• Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Login
  • Registrieren
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
  • Windows 11
    • Windows 10
    • Anleitungen & Tipps
    • Windows Mobile
  • Surface
  • Gaming
  • Reviews
  • Exclusives
  • IT-Jobs
No Result
View All Result
WindowsUnited
No Result
View All Result
Home News

(Update: Nun im Store verfügbar) Cortana 2.0 ist vollwertige UWP App

von Jo
27. Juni 2019
in News, Windows 10
16
Segen für die Konkurrenz: Microsoft kündigt Cortana und Windows 10 Companion App für Android und iOS an
Teile auf FacebookTeile auf Twitter

Wir hatten bereits über die runderneuerte Cortana App in der neuesten Windows 10 Insider Build 18922 berichtet. Diese scheint nun weit weniger fest im System verankert zu sein wie zuvor und ermöglicht auf diese Weise eine viel schnellere Weiterentwicklung. Darüber hinaus könnte sie Hinweise auf die Zukunft von Cortana und Windows Lite geben.

Vollwertige UWP App

In den letzten Wochen kamen erneut Berichte auf, wonach UWP Apps und Microsofts Traum eines modernen App Ökosystems krachend gescheitert seien. Wir hatten uns ebenfalls mit diesen Berichten auseinandergesetzt. Bereits damals hatten sich jedoch auch Entwickler zu Wort gemeldet und einem Tod der Plattform vehement wiedersprochen. 

Einer von ihnen, Rudy Huyn, welcher in der Windows Welt zu einiger Berühmtheit gelangt ist, hat nun auf Twitter einige interessante Fakten über die neue Cortana Version mitgeteilt. Bei der neuen App handelt es sich nämlich um eine waschechte UWP App.

Contrary to what I read in some articles, the new Cortana is really a full-UWP application, not a win32/Desktop Bridge app and will support other Microsoft devices (IOT, etc…) pic.twitter.com/4A8IcwobLB

— Rudy Huyn (@RudyHuyn) June 21, 2019

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Tatsache, dass die neue App keine Systemanwendung ist, sondern eine Store App. Dies bedeutet, dass Microsoft die neue Cortana Erfahrung unabhängig vom System selbst aktualisieren und verbessern kann. Darüber hinaus wird Cortana damit theoretisch auf allen Windows 10 Geräten lauffähig.

Other interesting info, "Cortana2" is a Store application, not a system application.

— Rudy Huyn (@RudyHuyn) June 21, 2019

Dies ist besonders mit Augenmerk auf Windows Lite interessant. Bei Windows Lite oder auch Modern OS, handelt es sich um Microsofts nächstes Betriebssystem für Endkunden und Verbraucher auf Basis des Windows Kernels.

Mehr zu Windows Core OS gibts in unserem Infoartikel

Da Windows Lite von Grund auf auf UWP basiert ist es nur logisch, dass Anwendungen wie Cortana ebenfalls als reine UWP App entwickelt werden. Auf diese Weise kann Cortana für klassisches Windows 10 und Windows Lite gleichzeitig weiterentwickelt werden, unabhängig vom Betriebssystem selbst.

Microsoft mag mit seiner Idee von einer reinen UWP Welt gescheitert sein, dennoch wird UWP nicht verschwinden oder eingestellt werden. Mit Windows Lite baut Microsoft ein komplettes Betriebssystem auf UWP-Basis. Sie haben jedoch eingesehen, dass man die Entwickler nicht einfach auf eine neue Plattform zwingen kann. Daher werden in Zukunft UWP und klassische Win32 Programme gleichwertig auf Windows existieren und auch Windows Lite soll aktuellen Informationen nach eine Möglichkeit für Win32 Unterstützung erhalten.

Update vom 27.06.2019: Die neue Cortana App steht nun als Betaversion im Microsoft Store bereit. Aktuell kann sie im deutschen Store jedoch noch nicht heruntergeladen werden.

Cortana
Cortana
Download QR-Code
Cortana
Entwickler: Microsoft Corporation
Preis: Kostenlos

 

Wie findet ihr die Auskopplung von Cortana als Store App? Glaubt ihr, Microsoft wird Cortana nun schneller und aktiver weiterentwickeln?

 

Tags: AppcortanaCortana 2.0MicrosoftModern OSrudy huynStoreTwitterUWPWindows 10windows lite
Share18TweetSendShare

Verwandte Artikel

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems
Microsoft

Windows 11 glänzt mit größtem Nutzerplus seit der Veröffentlichung des Betriebssystems

6. Februar 2025
Windows 10 Game Bar: Microsoft öffnet ein mächtiges Gamer-Tool für alle – Welches Widget würdet ihr euch wünschen?
Apps

Microsoft Edge: Xbox Game Bar bekommt Browser Widget

28. Januar 2025
Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen
Gaming

Nintendo Switch 2: Xbox bestätigt Unterstützung mit eigenen Spielen

28. Januar 2025
Diskussion abonnieren
Anmelden/Registrieren
Benachrichtige mich zu:
Logge dich ein zum Kommentieren
16 Comments
älteste
neuste beste Bewertung
Inline Feedbacks
View all comments
GrimReaper
5 Jahre her

Interessant, Glaube aber kaum, das diese UWP auch am Phone laufen wird, da es ja vermutlich für aktueller Builds ausgegeben werden wird…..Schade

0
pakebuschr
Antwort auf  GrimReaper
5 Jahre her

Auf WP wird da sicherlich keine Rücksicht genommen – das ist leider Geschichte für MS, da kümmert man sich um die Integration seiner Apps in Android / iOS sowie dem Zusammenspiel mit Windows.

4
Hannes Lehenauer
Antwort auf  pakebuschr
5 Jahre her

Die Outlook-App unter Android und IOs kann nocht nicht mal den E-Mail Text formatieren.
Außerdem fehlt der Sync der „Kategorien“ (Farben) seit Jahren, obwohl eine Anfrage im UserVoice vorhanden ist.
Einfach nur mies meiner Meinung nach… Das sind Basic-Funktionen die ich mir von einem E-Mail Client erwarte um produktiv arbeiten zu können.

0
kustg
Antwort auf  GrimReaper
5 Jahre her

Laut Beschreibung auch für Mobilgeräte verfügbar. Korrektur:nein

-2
gast
Antwort auf  GrimReaper
5 Jahre her

Wenn man das als getreuer Fan aus den Store-Angaben nicht herauslesen kann, dann stimmt was nicht. Was ist an den Geräten in der Übersicht uns den angaben Betriebssystem Xbox One, Windows 10-Version 18362.0 oder höher
Architektur ARM64, x64, x86
so schwer zu verstehen?

0
Eisenherz
5 Jahre her

Warum nicht Cortana 3.0 PWA?

-1
gast
Antwort auf  Eisenherz
5 Jahre her

Das würde ich Sogar noch mehr unterstützen, denn dann wäre eine Deinstallation in jedem Fall möglich. Nicht jeder will so eine Dreckswanze im System. Von der UWP-Cortana wissen wir noch nicht genau um die Handhabung, aber die Chancen stehen gut!

-2
rob1
5 Jahre her

Naja, beim Edge war/ist es zumindest so, also vielleicht auch bei Cortana. Cortana fehlen halt viele Funktionen, die andere Assistenten haben. Was die Stimme anbelangt ist Cortana meist besser, jedenfalls im Vergleich zu Siri und Alexa und optisch finde ich einen Ring eindeutig ansprechender als eine Wellenlinie oder vier Punkte. (Der Name gefällt mir persönlich auch besser und ja ich spiele Halo)

0
polarfreund
5 Jahre her

Dann klappt’s bestimmt auch besser mit der deutschen Verständigung

0
backpflaune
5 Jahre her

Verspricht natürlich für eine häufigere Aktualisierung und nicht nur zwei mal im Jahr. Andererseits hab ich keine Ahnung was Microsoft mit Cortana noch vor hat. Ich dachte eigentlich dass sie mehr und mehr in den Hintergrund rückt und nur hier und da zur Seite steht in Edge, Office und Outlook

1
mitgast
5 Jahre her

Das Wort Scheitern wird mir – nicht nur hier – zu oft und zu gerne in Verbindung mit Microsoft verwendet, fast schon inflationär. Als würde man auf Microsoft mit einem Tunnelblick schauen, den Tunnel aber schon vor Jahren angelegt und seitdem nicht mehr verlassen haben. Von Dingen, die so sehr in Entwicklung sind wie es bei Microsoft der Fall ist, kann man von Scheitern erst nach Jahren sprechen. Wir wissen heute doch noch gar nicht was Microsoft im Oktober diesen Jahres an neuen Geräten und OS ankündigt und wie sich diese vor dem Hintergrund des Support-Endes von Windows 7 auswirken… Weiterlesen »

5
medi
Antwort auf  mitgast
5 Jahre her

….ein intelligenter Kommentar zum Unwort „Scheitern“ und ein emotionaler Wunsch, den ich teile.

0
boby24
5 Jahre her

Ein wunsch von mir und sicherlich von vielen “ ein Surface Phone“ im October😋😋😋😜😜😜

1
droda
5 Jahre her

Ich finde es sehr gut, dass Cortana nun als fakultative App angeboten wird. Ich habe sie in Windows auf meinem Laptop und im Lumia nie aktiv genutzt und stets soweit möglich abgestellt. Mir missfallen deren zusätzliche weitreichende Berechtigungen im System, Stichwort Datenschutz.
Warum haben eigentlich fast alle digitalen Assistentinnen weibliche Namen?

0
rob1
Antwort auf  droda
5 Jahre her

Hier ein passender Artikel dazu, der sich damit beschäftigt, warum die Assistenten meist weibliche Stimmen haben (der Name passt sich also der Stimme an): https://www.onlinekosten.de/news/warum-sprachassistenten-meist-weibliche-stimmen-haben_214412.html
Es werden hier auch Erklärungen der Unternehmen selbst gezeigt. Eine Anmerkung meinerseits wäre noch, dass man sich bei Ms für den Namen einer bereits im Videospiel Halo existierenden KI entschieden hat, was am Ende, aus Marketingsicht, zu einer höheren Nutzerzahl führen kann.

1
droda
Antwort auf  rob1
5 Jahre her

Danke für den Artikel!
Wenn es aber Quoten für Frauen in Aufsichtsräten/Führungspositionen gibt, warum nicht auch für Straßenbauarbeiterinnen oder eben auch männliche digitale Assistenten 😉?

0

Anzeige


Amazon Deals

Amazon-Deals

Die WindowsUnited App

WindowsUnited App

WindowsUnited App - Jetzt als PWA für alle Plattformen

Einfach im Browser oder "zum Startbildschirm hinzufügen" und wie eine App nutzen.
WindowsUnited

© 2020 1United GmbH

Mehr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Facebook-Gruppe: Der WindowsUnited Newsroom
  • Jobs
  • Sende uns einen Tipp
  • Über Uns

Folge Uns   Blogverzeichnis - Bloggerei.de

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Jetzt registrieren

Erstelle ein Nutzerkonto!

Fülle das Formular aus, um dich zu registrieren

Alle Felder müssen ausgefüllt sein. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Windows
    • Windows 10
    • Anleitungen
    • Windows Mobile
  • Nokia
  • Surface
  • Reviews
  • Meinung
  • IT-Stellenmarkt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmeldung / Registrierung

© 2020 1United GmbH