster
8 Jahre her

Man kann es auch änderst sehen, wenn ich privat ios oder android unterstütze aber kein ms obwohl es mein Arbeitgeber ist, kann ich auch gefahr laufen meinen Arbeitsplatz zu verlieren weil windows z.b. Immer mehr den bach runter geht. Einerseits toll dass ms erlaubt für die Konkurrenz zu produzieren andererseits auch ein wagnis. Es ist ein zweischneidiges schwert. Eine gute lösung wäre hier auch, darf für ios und android apps programmieren, mit der voraussetzung dass es die apps auch für ms gibt.

4
thoreau03
Antwort auf  Webster
8 Jahre her

Einerseits ist es zu begrüßen, dass es kein striktes Verbot für Fremdgeräte gibt. Schließlich sollte es jedem selbst überlassen sein, was er in seiner Freizeit benutzt. Dennoch hat es für mich ein Geschmäckle, wenn ich für die Firma arbeite, privat aber andere Produkte bevorzuge. Ich meine, welche Verbundenheit bzw. welches Vertrauen habe ich in die Erzeugnisse meines Arbeitgebers? Die sind dann wohl doch nicht so toll!?

2
DonDoneone
Antwort auf  thoreau03
8 Jahre her

Nunja, ich komme ja aus der Audi Region.
Ich kenne wohl an die 30 Mitarbeiter, von denen die Mehrheit ein anderes Auto als Audi und VW fahren.
Würd ich jetzt nicht so drastisch sehen.
Aber in diesem Fall hat es einen kleinen Beigeschmack das stimmt.

0
wikinger2112
Antwort auf  thoreau03
8 Jahre her

„Dennoch hat es für mich ein Geschmäckle, wenn ich für die Firma arbeite, privat aber andere Produkte bevorzuge. Ich meine, welche Verbundenheit bzw. welches Vertrauen habe ich in die Erzeugnisse meines Arbeitgebers?“ Aber es wäre doch albern Mitarbeiter dazu zu verdonnern nur Erzeugnisse des eigenen Arbeitgebers zu nutzen. Ich nutze auch die Produkte meines Arbeitgebers nur selten, weil ich halt andere Bedürfnisse in dem Bereich habe als mein Arbeitgeber bietet, deshalb heißt es aber nicht das ich meinem Arbeitgeber gegenüber nicht loyal bin. Bei MS im Smartphone Bereich kann man es doch wirklich niemanden verdenken ein Konkurrenzprodukt zu nutzen wenn… Weiterlesen »

0
Androvoid
Antwort auf  thoreau03
8 Jahre her

Die täglich im Firmenbereich verbrachte Arbeitszeit kann man aber streng genommen nicht als eigene und selbstbestimmte „Frei“-Zeit betrachten. Zuhause auf dem Nachtkästchen dürfen ja ohnehin jede Menge Zweit- und Drittgeräte liegen…

0
Jonas
8 Jahre her

Wenn ich mir die Liste auf der Wikipedia Seite zu MS Garage anschaue, dann sieht es gar nicht so schlecht aus mit der WP Unterstützung.

0
nordstein
8 Jahre her

Ich finde Outlook for android etwas nervig, diverse fehler und unübersichtlich. Die original outlook app für w10 mobile finde ich besser.

0
Skywolf
Antwort auf  nordstein
8 Jahre her

Kann ich dir nur recht geben. Outlook auf meinem S7 ist im Vergleich auf dem L950 recht ätzend.

1
Androvoid
8 Jahre her

„Da die meisten in Redmond iPhones und Androidgeräte nutzen…“ ??? Aha! Die Akzeptanz dieser fast wie selbstverständlich hingenommene Tatsache ist ernüchternd. Die meisten werden darin doch sicher zumindest eine gewisse Unverträglichkeit mit einem festen Angestellten-Verhältnis bei MS sehen! Als Zweit- oder Drittgeräte und da natürlich vor allem zu Vergleichszwecken wäre das schon okay. Aber was da die „private“ Programmierung für Betriebssysteme vom Google und Apple betrifft, sollte Nadella dabei als Bedingung für die private Nutzung der MS-Infrastruktur durch seine Mitarbeiter zumindest keine solche Einseitigkeit und eine diesbezügliche Gleichstellung von Windows mit den anderen OS einfordern! Diese sollten ihren Aktivitätsdrang doch… Weiterlesen »

0
DonDoneone
Antwort auf  Androvoid
8 Jahre her

In Ingolstadt kann ich dir versichern das genügend Autos von der Konkurrenz auf den Parkplätzen stehen!
Das wird bei den anderen nicht anderes sein..
Der Arbeitgeber ist keine Religion. Ja wo san ma denn 😉

0
Androvoid
Antwort auf  DonDoneone
8 Jahre her

Marktführer der deutschen Oberklasse können das sicher lockerer sehen. Microsoft sitzt jetzt aber mit der mobilen Sparte ordentlich in der Patsche und sollte da von seinen Mitarbeitern schon allein der Optik wegen mehr Disziplin einfordern, straffere Zügel anlegen und rigoroser vorgehen… Wer das nicht lassen kann, der sollte sich da vielleicht eher bei der Konkurrenz bewerben…

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH